Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konstanten; Benannte Und Unbenannte Konstanten; Unbenannte Zahlenkonstanten - Conrad Electronic C-Control II Station Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Die Programmiersprache C2

8.6 Konstanten

8.6.1 Benannte und unbenannte Konstanten

Unbenannte Konstanten werden sehr häufig verwendet. In der Anweisung
a = 1;
ist "1" eine unbenannte Zahlenkonstante.
Benannte Konstanten repräsentieren einen Wert, der ihnen zuvor in der Konstanten-
definition (siehe weiter unten) zugewiesen wurde. Die Definition und Verwendung von
benannten Konstanten hat folgende Vorteile:
• Reduzierung des Aufwandes bei eventuellen Änderungen im Programm – Konstanten
müssen nur an der Stelle ihrer Definition modifiziert werden, nicht an den vielen Stellen
ihrer Verwendung im Programm.
• Erhöhung der Lesbarkeit eines Programmes, wenn Konstanten mit vollständig selbstbe-
schreibenden Bezeichnern definiert werden (also z.B. ERDUMFANG statt EUMF)
• für wiederholte Verwendung derselben long ,float und string Konstanten wird
weniger Speicherplatz im Konstantenspeicher benötigt. Unbenannte Konstanten mit
gleichem Wert oder Textinhalt würden nämlich bei mehrfacher Verwendung im
Programmquelltext mehrfach im Konstantenspeicher angelegt werden.
Konstanten mit zusammengesetztem Datentyp werden in C2 nicht unterstützt.

8.6.2 Unbenannte Zahlenkonstanten

Dezimalzahlen bestehen aus einer Folge der Ziffern 0...9 ohne Zwischenräume. Optional
kann ein Minus als negatives Vorzeichen vorangestellt werden.
Bei dezimalen Fließkommazahlen folgen ohne Zwischenraum ein Dezimalpunkt (kein
Komma!) und die Nachkommastellen. Das Exponentialformat wird nicht unterstützt.
Hexadezimalzahlen sind Folgen der Hexadezimalziffern 0...9, A...F bzw. a...f mit dem
Präfix "0x" oder "0X" (vgl. C/C++).
Binärzahlen sind Folgen der Binärziffern 0 und 1 mit dem Präfix "0b" oder "0B".
Oktalzahlen werden nicht unterstützt.
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis