Herunterladen Diese Seite drucken

Bender ISOMETER isoBAT425 Handbuch Seite 16

Isolationsüberwachungsgerät mit ankoppelimpedanz ze420
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoBAT425:

Werbung

Funktion
sichergestellt. Im Fall von geschlossenen Batteriesträngen liefert die Batterie mit ihrem niederohmigen
Innenwiderstand die notwendige Verbindung zwischen „L+" und „L−". Die Netzanschlussüberwachung
arbeitet kontinuierlich im Hintergrund und hat keinen Einfluss auf die Messfunktion des ISOMETER®s.
Oberhalb einer Messpulsperiodendauer von 2 s wird eine fehlende Verbindung zu „L+" oder „L−" nur unter
den in Kapitel „Messpulsperiodendauer und Ansprecheigenzeiten", Seite 13 genannten Bedingungen
sicher erkannt.
Die Netzanschlussüberwachung kann mit dem Parameter „nEt" im Menü „SEt" deaktiviert werden. Siehe
Kapitel „Gerätesteuerung parametrieren (SEt)", Seite 32.
2.3.9
Reset und Test
2.3.9.1
Externer Test/Reset-Eingang und Stopp-Modus
Durch kurzes Verbinden (0,2 s < t < 1,5 s) der Klemme „T/R" mit Erde (Klemme „E") wird der Fehlerspeicher
(„M") gelöscht. Bleibt die Verbindung länger als 1,5 s bestehen, startet der manuelle Geräteselbsttest. Ist die
Verbindung am Ende des Geräteselbsttests noch vorhanden, wechselt das ISOMETER® in den Stopp-Mode
(Anzeige „StP" im Display) und die Messfunktion ist deaktiviert.
2.3.9.2
Reset
Ein Reset lässt sich wie folgt auslösen:
• Externe T/R-Taste kurz drücken (0,2 s < t < 1,5 s).
Lang drücken (t > 1,5 s) löst einen Reset mit anschließendem Test aus.
• Taste „R" lang drücken (t > 1,5 s).
• Einen Reset-Befehl über die Schnittstelle senden.
• Den Stopp-Modus aktivieren.
Dadurch werden nicht mehr aktuelle Alarme im Fehlerspeicher gelöscht.
2.3.9.3
Manueller Selbsttest
Während eines manuellen Tests (Dauer ca. 30 s) sind die Messfunktionen des ISOMETER®s deaktiviert.
Während des Tests leuchten die LEDs „AL1" und „AL2", auf dem LCD erscheint der Text „tES" und es werden
alle im Punkt „Selbsttest" beschriebenen Selbsttestfunktionen ausgeführt. Eine Alarmmeldung, die die LEDs
blinken lässt, überschreibt das Leuchten der LEDs.
Der manueller Selbsttest kann folgendermaßen ausgelöst werden:
Externe Taste "T/R" halten (>1.5 s):
– Ein Reset wird vor dem Test ausgeführt, so dass nicht mehr aktuelle Alarme aus dem Fehlerspeicher
gelöscht werden.
– Das LCD zeigt „tES" und „CAL".
Taste "T" halten (>1.5 s):
– Das LCD zeigt alle Elemente solange diese Taste gedrückt ist, anschließend blinkt Text „tES".
– Ein Reset wird nach dem Test ausgeführt.
Test-Befehl über die Schnittstelle (COM) senden:
– Das LCD zeigt „tES" und „CAL".
– Ein Reset wird nach dem Test ausgeführt.
Außer bei der Auslösung über die T/R-Taste behalten während des Tests die Alarmrelais bis auf die Meldung
„Gerätefehler" die am Anfang des Tests bestehenden Alarme bei. Zusätzlich schaltet die Meldung „test" die
16
isoBAT425_D00308_05_M_XXDE/09.2023

Werbung

loading