Herunterladen Diese Seite drucken

Bender ISOMETER isoBAT425 Handbuch Seite 14

Isolationsüberwachungsgerät mit ankoppelimpedanz ze420
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoBAT425:

Werbung

Funktion
2.3.6
Fehlerdiagnose
2.3.6.1
Isolationsfehler gegen Erde
Der Anzeigewert R
des ISOMETER®s ist der Gesamtisolationswiderstand R
F
Betrag der Verlagerungsspannungen U
Sind die Batteriestränge noch nicht miteinander verbunden, die Verlagerungsspannungen U
U
nahezu identisch und die Batterienennspannung U
L−e
Wahrscheinlichkeit nur in einem Strang. Die Polarität der Verlagerungsspannungen markiert den betroffenen
Strang. Aus den Verlagerungsspannungen U
ISOMETER®-Innenwiderstand R
Mit einem zusätzlichen Isolationsfehler im anderen Strang ist eine Zellbestimmung nahezu nicht
mehr möglich, da nun mehrere Variablen, abhängig von Ort und Größe der Isolationsfehler, die
Verlagerungsspannungen bestimmen. Sind die Batteriestränge zu einer kompletten Batterie verbunden, gibt
der Messwert „Fehlerort%" Hinweise auf den Fehlerort. Eine eindeutige Zuordnung ist nur bei einem einzelnen
Isolationsfehler möglich. Der Wert kann zwischen −100 % und +100 % liegen. Das Vorzeichen kennzeichnet
den betroffenen Strang. Ein Fehler in der Mitte der Batterie ergibt einen Fehlerort von 0 %.
2.3.6.2
Isolationsfehler zwischen den Batteriesträngen (Crossfault)
Der Isolationsfehler R
C
keine Verbindung zur Erde. Er kann über den Wert U
überschreitet U
den Komparatorwert U
n
Je nach Fehlerort des Isolationsfehlers R
Batteriezelle bis hin zur Maximalspannung der Reihenschaltung beider Batteriestränge auftreten. R
an den Ankoppelpunkten ist wegen fehlender Spannung nicht erkennbar. Da die Ankoppelimpedanz einen
strombegrenzten Widerstand von 10 k enthält, der dem Reiheninnenwiderstand von 240 k des ISOMETER®s
parallelgeschaltet ist, wird die aus dem Isolationsfehler R
Für R
> 10 k kann als untere Grenze für die Fehlererkennung ein Überschreiten der halben Spannung einer
C
Batteriezelle angenommen werden.
Zu beachten ist, dass der Innenwiderstand der Ankoppelimpedanz sich nur bis ca. 1,5 mA linear verhält und
dann den Strom auf diesen Wert begrenzt. Im Zusammenhang mit dem nicht linearen Innenwiderstand der
Ankoppelimpedanz kann für hochohmige Werte von R
Alarm für Gerätefehler/Ankopplungsfehler „E.02" auftreten.
2.3.6.3
Batteriespannung
Mit den oben beschriebenen Spannungskomparatoren wird die Netzspannung U
kann der Isolationsfehler R
erkannt werden.
14
isoBAT425_D00308_05_M_XXDE/09.2023
sowie U
L+e
= 120 k berechnet werden:
i
U
Zelle
(Crossfault) erzeugt eine Verbindung zwischen den unverbundenen Strängen und hat
CrossL
kann eine unbelastete Spannung in der Höhe der Spannung einer
C
zwischen den unverbundenen Strängen sowie das Fertigstellen der Batterie
C
sind ein Maß für den Ort des Isolationsfehlers.
L−e
etwa 0 V, ist der Isolationsfehler mit großer
n
oder U
kann die betroffene Batteriezelle mit dem
L+e
L−e
= U
× (1 + R
Lxe
F
der Spannungsmessung erkannt werden. Erreicht oder
n
, wird der Alarm für Überspannung gesetzt.
resultierende Netznennspannung U
C
zeitgleich mit dem Alarm für Überspannung auch der
C
gegen Erde. Die Polarität und der
F
/ R
)
i
überwacht. Darüber hinaus
n
und
L+e
direkt
C
damit belastet.
n

Werbung

loading