Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brunner HKD 7 SK Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HKD 7 SK:

Werbung

Bedienungsanleitung
HKD 7 SK
HKD 7 SK Tunnel
©2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner HKD 7 SK

  • Seite 1 Bedienungsanleitung HKD 7 SK HKD 7 SK Tunnel ©2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Hinweis zur Glaskeramik..........4 Sicherheitshinweise............4 Inbetriebnahme.............. 6 Brennstoff und Wärmeleistung........8 Grundsätzliches zum Heizbetrieb......11 Baugruppen..............16 Tür öffnen..............17 Reinigung..............18 Fehlerbehebung............20 Entsorgung..............22 Hinweis................23 Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 3 örtlichen Betriebsbedingungen. Technische Änderungen vorbehalten! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf! Für eine erweiterte Produktgarantie und die verwechslungsfreie Bearbei- tung von Ersatzteillieferungen empfehlen wir die BRUNNER Produktregis- trierung durchzuführen (www.produktregistrierung.brunner.de). © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4)
  • Seite 4: Hinweis Zur Glaskeramik

    HINWEIS ZUR GLASKERAMIK BRUNNER verarbeitet ausschließlich Glaskeramik aus dem Hause SCHOTT. In einem speziellen Fertigungsverfahren werden Glasscheiben keramisiert und erhalten dadurch ihre einzigartigen Eigenschaften. Bei diesem Produktionsprozess können technisch nicht alle optischen Be- einträchtigungen (feine Kratzer, feste Einschlüsse, kleine Luftblasen ) aus- geschlossen werden.
  • Seite 5 Behälter mindestens 24 Stunden restlos auskühlen; Brandgefahr! Im Brandfall Feuerwehr verstän- digen! Im Falle eines Schornsteinbrandes brennbare Bauteile vom Schornstein abrücken. Auf Funkenflug achten. Verwenden Sie zum Anzünden niemals Stoffe wie Benzin, Spiritus o.ä.! © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4)
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    1. Die rauchgas- und wasserseitige Installation ordnungsgemäß ausgeführt ist. 2. Der Heizkreislauf vollständig mit Wasser gefüllt und entlüftet ist. 3. Der Vordruck der Kaltwasserzuleitung zur thermischen Ablaufsicherung mindestens 2 bar beträgt. 4. Thermische Ablaufsicherung und Sicherheitsventil ordnungsgemäß funktionieren. Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 7 - Bei Geräten mit zuschaltbarem Kesselteil in der Anheizphase (ca. 10 Mi- nuten) den Ofen in der Betriebsart Nachheizfläche betreiben. Erst wenn Temperaturen von ca. 450°C - 500°C vorliegen kann die Umschaltklappe so geschaltet werden, dass die Heizgase durch den Kessel strömen. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4)
  • Seite 8: Brennstoff Und Wärmeleistung

    Holz jedoch nur 2 kWh/kg. Sie benötigen also die doppelte Brenn- stoffmenge für die gleiche Wärmeleistung. Wassergehalt g/kg Heizwert kWh/ Holz-Mehrver- Holz brauch % sehr trocken 2 Jahre gelagert 1 Jahr gelagert Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 9 Welche Wärmemenge kaufe ich, wenn ich Holz nach Volumen (1 Raummeter = 1 RM) kaufe? 1 RM frisch geschlagenes Holz Wassergehalt 50% 1286 kWh 1 RM vorgetrocknetes Holz Wassergehalt 30% 1518 kWh © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4)
  • Seite 10 3,0 kg - 8,0 kg 33 cm - 50 cm 20 cm - 30 cm HKD 7 SK Tun- 3,0 kg - 8,0 kg 33 cm - 50 cm 20 cm - 30 cm Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 11: Grundsätzliches Zum Heizbetrieb

    öffnen. Bei offener Feuerraumtüre wird der Betrieb der anderen, am selben Schornstein angeschlossenen Feuerstätten beeinträchtigt, unter Umstän- den besteht die Gefahr einer Rauchgasvergiftung. Den Feuerraum auch dann verschlossen halten, wenn der Ofen nicht befeuert wird. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4)
  • Seite 12 Die Heizgeräte der Ulrich Brunner GmbH sind für den Zeitbrand ausgelegt; d.h. Sie müssen in jedem Fall die minimale Brennstoffmenge auflegen und die Verbrennungsluft nach dieser Anleitung einstellen. Eine Verbrennung mit zu geringer Verbrennungsluft führt zu einer erhöhten Umweltbelastung und zu einem verstärkten Verschmutzen der Scheibe.
  • Seite 13 Betrieb der Feuerstätte müssen daher bei Veränderungen von einem Fachmann geprüft werden. Solche Veränderungen können z.B. sein: Die Drosselklappe ist im Rauchrohr-Verbindungsstück zwischen Heiz- gerät und Schornstein eingebaut und dient zur Regulierung des Schorn- steinzuges. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4)
  • Seite 14 Schamotteoberfläche lange erhalten: – Bestimmungsgemäßer Betrieb mit den empfohlenen Füllmengen (Ober- flächentemperatur Schamotte < 700°C) – Keine behandelten oder beschichteten Hölzer, Kohle oder flüssige Brennstoffe; nur naturbelassenes Holz mit Restfeuchte <20% Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 15 – Kein übermäßiges Reduzieren der Verbrennungsluft mit Kondensatbil- dung Tür-Dichtschnüre BRUNNER verwendet ausschließlich hochwertigste Tür-Dichtschnüre, die exakt auf die Anforderungen unserer Heizgeräte abgestimmt sind. Dennoch sind Türdichtungen Verschleißteile und daher von der Gewähr- leistung ausgeschlossen. Bei einer Nutzung im bestimmungsgemäßen Betrieb verlängert sich die üb- liche Lebensdauer deutlich.
  • Seite 16: Baugruppen

    BAUGRUPPEN 1 Türgriff 2 Tür mit Scheibe 3 Kesselkörper Bediengriff Reinigungsme- chanik 5 Sicherheitswärmetauscher Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 17: Tür Öffnen

    TÜR ÖFFNEN © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4)
  • Seite 18: Reinigung

    Dichtschnüre während der Scheibenreinigung vor Nässe schützen. Die Lebensdauer der Dichtschnüre wird deutlich verkürzt, wenn Flüssigkeiten oder Reinigungsmittel von den Dicht- schnüren aufgenommen werden. Das Aushärten der Dichtschnüre kann zu Glasbruch führen! Rechtzeitig austauschen. Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 19 Glut ausgesetzt sein und beschädigt werden. Schäden an Dichtschnüren, die durch unsachgemäße Bedienung / Reini- gung auftreten, sind von evtl. Garantieansprüchen ausgenommen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Handhabung von Asche und Glut. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4)
  • Seite 20: Fehlerbehebung

    Heizen Sie den Ofen kräftig auf. Geruch Lüften Sie. Scheiben ver- Ungeeigneter Brennstoff Es werden zu große oder feuch- schmutzen häufig te Holzscheite verwendet. Nutzen Sie den in dieser Anlei- tung angeführten Brennstoff. Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 21 Brennstoff. Unzureichende Verbrennungs- Stellen Sie das Verbrennungs- luftzufuhr luft-Stellelement in Position An- heizstellung oder Nennheizleis- tung. Prüfen Sie die Verbrennungs- luftzufuhr und die Rauchgasab- fuhr. Evtl. Fachbetrieb hinzuzie- hen. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4)
  • Seite 22: Entsorgung

    Dämm- und Isoliermaterialien des Heiz- bzw. Kamineinsatzes in einem ge- schlossenen Behälter auf einer dafür zugelassenen Reststoffdeponie ent- sorgen. Die Glasheramikscheiben nicht in den Altglas-Sammelbehälter geben! Die Scheiben können als normaler Hausmüll entsorgt werden. Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 23: Hinweis

    Der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes führt zum Erlö- schen der Gewährleistung! Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerä- tes liegt bei Beachtung dieser Bedienungsanleitung vor. Weitere Bedienungsanleitungen, z. B. "Bedienhinweise Kesseltechnik im Kachelofen" etc., unbedingt beachten! Mein Kachelofenbaubetrieb: © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4)
  • Seite 24 Technische und Sortiments-Änderungen sowie Irrtum und D-84307 Eggenfelden Druckfehler vorbehalten. Tel.: +49 (0) 8721/771-0 / Fax: +49 (0) 8721/771-100 Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur Email: info@brunner.de mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Art.Nr.: 201969 Bedienungsanleitung HKD 7 SK (1.4) © 2021 Brunner GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Hkd 7 sk tunnel

Inhaltsverzeichnis