Sicherheit und Verantwortung
10
Schalldruckpegel der Pumpe max. 91 dB
Je nach Betriebsbedingungen kann der Schalldruck‐
pegel des Gerätes max. 88 dB ± 3 dB betragen.
Beachten Sie diesen Sachverhalt und ergreifen Sie
geeignete Maßnahmen um die Belastung durch diesen
Schalldruckpegel zu senken. Die Art und Umsetzung
der geeigneten Maßnahmen richtet sich nach den örtli‐
chen Begebenheiten und liegt in der Verantwortung
des Anlagenbetreibers.
Befestigungselemente auf festen Sitz überprüfen
Vor Inbetriebnahme der Doppel-Membranpumpe
müssen Sie sämtliche mit Dichtringen versehenen
Befestigungselemente auf festen Sitz überprüfen. Die
Dichtungen können „kriechen" , so dass sich die
Befestigungselemente mit der Zeit lockern.
Im Falle eines Membranbruchs
Im Falle eines Membranbruchs kann Fördermedium in
das Luftsystem der Doppel-Membranpumpe und von
dort in die Atmosphäre gelangen. Falls es sich bei dem
Fördermedium um eine gefährliche, schädliche oder
giftige Substanz handelt, muss der Luftausgang in
einen geeigneten Bereich zur sicheren Entsorgung
abgeleitet werden.
Betrieb im Freiem und Außenbereichen
Schützen Sie das Gerät beim Betrieb in Außenbe‐
–
reichen durch geeignete Maßnahmen vor Umwelt‐
einflüssen wie:
–
UV-Strahlung
Feuchtigkeit
–
Frost etc.
–