Herunterladen Diese Seite drucken
Brunner HKD 2.2 k Aufbauanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HKD 2.2 k:

Werbung

Aufbauanleitung
HKD 2.2 k
©2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner HKD 2.2 k

  • Seite 1 Aufbauanleitung HKD 2.2 k ©2023...
  • Seite 2 Schornstein und Verbindungsstück...............10 Einbauhinweise zur Variante mit EAS / EOS............11 Übersicht zum Brand- und Wärmeschutz zu angrenzenden Bauteilen....13 Schutz des Gebäudes....................15 Anschlüsse und Verkleidung..................17 Zugelassene Wärmedämmstoffe................20 Maßblätter und technische Daten..............Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 3 Wenn Sie nach dieser Anleitung vorgehen und die Arbeiten fachgerecht durchführen, ist ein sicherer, ener- giesparender und umweltschonender Betrieb der Ofenanlage gewährleistet. Dargestellte Abbildungen erhe- ben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Technische und Sortiments-Änderungen vorbehalten. Transportschäden umgehend dem Lieferanten melden. Bewahren Sie die Anleitungen auf. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38)
  • Seite 4 Feuerstätten betrachten und auslegen. In Verbindung mit einer Be- und Entlüf- tungsanlage empfehlen wir die Verwendung des Unterdruck Sicherheitsabschalters USA. Wird der Kamin / Heizeinsatz mit neuen, nicht von der Ulrich Brunner GmbH für dieses Gerät frei- gegebenen Bauteilen (z.B. Fremdsteuerung) verändert, handelt es sich um eine Sonderanfertigung nach Kundenwunsch.
  • Seite 5 Wert der Prüfwand 0,7w/m²K), Sie müssen diese gegebenenfalls durch geeignete Maßahmen (z.B. Hinterlüf- tung) ergänzen. Beachten Sie bei Einbau von elektrischen oder elektronischen Bauteilen (Steuerungen, Fühler, Kabel, etc.) oder wasserführenden Bauteilen unbedingt die maximal zulässigen Umgebungstemperaturen dieser Bautei- © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38)
  • Seite 6 Der Blendrahmen incl. Montagematerial liegt in einem Karton bei. Die Schamottebauteile sind als eigenständige Verpackungseinheit beigelegt, Sie müssen diese vor Ort ein- setzen. Das Verbrennungsluft-Stellelement, der Türgriff, die Produktdokumentation und evtl. weitere notwendige Kleinteile sind in den Heizeinsatz eingelegt. Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 7 Der Heizeinsatz bietet die Möglichkeit, dass der Türanschlag jederzeit, auch im bereits eingebauten Zustand, umgebaut werden kann. Hierfür benötigen Sie einen Umbausatz. Die notwendigen Arbeitsschritte sind in der dem Umbausatz beiliegenden Anleitung erläutert. Ohne diesen Umbausatz können Sie den Türanschlag nicht ändern! © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38)
  • Seite 8 In denen leicht entzündliche oder explosive Stoffe gelagert, hergestellt oder verarbeitet werden. Die allgemein zugänglich sind. Treppenhäuser in Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen zählen nicht zu den allgemein zugänglichen Räumen. Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 9 Bauweise ist der Einbau einer Verbrennungsluftleitung, die ins Freie führt, erforderlich. Lüftungsleitungen oder –schächte müssen Sie dicht ausführen und für Reinigung und Überprüfung zugäng- lich machen. Gitter dürfen den freien Querschnitt nicht verengen. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38)
  • Seite 10 Anwendungsfall geeignet, DIN EN 1856-2 entsprechen und mit einer CE-Kenn- zeichnung versehen sein. Das Verbindungsstück unmittelbar an den Schornstein anschließen. Für den sicheren Betrieb ist ein rußbrandbeständiger Schornstein T400 erforderlich. Dichten Sie alle Rauchrohr-Verbindungsstellen ab! Eine Reinigungsmöglichkeit vorsehen! Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 11 Taupunktunterschreitungen zu Korrosion kommen kann. • Die Steuereinheit dürfen Sie nicht in den geheizten Kachelmantel einbauen. • Die Einbauart so wählen, dass +40°C nicht überschritten werden und das Gerät keiner direkten Wärme- strahlung ausgesetzt ist. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38)
  • Seite 12 Alle Bauteile der Elektronik müssen nach dem Einbau für Überprüfung und Austausch zugänglich sein. Be- rücksichtigen Sie die jeweils zulässigen Temperaturbelastungen bei der Auswahl des Einbauortes. Bauteile nicht in geschlossene Kammern einbauen, sondern durch Belüftung für Wärmeabtransport sorgen. Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 13 ZU ANGRENZENDEN BAUTEILEN Aufbau vor oder neben einer sonstigen Wand (bei- Aufbau vor oder neben einer zu schützenden Wand spielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): (beispielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38)
  • Seite 14 Heizgasrohr Konvektionsraum, Abstand zwischen Feuerstättenoberfläche und Verkleidung/Wärmedämmschicht Wärmedämmschicht; Material siehe ”zugelassene Dämmstoffe” Vormauerung, z.B. Wand, mindestens 10 cm aus mineralischen Baustoffen, z.B. Ziegel nach DIN 105 oder Kalksandstein nach DIN 106 Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Wärmedämmschichten (32/44/46/54) müssen Sie fugenlos und überlappend ausführen. Die Ausführung muss sauber und abriebfest sein. Die planmäßige Lage muss dauerhaft sichergestellt sein. Dämmschichten aus nicht abriebfesten Material müssen Sie entsprechend (z.B. mit Stahlblech) verkleiden. Sie dürfen nur zu- © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38)
  • Seite 16 Eine aktive Hinterlüftung ist ein ständig offener, nicht verschließbarer Schacht, Spalt oder Hohlraum, in dem zum Schutz des Gebäudes oder brennbarer Bestandteile in Anbauwänden oder Aufstellflächen ein Teil der durch eine Feuerstätte in Richtung des entsprechenden Bauteils abgegebenen Wärme konvektiv abgeführt wird. Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 17 Für das Heizgasrohr (21) zwischen Heizeinsatz und Nachheizfläche sowie für das Verbindungsstück (39) zum Schornstein müssen Sie ein geeignetes Rohr mit einer CE-Kennzeichnung verwenden. Das Verbin- dungsstück unmittelbar an den Schornstein anschließen. Führt das Verbindungsstück durch Bauteile aus © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38)
  • Seite 18 Die Abstände zwischen den Ofenbauteilen und der Verkleidung ergeben einen Konvektionsraum (31/36). Mit Hilfe der im Konvektionsraum strömenden Raumluft wird ein Teil der bei der Verbrennung freigesetzten Wär- me durch Öffnungen in der Verkleidung (Umluft/Zuluft) an den Aufstellraum abgeführt. Konvektionsmantel Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 19 über Zuluftöffnungen. Diese höhere Belastung müssen Sie durch geeignete, zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen (siehe „Technische Daten“ oder z.B. aktive Hinterlüftung) berücksichtigen. Die Größe und Ausführung der aktiven Verkleidung müssen Sie auf die Wärmeleistung des Heizgerätes ab- stimmen. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38)
  • Seite 20 Segmente Platten, Grenzkurve 2 Zöpfe Segmentplat- *) Die Ziffer 99 gilt nur für Lieferformen nach Spalte 2, für die keine Grenzkurven ausgewiesen sind. **) Die Ziffer 99 gilt nur für Schalen. Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 21 Maßblätter - HKD 2.2k flach und rund Ø180 Ø125 … flach mit Blendrahmen Ø180 Ø125 ... mit Frontplatte Guss Stand: 2023-09-06...
  • Seite 22 Maßblätter - HKD 2.2k flach und rund Ø180 Ø125 ... flach mit Frontplatte Stahl Ø360 Ø125 … flach mit Blendrahmen und MAS 360 Stand: 2023-09-06...
  • Seite 23 Maßblätter - HKD 2.2k flach und rund Ø180 Ø125 … rund mit Blendrahmen R=380 Ø125 … rund mit Blendrahmen R=380 und MAS 440 Stand: 2023-09-06...
  • Seite 24 Maßblätter - HKD 2.2k flach und rund Ø180 Ø125 … rund mit Blendrahmen R=330 … Auslegungsdiagramm für nebenstehende Speichermasse Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten/Traglager farblich markiert. Stand: 2023-09-06...
  • Seite 25 Planung und Einbau - HKD 2.2k flach und rund Geprüft nach EN 13229 W EN 13229 WA Werte bei Betriebsweise Nennleistung Speicherbetrieb Geeignet für alle Bauweisen nach Fachregel Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom Stutzentemperatur (vor Nachheizfläche) °C Abgastemperatur nach 1 x nebenstehende Nachheizfläche (GNF 8/10) °C...
  • Seite 26 Zellhuber Ring 17-18 Technische und Sortiments-Änderungen sowie Irrtum und D-84307 Eggenfelden Druckfehler vorbehalten. Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur Email: info@brunner.de mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Art.Nr.: 200749 Aufbauanleitung HKD 2.2 k (1.38) © 2023 Brunner GmbH...