Die Leistungsaufnahme ist bei Steuereinheit und Drucker identisch. An einen 15-A-Stromkreis kann eine beliebige Kombination
aus drei Modular-Geräten angeschlossen werden. Beispiel:
Stromkreis 1: Steuereinheit, Drucker, Zusatzgerät 1
Stromkreis 2: Zusatzgerät 2, Zusatzgerät 3, Zusatzgerät 4
Jeder dieser Stromkreise sollte mit einem Überspannungsschutz ausgestattet sein. 3D Systems schreibt keine Verwendung
einer USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) für das Druckersystem vor. Sollte sich Ihr Standort jedoch in einem Gebiet
mit häu gen Überspannungen/Stromausfällen be nden, wäre eine USV durchaus ratsam. Eine USV würde verhindern, dass ein
Druckteil bei einem kurzen Stromausfall oder einer Überspannung zerstört wird. Externe Stromkreise müssen den
Anforderungen für eine doppelte Isolation zum Schutz vor Stromschlägen unter normalen Umständen sowie bei Einzelfehlern
entsprechen.
Die für den Drucker und die Steuereinheit ausgewählten Aufstellungsorte müssen über eine ausreichende Menge an
Steckdosen verfügen, die über das jeweils mitgelieferte Stromkabel erreichbar sind (2,3 m, 7,5 Fuß). Die Verwendung eines
Verlängerungskabels oder einer Mehrfachsteckdose wird nicht empfohlen.
Wenn das Netzkabel beschädigt wird oder verloren geht, bestellen Sie bei 3D Systems ein Ersatznetzkabel, das für Ihr Gerät
geeignet ist. Ersetzen Sie das Netzkabel nicht mit einem Kabel, das nicht für das Druckersystem geeignet ist.
Wärmeabgabe
Unter normalen Betriebsbedingungen sind vom Drucker Figure 4 Modular keine nennenswerten Wärmeemissionen zu
erwarten.
Teil 2
Wechselstromanschluss
In den USA kann der Drucker an eine standardmäßige 15-A-Steckdose angeschlossen werden. Sowohl der Drucker als auch
die Steuereinheit werden über ein NRTL-zerti ziertes (z. B. UL-Zulassung) Netzkabel an eine 120-V-Steckdose
angeschlossen.
In Europa kann der Drucker an eine standardmäßige 20-A-Steckdose angeschlossen werden. Sowohl der Drucker als auch
die Steuereinheit werden über ein Netzkabel, das die ordnungsgemäße Einstufung für das jeweilige Land besitzt, an eine
230/240-V-Steckdose angeschlossen. Es sind länderspezi sche Kits mit den richtigen Stromanschlüssen erhältlich.
Temperatur
Die Temperatur in dem Raum oder an dem Standort, in bzw. an dem das Figure 4-System untergebracht ist, sollte stabil sein,
damit ein optimaler Betrieb und eine optimale Teilequalität gewährleistet sind.
Figure 4-Harze sollten zwischen 5–30 °C (41–86 °F) gelagert werden. Erfolgreiches Drucken wurde jedoch nur in einem
Temperaturbereich von 18–28 °C (64,4–82,4 °F) getestet*. Wenn die Temperatur in Ihrem Raum diese beiden Grenzwerte
unter- bzw. überschreitet, kann unter Umständen die Druckqualität beeinträchtigt werden.
*Beim Figure 4 FLEX BLK 10-Harz können Drucktemperaturen außerhalb eines Bereichs von 10–30 °C (50–86 °F) zu
Veränderungen der Eigenschaften von gedruckten Teilen führen.
Luftfeuchtigkeit
Die optimale Luftfeuchtigkeit in der Druckkammer des Druckers und im Labor hängt bis zu einem gewissen Grad von Auswahl
des Figure 4-Werkstoffs ab. Ungeachtet dessen sollte die Luftfeuchtigkeit immer nicht kondensierend sein und im Bereich von
20 % bis 80 % liegen*. In den Informationen zu Ihrem Figure 4-Werkstoff (SDB, Handbuch) nden Sie konkrete Angaben zur
empfohlenen Luftfeuchtigkeit.
*Beim Figure 4 FLEX BLK 10-Harz kann eine relative Luftfeuchtigkeit außerhalb des Bereichs von 10–65 % zu Veränderungen
der Eigenschaften von gedruckten Teilen führen.