Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messpulsperiodendauer Und Ansprecheigenzeiten; Fehlerdiagnose; Isolationsfehler Gegen Erde - Bender ISOMETER isoBAT425 Handbuch

Isolationsüberwachungsgerät für batterien bis zu dc 500 v mit ankoppelimpedanz ze420
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoBAT425:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion
Grenzwerte („U <" oder „U >"), führt dies zu einem Alarm. Der Alarm wird gelöscht, wenn
die Grenzwerte zuzüglich der Hysterese (siehe
Das nachfolgende Bild zeigt die Arbeitsweise der Spannungskomparatoren mit den
daraus folgenden Meldungen.
Grenzwert
OverRange
U
510 V
Spannungs-
fehler
U
U
U
Hys
Batterie-
spannung ok
U
U
U
Hys
Spannungs-
fehler
U
U
U
Hys
Crossfault
U
U
U
Hys
Strang offen
0 V
-10 V
U
Anschluß-
fehler

3.2.5 Messpulsperiodendauer und Ansprecheigenzeiten

Im Menü „SEt" ist mit dem Parameter „t
Die maximale Ansprecheigenzeiten t
ist von ihr abhängig. Mit der veränderbaren Messpulsperiodendauer besteht die Mög-
lichkeit, das ISOMETER® an das Isolationsverhalten der Batterie anzupassen.
10
Seite
19) nicht mehr verletzt werden.
Komparator
Status
" die Messpulsperiodendauer T
MP
(siehe
Seite 13)
der Überwachung von R
ae
Funktion
Messpulsperiodendauern, die mit dem Zeichen „auto" gekennzeichnet sind, wechseln
automatisch zur längsten Messpulsperiodendauer, solange die Meldung „Batteriespan-
nung U
ist ok" ansteht. Die folgende Tabelle zeigt die maximalen Ansprecheigenzeiten
n
t
für die verschiedenen Alarme und Messpulsperiodendauern T
ae
T
MP
Meldung
0,8 s
2,0 s
4,0 s
8,0 s
*
Der Wert gilt nur mit C
e1
**
Der Wert gilt nur mit einseitigem R

3.2.6 Fehlerdiagnose

3.2.6.1

Isolationsfehler gegen Erde

Der Anzeigewert R
Die Polarität und der Betrag der Verlagerungsspannungen U
für den Ort des Isolationsfehlers.
Sind die Batteriestränge noch nicht miteinander verbunden, die Verlagerungsspan-
nungen U
und U
L+e
der Isolationsfehler mit großer Wahrscheinlichkeit nur in einem Strang. Die Polarität der
Verlagerungsspannungen markiert den betroffenen Strang. Aus den Verlagerungsspan-
nungen U
oder U
L+e
einstellbar.
und R
F
C
U
= U
x (1 + R
Zelle
Lxe
Mit einem zusätzlichen Isolationsfehler im anderen Strang ist eine Zellbestimmung nahe-
zu nicht mehr möglich, da nun mehrere Variablen, abhängig von Ort und Größe der Iso-
lationsfehler, die Verlagerungsspannungen bestimmen. Sind die Batteriestränge zu einer
kompletten Batterie verbunden, gibt der Messwert „Fehlerort%" Hinweise auf den
Fehlerort. Eine eindeutige Zuordnung ist nur bei einem einzelnen Isolationsfehler mög-
lich. Der Wert kann zwischen -100 % und +100 % liegen. Das Vorzeichen kennzeichnet
den betroffenen Strang. Ein Fehler in der Mitte der Batterie ergibt einen Fehlerort von
0 %.
R
R
E.01
F
C
3,5 s
3,0 s
2,1 s
8,0 s
3,0 s
2,1 s
16 s
3,0 s
2,1 s
32 s
3,0 s
2,1 s
oder C
> 400 nF. Darunter wird das Fehlen eines Netzanschlusses nicht sicher erkannt.
e2
≤ 1,5 MΩ. Darüber wird das Fehlen eines Netzanschlusses nicht sicher erkannt.
f
®
des ISOMETER
s ist der Gesamtisolationswiderstand R
F
nahezu identisch und die Batterienennspannung U
L-e
kann die betroffene Batteriezelle berechnet werden.
L-e
®
/R
)
mit ISOMETER
-Innenwiderstand R
F
i
isoBAT425_D00308_04_M_XXDE/07.2020
.
MP
E.02
6,0 s
6,0 s
15 s**
30 s*
gegen Erde.
F
sowie U
sind ein Maß
L+e
L-e
etwa 0 V, ist
n
= 120 kΩ
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis