Anforderungen an den Piloten
Der OMIKRON ist ein reinrassiger Akroschirm, der ausschliess-
lich durch sehr erfahrene, leistungsorientierte (Wettkampf-/Profi-)
Akropiloten geflogen werden sollte . Um einen OMIKRON zu beherr-
schen und sicher fliegen zu können, musst du als Pilot folgende
Voraussetzungen erfüllen:
Körperliche Fitness:
Beim Acrobatik-Fliegen wirken weitaus höhere Kräfte auf deinen
Körper als beim herkömmlichen Gleitschirmfliegen . In Spiralen er-
reichst du schnell mal Belastungen von mehr als dem dreifachen der
Erdbeschleunigung . Im Infinity Tumbling drückt dein Kopf sogar kurz-
zeitig mit dem 8-fachen seines Normalgewichts auf deine Wirbelsäule .
Du kannst selbst am besten einschätzen, ob dein Körper bereit für die-
se Beanspruchungen ist . Gehe am besten langsam an die Sache he-
ran und gewöhne dich an die Beschleunigungen, die du beim Fliegen
mit dem OMIKRON erlebst .
Geistige Fitness:
Fliegen an sich verlangt dem Piloten eine sehr hohe Konzentration
ab . Achte deshalb stets auf deine geistige Verfassung und wähle den
Schwierigkeitsgrad deiner Manöver dementsprechend . Am Tag nach
einer Fliegerpartie befindet sich die Hirnaktivität zum Beiepiel erfah-
rungsgemäss eher nicht auf ihrem Höchstniveau . . .
BEVOR du auf den OMIKRON umsteigst, musst du folgende Manöver
beherrschen: Fullstall, Sackflug, Flyback, Helikopter, SAT .
Solltest du eines der oben aufgeführten Manöver nicht sauber fliegen
können, musst du es nochmal mit einem Freestyler oder einem ande-
rem großen Schirm trainieren .
Allgemeine Hinweise zum Gleitschirmfliegen
Die Ausübung des Gleitschirmsports erfordert eine entsprechende
Ausbildung und fundierte Kenntnisse der Materie sowie die nötigen
Versicherungen und Lizenzen . Ein Pilot muss in der Lage sein, vor dem
Flug die meteorologischen Bedingungen richtig einzuschätzen . Seine
Fähigkeiten müssen den Anforderungen des gewählten Gleitschirms
entsprechen . Das Tragen eines adäquaten Helms sowie geeigneter
Schuhe und Kleidung und das Mitführen eines Rettungsschirms
sind unerlässlich . Vor jedem Flug müssen alle Teile der Ausrüstung
auf Beschädigungen und Flugtauglichkeit überprüft werden . Ein
Startcheck ist ebenfalls durchzuführen .
Jeder Pilot trägt die alleinige Verantwortung für sämtliche Risiken bei
der Ausübung des Gleitschirmsports bis hin zu Verletzung und Tod .
Weder der Hersteller noch der Verkäufer eines Gleitschirms können
für die Sicherheit des Piloten garantieren oder dafür verantwortlich
gemacht werden .
8