10. Module
beim Lesen einzeln, als Nibble oder als Byte erfolgen. Parameter der set...-Funktionen sind
die Portnummer und der zu setzende Portzustand als Bitmaske. Höherwertige Bits, die in
einer Ausgabe nicht darstellbar sind, werden ignoriert; z.B. das Setzen eines Nibbleports
auf den Wert 17 (0b10001) ist nicht möglich und wird als Setzen auf 1 (0b00001)
interpretiert. Bei der Ausgabe auf Einzelports führen alle Werte ungleich 0 zum Setzen des
Ports auf Highpegel.
10.9.3 Umschalten und Pulsen
Nachdem ein Port mit einer set...-Funktion initialisiert wurde, stehen folgende Funktionen
zur Verfügung:
function toggle ( int number )
function pulse ( int number )
Die Funktion toggle invertiert einen Port. Die pulse Funktion gibt einen Nadelpuls an
einem Port aus (zweimaliges Invertieren kurz hintereinander). Das kann zum Beispiel als
clock-Signal für digitale Schaltkreise mit Triggereingang benutzt werden.
Beide Funktionen beziehen sich jeweils auf einen einzelnen Digitalport, dessen Nummer
als Parameter übergeben wird.
10.9.4 Deaktivieren von Ports
deact ( int number )
function deactn ( int number )
function deactb ( int number )
Wird ein Digitalport nach Aufruf einer set...-Funktion als Ausgang betrieben, sind im
Mikrocontroller spezielle Transistorstufen aktiviert, die am Port einen Strom treiben (Port high)
oder gegen Masse ziehen können (Port low). In manchen Anwendungen sollen
Digitalports als Ausgang und dann wieder als Eingang betrieben werden. Dazu müssen
die Treiberstufen abgeschaltet -deaktiviert -werden. Das erfolgt durch Aufruf der Funktionen,
jeweils für einen Einzelport, Nibbleport, oder Byteport function.
109