Herunterladen Diese Seite drucken
Brunner HKD 6.1 Aufbauanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HKD 6.1:

Werbung

Aufbauanleitung
HKD 6.1
©2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner HKD 6.1

  • Seite 1 Aufbauanleitung HKD 6.1 ©2023...
  • Seite 2 Schornstein und Verbindungsstück...............14 Einbauhinweise zur Variante mit EAS / EOS............15 Übersicht zum Brand- und Wärmeschutz zu angrenzenden Bauteilen....17 Schutz des Gebäudes....................19 Anschlüsse und Verkleidung..................21 Zugelassene Wärmedämmstoffe................24 Maßblätter und technische Daten..............Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 3 Wenn Sie nach dieser Anleitung vorgehen und die Arbeiten fachgerecht durchführen, ist ein sicherer, ener- giesparender und umweltschonender Betrieb der Ofenanlage gewährleistet. Dargestellte Abbildungen erhe- ben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Technische und Sortiments-Änderungen vorbehalten. Transportschäden umgehend dem Lieferanten melden. Bewahren Sie die Anleitungen auf. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21)
  • Seite 4 Feuerstätten betrachten und auslegen. In Verbindung mit einer Be- und Entlüf- tungsanlage empfehlen wir die Verwendung des Unterdruck Sicherheitsabschalters USA. Wird der Kamin / Heizeinsatz mit neuen, nicht von der Ulrich Brunner GmbH für dieses Gerät frei- gegebenen Bauteilen (z.B. Fremdsteuerung) verändert, handelt es sich um eine Sonderanfertigung nach Kundenwunsch.
  • Seite 5 Dämmstoffdicken zum Schutz der an die Feuerstätte angrenzenden Gebäude- flächen sind ermittelt bei Betrieb mit offenen Luftgittern im Dauerbetrieb (Sicherheitstest nach EN 13229 - U- Wert der Prüfwand 0,7w/m²K), Sie müssen diese gegebenenfalls durch geeignete Maßahmen (z.B. Hinterlüf- tung) ergänzen. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21)
  • Seite 6 Kesselmodul (*1) heizfläche heizfläche Bezeichnung EN 13229 W EN 13229 WA EN 13229 WA Max. zul. Brennstoff- HKD 6.1: 5 kg HKD 6.1: 5 kg HKD 6.1: 5 kg menge DIN Plus Mehfachbelegung des nein Schornsteins (*2) (*1) der Einbau einer Drosselklappe ist erforderlich (*2) nur bei Varianten mit selbstschließender Feuerungstür...
  • Seite 7 Nach erfolgter Montage des Heizeinsatzes bitte die Transportkeile (T) entfernen und den Luftspalt für die Se- kundärluft (SL) einstellen. HKD 6.1 EOR HKD 6.1 Hand / EOS T = Transportkeil / L = Luftleitplatte © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21)
  • Seite 8 Mutter eingreift. Dann die Tür kurz anhe- ben und leicht nach vorne unten absenken. Die Messingmutter ist mit einem Gewinde- stift gegen Verdrehen gesichert. Erst nach Lockern des Gewindestifts am Sechskant drehen. Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 9 Um die Feuerungstür aushängen zu können muss zu Beginn der obere Türanschlag gelöst werden. Hierzu sind die beiden gekonterten Schrauben komplett herunter zu drehen, wie im Bild 'Türanschlag lösen', gezeigt. Nun kann die Feuerungstür herausgehoben werden. Abb. 3: Türanschlag lösen © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21)
  • Seite 10 Als Verbindungsstück zwischen Gerätestutzen und Außenluftleitung oder EOS -Stellmotor wird ein flexibler Formschlauch verwendet, der einseitig an die Stutzenform angepasst ist und auf der anderen Seite kreisrund ausgeführt ist. Den Formschlauch mit beiliegenden Schlauchschellen sichern. Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 11 Sie den Textwinkel (siehe Hinweispfeil im oberen Bild) ab und schrauben den Stellhebel (siehe Hin- weispfeil im mittleren Bild) aus der Schiebeplatte. Nun das Stellelement wie im unteren Bild gezeigt einschrauben und den Textwinkel wieder aufsetzen. Funktion prüfen! © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21)
  • Seite 12 - Durch die Bauart oder die Bemessung der Anlagen sichergestellt ist, dass kein gefährlicher Unter- druck entstehen kann. Sprechen Sie erst mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister die Aufstellung des Heizge- rätes, den Schornsteinanschluss und die Verbrennungsluftversorgung ab. Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 13 Ofenanlage beeinträchtigt. Entlüftungseinrichtungen, die zusammen mit Feuerstätten im gleichen Raum oder Raumluftverbund betrieben werden, können Probleme bereiten. Verbrennungsluftleitungen Öfen und Kamine mit BRUNNER Heizeinsätze werden vom Gesetzgeber als raumluftabhängige Feuerstät- ten eingestuft. Über eine ausreichend dimensionierte Leitungsführung lässt sich die Verbrennungsluft von außen zuführen.
  • Seite 14 Anwendungsfall geeignet, DIN EN 1856-2 entsprechen und mit einer CE-Kenn- zeichnung versehen sein. Das Verbindungsstück unmittelbar an den Schornstein anschließen. Für den sicheren Betrieb ist ein rußbrandbeständiger Schornstein T400 erforderlich. Dichten Sie alle Rauchrohr-Verbindungsstellen ab! Eine Reinigungsmöglichkeit vorsehen! Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Taupunktunterschreitungen zu Korrosion kommen kann. • Die Steuereinheit dürfen Sie nicht in den geheizten Kachelmantel einbauen. • Die Einbauart so wählen, dass +40°C nicht überschritten werden und das Gerät keiner direkten Wärme- strahlung ausgesetzt ist. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21)
  • Seite 16 Alle Bauteile der Elektronik müssen nach dem Einbau für Überprüfung und Austausch zugänglich sein. Be- rücksichtigen Sie die jeweils zulässigen Temperaturbelastungen bei der Auswahl des Einbauortes. Bauteile nicht in geschlossene Kammern einbauen, sondern durch Belüftung für Wärmeabtransport sorgen. Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 17 ZU ANGRENZENDEN BAUTEILEN Aufbau vor oder neben einer sonstigen Wand (bei- Aufbau vor oder neben einer zu schützenden Wand spielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): (beispielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21)
  • Seite 18 Zeichenerklärung: Heizgasrohr Konvektionsraum, Abstand zwischen Feuerstättenoberfläche und Verkleidung/Wärmedämmschicht Wärmedämmschicht; Material siehe ”zugelassene Dämmstoffe” Vormauerung, z.B. Wand, mindestens 10 cm aus mineralischen Baustoffen, z.B. Ziegel nach DIN 105 oder Kalksandstein nach DIN 106 Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 19 Wärmedämmschichten (32/44/46/54) müssen Sie fugenlos und überlappend ausführen. Die Ausführung muss sauber und abriebfest sein. Die planmäßige Lage muss dauerhaft sichergestellt sein. Dämmschichten aus nicht abriebfesten Material müssen Sie entsprechend (z.B. mit Stahlblech) verkleiden. Sie dürfen nur zu- © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21)
  • Seite 20 Eine aktive Hinterlüftung ist ein ständig offener, nicht verschließbarer Schacht, Spalt oder Hohlraum, in dem zum Schutz des Gebäudes oder brennbarer Bestandteile in Anbauwänden oder Aufstellflächen ein Teil der durch eine Feuerstätte in Richtung des entsprechenden Bauteils abgegebenen Wärme konvektiv abgeführt wird. Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 21 Für das Heizgasrohr (21) zwischen Heizeinsatz und Nachheizfläche sowie für das Verbindungsstück (39) zum Schornstein müssen Sie ein geeignetes Rohr mit einer CE-Kennzeichnung verwenden. Das Verbin- dungsstück unmittelbar an den Schornstein anschließen. Führt das Verbindungsstück durch Bauteile aus © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21)
  • Seite 22 Die Abstände zwischen den Ofenbauteilen und der Verkleidung ergeben einen Konvektionsraum (31/36). Mit Hilfe der im Konvektionsraum strömenden Raumluft wird ein Teil der bei der Verbrennung freigesetzten Wär- me durch Öffnungen in der Verkleidung (Umluft/Zuluft) an den Aufstellraum abgeführt. Konvektionsmantel Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 23 über Zuluftöffnungen. Diese höhere Belastung müssen Sie durch geeignete, zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen (siehe „Technische Daten“ oder z.B. aktive Hinterlüftung) berücksichtigen. Die Größe und Ausführung der aktiven Verkleidung müssen Sie auf die Wärmeleistung des Heizgerätes ab- stimmen. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21)
  • Seite 24 Platten, Grenzkurve 1 Segmente Platten, Grenzkurve 2 Zöpfe Segmentplat- *) Die Ziffer 99 gilt nur für Lieferformen nach Spalte 2, für die keine Grenzkurven ausgewiesen sind. **) Die Ziffer 99 gilt nur für Schalen. Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 25 Maßblätter - HKD 6.1 … mit Stahlblende … mit Stahlfrontplatte 790 x 420 Stand: 2023-09-07...
  • Seite 26 Maßblätter - HKD 6.1 … mit Stahlfrontplatte 830 x 480 … mit Gussblende Stand: 2023-09-07...
  • Seite 27 Maßblätter - HKD 6.1 … Gussfrontplatte 790 x 420 … Gussfrontplatte 830 x 480 Stand: 2023-09-07...
  • Seite 28 Maßblätter - HKD 6.1 … mit MAS … Auslegungsdiagramm für nebenstehende Speichermasse Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten/Traglager farblich markiert. Stand: 2023-09-07...
  • Seite 29 Planung und Einbau - HKD 6.1 Geprüft nach EN 13229 W EN 13229 WA Werte bei Betriebsweise Nennleistung Speicherbetrieb Geeignet für alle Bauweisen nach Fachregel Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom Stutzentemperatur (vor Nachheizfläche) °C Abgastemperatur nach 1 x nebenstehende Nachheizfläche (GNF 8/10) °C...
  • Seite 30 Zellhuber Ring 17-18 Technische und Sortiments-Änderungen sowie Irrtum und D-84307 Eggenfelden Druckfehler vorbehalten. Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur Email: info@brunner.de mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Art.Nr.: 19966 Aufbauanleitung HKD 6.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...