5
1. DAS MESSGERÄT IST TROCKEN ZU HALTEN.
Ist das Messgerät feucht, muss es trocken
gewischt werden.
2. DASS
TEMPERATUREN
AUFBEWAHREN.
können die Lebensdauer der elektronischen Teile
des
Kunststoffelemente verformen oder schmelzen.
3. DAS MESSGERÄT IST VORSICHTIG UND
SCHONEND ZU BEHANDELN. Durch einen Fall
können elektronische Bauteile des Messgerätes
oder dessen Gehäuse beschädigt werden.
4. DAS MESSGERÄT IST SAUBER ZU HALTEN.
Das Gehäuse ist regelmäßig mit einem feuchten
Tuch abzuwischen. KEINE chemischen Mittel,
Löse- oder Reinigungsmittel verwenden.
5. AUSSCHLIESSLICH NEUE BATTERIEN DER
EMPFOHLENEN
EINSETZEN.
herausnehmen,
Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
6. WIRD DAS MESSGERÄT VORAUSSICHTLICH
LÄNGER ALS 60 TAGE NICHT BENUTZT, die
Batterien
aufbewahren.
Das Elektroniksystem des Messgerätes er-
fordert keine Wartung.
P-4 ● P-5 ● P-6 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Um die Batterien zu wechseln:
die Sonden von der Messschaltung
trennen,
das Batteriefach mit einem Werk-
zeug oder einer Münze gegen den
Uhrzeigersinn abschrauben,
das Batteriefach herausnehmen,
die Batterien wechseln und dabei
auf die richtige Polung achten,
das Batteriefach einlegen und im
Uhrzeigersinn anschrauben.
Führen Sie nach dem Batteriewechsel
die Funktionsprüfung des Geräts ge-
mäß Kap. 3.2.
Reinigung und Pflege
MESSGERÄT
Messgerätes
Alte
um
herausnehmen
UNTER
EINSETZEN
Extreme
verkürzen
GRÖSSE
oder
leere
Elektrolytaustritt
NORMALEN
Temperaturen
UND
Batterien
und
getrennt
UND
sowie
ART
und
73