6
AUFSTELLEN DES HEIZEINSATZES
1 Den Gussheizeinsatz auf einen ebenen, tragfähigen Boden mit Bodenabstand >15cm lotrecht aufstellen.
Als Zubehör ist ein Traglager erhältlich.Achten Sie hierbei insbesondere auf die maximal zulässige Ge-
wichtsbelastung des Bodens. Evtl. Maßnahmen zur Lastverteilung einbauen.
2 Den Gußdeckel des Heizeinsatzes abschrauben.
3 Die Hauptbrennkammer, wie im Beiblatt des Schamottesatzes beschrieben, einsetzen.
4 Die Nachbrennkammer, wie im Beiblatt zur Nachbrennkammer beschrieben, einsetzen.
5 Den Gußdeckel aufsetzen und verschrauben. Achten Sie unbedingt auf den korrekten Sitz der Dichtun-
gen. Wird der Heizeinsatz auf ein handelsüblichen Traglager gestellt, unbedingt darauf achten, dass die
Zuluft zum Verbrennungsluftstutzen nicht versperrt wird. Beachten Sie die Fachregeln des Kachelofen-
und Luftheizungsbauer-Handwerks bei Planung und Ausführung.
Hinweis: Wird der Umbau der Feuerungstür von Rechts- auf Linksanschlag gewünscht, ist der jeweils richti-
ge Umbausatz erforderlich. Der Umbausatz ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Sie müssen den Feuerraum waagerecht ausrichten damit die volle Funktionsfähigkeit der selbstschließen-
den Tür gewährleistet ist. Funktionsfähigkeit überprüfen!
7
EINSTELLEN VON PRIMÄR- UND SEKUNDÄRLUFT
Nach erfolgter Montage des Heizeinsatzes die Holzkeile aus dem Primär- und Sekundärluftspalt entfernen
und die Luftspalte für Primärluft (PL) und Sekundärluft (SL) einstellen.
HKD 4.1 / HKD 5.1 EOR
E = Einstellblech
SL = 6 mm - 8 mm
PL ≈ 22 mm
© 2023 Brunner GmbH
HKD 4.1 / HDK 5.1 Hand / EOS
SL = 6 mm - 8 mm
PL ≈ 16 mm
Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21)
7