373-0568revA-Ger-Ital.qxp
Stationen läuft 10 Minuten lang für insgesamt 40 Minuten pro Tag. Die Stationen 3, 6 und
7 sind Rasenflächen, die nachmittags im dem Schatten liegen. Entsprechend benötigen sie
weniger Wasser. Sie wurden deshalb Programm B zugewiesen und so programmiert, dass sie
jeweils 15 Minuten lang in einem Zwei-Tages-Intervall (das heißt jeden zweiten Tag) laufen.
Um 2.00 Uhr beginnt der Beregnungszyklus von Programm A. Station 1 schaltet sich ein,
läuft 10 Minuten lang und schaltet sich dann aus. Station 2 schaltet sich ein, läuft 10
Minuten lang und schaltet sich dann aus. Die Stationen 4 und 5 folgen nach dem gleichen
Muster und laufen jeweils entsprechend der programmierten Laufzeit. Mit dem Ausschalten
von Station 5 ist der Beregnungszyklus für die erste Startzeit beendet. Um 3.00 Uhr beginnt
der Beregnungszyklus von neuem, und die Beregnung wird in der gleichen Reihenfolge der
Stationen wiederholt.
Beachten Sie, dass die Gesamtlaufzeit pro Zyklus in Programm A 40 Minuten beträgt. Wäre
die nächste Startzeit auf 2.30 Uhr festgesetzt worden, würde sie bis 2.40 Uhr verzögert
werden, da der erste Zyklus erst entsprechend dem programmierten Ablauf beendet wird.
Diese Funktion wird „Startzeitstufung" genannt und wird bei jedem Programm wirksam.
Beregnungsprogramme arbeiten jedoch unabhängig voneinander, das heißt, dass mehr als
zwei Programme gleichzeitig laufen können. In unserem Beispiel beginnt Programm B
ebenfalls um 2.00 Uhr. Die Stationen 1 und 3 schalten sich deshalb gleichzeitig ein, und
Station 2 schaltet sich ein, während Station 3 noch läuft. Durch diese Funktion wird es
möglich, während der günstigsten Beregnungszeit, die gewöhnlich zwischen Mitternacht und
6.00 Uhr morgens liegt, intensiver zu bewässern.
HINWEIS: Bei der Planung gleichzeitig laufender Beregnungsprogramme muss darauf
geachtet werden, dass Druck und Volumen der Wasserversorgung ausreichend sind, damit
eine optimale Beregnung erfolgen kann.
Beregnungsplan (BEISPIELFORMULAR)
Dieses Handbuch enthält ein Beregnungsformular und eine Karte zum Schnellüberblick,
die Ihnen die Planung erleichtern. In das Formular kann die geplante automatische
Beregnung eingetragen werden, die Übersichtskarte hilft Ihnen, wenn geringfügige
Programmieränderungen vorgenommen werden müssen. Bewahren Sie die Karte in der
Nähe des Steuergeräts auf, und bringen Sie sie am besten an der Innenseite der vorderen
Abdeckung an.
BEISPIEL
Bewässerungstagesplan
Station
7/27/10
2:38 PM
Bewässerungsformular
Wochentage
Gerade/Ungerade
Intervall
Startzeiten des Bewässerungszyklus
Beschreibung der Station
Rasen vorne (Sonne)
1
Rasen vorne (Sonne)
2
Rasen Seite (Schatten)
3
4
Rasen hinten (Sonne)
Rasen hinten (Sonne)
5
6
Rasen hinten (Schatten)
7
Rasen hinten (Schatten)
8
Page 11
Programm A Programm B Programm C Programm D
1
2
2.00 Uhr, 3.00 Uhr 2.00 Uhr
Stationslaufzeit
10 Minuten
10 Minuten
15 Minuten
10 Minuten
10 Minuten
15 Minuten
15 Minuten
9