Herunterladen Diese Seite drucken

Bender ISOMETER isoBAT425 Handbuch Seite 10

Isolationsüberwachungsgerät mit ankoppelimpedanz ze420
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoBAT425:

Werbung

Funktion
2.3
Funktionsbeschreibung
Das ISOMETER® isoBAT425 ist für die Überwachung des Isolationswiderstands R
einer Batterie während ihrer Montage aus einzelnen Batteriezellen konzipiert. Das ISOMETER® misst den
Isolationswiderstand R
Batteriepannung U
zwischen L+ und L– sowie die Verlagerungsspannungen U
n
(U
gegen Erde) gemessen.
L–
Die Batteriemontage erfolgt im ersten Schritt in zwei parallelen Strängen (Plus- und Minusstrang), die keine
Verbindung zueinander haben. Im zweiten Schritt werden die beiden Stränge durch eine weitere Batterie zu
einer kompletten Batterie verbunden.
Anhand der gewonnenen Messwerte ist eine Diagnose auf die Art und den Ort eines Isolationsfehlers möglich.
Im LC-Display wird mit einem positiven oder negativen Vorzeichen zum Wert R
angezeigt.
Der ermittelte Fehler lässt sich per Menü einem Alarmrelais zuweisen. Verletzen die Werte R
aktivierten Ansprechwerte des Menü „AL", erfolgt eine Meldung über die LEDs sowie die Alarmrelais „K1" und
„K2" gemäß den Einstellungen in der Meldezuordnung im Menü „out". Dort kann auch die Arbeitsweise der
Alarmrelais eingestellt sowie der Fehlerspeicher „M" aktiviert werden.
Verletzen die Werte R
F
ununterbrochen nicht mehr für die Dauer t
und die Alarm-LEDs erlöschen. Ist die Fehlerspeicherung aktiviert, bleiben die Alarmrelais in Alarmstellung und
die LEDs leuchten, bis die Reset-Taste „R" betätigt oder die Versorgungsspannung U
Mit der Test-Taste „T" kann die Gerätefunktion geprüft werden.
Die Geräteparametrierung erfolgt über das LC-Display sowie die frontseitigen Bedientasten und kann durch
ein Passwort geschützt werden. Das Gerät kann über Modbus RTU parametriert werden.
2.3.1
Ankoppelimpedanz ZE420
Die Ankoppelimpedanz ZE420 stellt für den Fall der offenen Batteriestränge eine für die Messfunktionen
des ISOMETER®s notwendige niederohmige Verbindung (10 k ) zwischen den Klemmen „L+" und „L-" zur
Verfügung. Bei geschlossener Batterie ist der Widerstand wegen des Batterieinnenwiderstands optional.
In Reihe zu diesem Widerstand liegt eine 1,5-mA-Strombegrenzung. Sie setzt oberhalb von U
erhöht den Innenwiderstand der Ankoppelimpedanz.
Aufgrund dessen kann es im Fall eines Crossfaults zum zusätzlichen Ansprechen der
Netzanschlussüberwachung kommen, aber gleichzeitig wird die Empfindlichkeit der Crossfaulterkennung
erhöht.
Zusätzlich enthält die Ankoppelimpedanz zwei Kapazitäten für eine notwendige Mindestableitkapzität gegen
Erde.
10
isoBAT425_D00308_05_M_XXDE/09.2023
sowie die Netzableitkapazität C
F
oder U
ihren jeweiligen Rückfallwert (Ansprechwert zuzüglich Hysterese)
n
off
der Batterie gegen Erde. Des Weiteren werden die
e
, dann schalten die Alarmrelais wieder in die Ausgangslage zurück
sowie der Spannung U
F
(U
gegen Erde) und U
L+e
L+
der fehlerbehaftete Leiter
F
oder U
F
n
unterbrochen wird.
s
= 25 V ein und
n
n
L–e
die

Werbung

loading