Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Aufbauanleitung
HKD 5.1
©2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner HKD 5.1

  • Seite 1 Aufbauanleitung HKD 5.1 ©2023...
  • Seite 2 Schornstein und Verbindungsstück...............14 Einbauhinweise zur Variante mit EAS / EOS............14 Übersicht zum Brand- und Wärmeschutz zu angrenzenden Bauteilen....16 Schutz des Gebäudes....................18 Anschlüsse und Verkleidung..................20 Zugelassene Wärmedämmstoffe................23 Maßblätter und technische Daten..............Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 3 Wenn Sie nach dieser Anleitung vorgehen und die Arbeiten fachgerecht durchführen, ist ein sicherer, ener- giesparender und umweltschonender Betrieb der Ofenanlage gewährleistet. Dargestellte Abbildungen erhe- ben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Technische und Sortiments-Änderungen vorbehalten. Transportschäden umgehend dem Lieferanten melden. Bewahren Sie die Anleitungen auf. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21)
  • Seite 4 Feuerstätten betrachten und auslegen. In Verbindung mit einer Be- und Entlüf- tungsanlage empfehlen wir die Verwendung des Unterdruck Sicherheitsabschalters USA. Wird der Kamin / Heizeinsatz mit neuen, nicht von der Ulrich Brunner GmbH für dieses Gerät frei- gegebenen Bauteilen (z.B. Fremdsteuerung) verändert, handelt es sich um eine Sonderanfertigung nach Kundenwunsch.
  • Seite 5 Der Blend- oder Anbaurahmen incl. Montagematerial liegt in einem Karton bei. Die Schamottebauteile sind als eigenständige Verpackungseinheit beigelegt und müssen vor Ort eingesetzt werden. Überprüfen Sie die Lieferung auf Schäden oder fehlende Teile. Melden Sie Reklamationen umgehend Ihrem Lieferanten. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21)
  • Seite 6 Kesselmodul (*1) heizfläche heizfläche Bezeichnung EN 13229 W EN 13229 WA EN 13229 WA Max. zul. Brennstoff- HKD 5.1: 6 kg HKD 5.1: 6 kg HKD 5.1: 6 kg menge DIN Plus Mehrfachbelegung des nein Schornsteins (*2) (*1) der Einbau einer Drosselklappe ist erforderlich (*2) nur bei Varianten mit selbstschließender Feuerungstür...
  • Seite 7 Nach erfolgter Montage des Heizeinsatzes die Holzkeile aus dem Primär- und Sekundärluftspalt entfernen und die Luftspalte für Primärluft (PL) und Sekundärluft (SL) einstellen. HKD 4.1 / HKD 5.1 EOR HKD 4.1 / HDK 5.1 Hand / EOS E = Einstellblech...
  • Seite 8 Der Gewindestift ist nach Herausnehmen der Luft- leitplatte von der Innenseite zugänglich (siehe Bild "Position der Stiftschraube"). Die Messingmutter muss nach Abschluss der Einstellarbeiten wieder durch Anziehen des Gewindestiftes gesichert wer- den! Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 9 Um die Feuerungstür aushängen zu können muss zu Beginn der obere Türanschlag gelöst werden. Hierzu sind die beiden gekonterten Schrauben komplett herunter zu drehen, wie im Bild 'Türanschlag lösen', gezeigt. Nun kann die Feuerungstür herausgehoben werden. Abb. 3: Türanschlag lösen © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21)
  • Seite 10 Als Verbindungsstück zwischen Gerätestutzen und Außenluftleitung oder EOS -Stellmotor wird ein flexibler Formschlauch verwendet, der einseitig an die Stutzenform angepasst ist und auf der anderen Seite kreisrund ausgeführt ist. Den Formschlauch mit beiliegenden Schlauchschellen sichern. Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 11 Beim Bau der keramischen Züge die jeweils gültigen Fachregeln des Handwerks und die baurechtlichen Vor- schriften beachten. Die metallische Nachheizfläche mit dem HKD mit einer festen Rohrverbindung verbinden. Die erforderlichen Abstände zu Boden und Wände beachten (Siehe Abschnitt Brand- und Wärmeschutz von angrenzenden Bauteilen.) © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21)
  • Seite 12 Brennstoffe bei einem rechnerischen Unterdruck gegenüber dem Freien von nicht mehr als 0,04 mbar (4 Pa) auf natürliche Weise oder durch technische Einrichtungen eine stündliche Verbrennungsluftmenge von 12,5 je kg Brennstoffdurchsatz zuströmen kann. Dies entspricht einer fiktiven Wärmeleistung PLF von 8 kW/kg Brennstoffdurchsatz. Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 13 Ofenanlage beeinträchtigt. Entlüftungseinrichtungen, die zusammen mit Feuerstätten im gleichen Raum oder Raumluftverbund betrieben werden, können Probleme bereiten. Verbrennungsluftleitungen Öfen und Kamine mit BRUNNER Heizeinsätze werden vom Gesetzgeber als raumluftabhängige Feuerstät- ten eingestuft. Über eine ausreichend dimensionierte Leitungsführung lässt sich die Verbrennungsluft von außen zuführen.
  • Seite 14 Für den sicheren Betrieb ist ein rußbrandbeständiger Schornstein T400 erforderlich. Dichten Sie alle Rauchrohr-Verbindungsstellen ab! Eine Reinigungsmöglichkeit vorsehen! EINBAUHINWEISE ZUR VARIANTE MIT EAS / EOS Abb. 7: Prinzipaufbau EAS Abb. 8: Prinzipaufbau EOS Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Alle Bauteile der Elektronik müssen nach dem Einbau für Überprüfung und Austausch zugänglich sein. Be- rücksichtigen Sie die jeweils zulässigen Temperaturbelastungen bei der Auswahl des Einbauortes. Bauteile nicht in geschlossene Kammern einbauen, sondern durch Belüftung für Wärmeabtransport sorgen. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21)
  • Seite 16 ZU ANGRENZENDEN BAUTEILEN Aufbau vor oder neben einer sonstigen Wand (bei- Aufbau vor oder neben einer zu schützenden Wand spielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): (beispielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 17 Zeichenerklärung: Heizgasrohr Konvektionsraum, Abstand zwischen Feuerstättenoberfläche und Verkleidung/Wärmedämmschicht Wärmedämmschicht; Material siehe ”zugelassene Dämmstoffe” Vormauerung, z.B. Wand, mindestens 10 cm aus mineralischen Baustoffen, z.B. Ziegel nach DIN 105 oder Kalksandstein nach DIN 106 © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21)
  • Seite 18 Wärmedämmschichten (32/44/46/54) müssen Sie fugenlos und überlappend ausführen. Die Ausführung muss sauber und abriebfest sein. Die planmäßige Lage muss dauerhaft sichergestellt sein. Dämmschichten aus nicht abriebfesten Material müssen Sie entsprechend (z.B. mit Stahlblech) verkleiden. Sie dürfen nur zu- Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 19 Eine aktive Hinterlüftung ist ein ständig offener, nicht verschließbarer Schacht, Spalt oder Hohlraum, in dem zum Schutz des Gebäudes oder brennbarer Bestandteile in Anbauwänden oder Aufstellflächen ein Teil der durch eine Feuerstätte in Richtung des entsprechenden Bauteils abgegebenen Wärme konvektiv abgeführt wird. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21)
  • Seite 20 Für das Heizgasrohr (21) zwischen Heizeinsatz und Nachheizfläche sowie für das Verbindungsstück (39) zum Schornstein müssen Sie ein geeignetes Rohr mit einer CE-Kennzeichnung verwenden. Das Verbin- dungsstück unmittelbar an den Schornstein anschließen. Führt das Verbindungsstück durch Bauteile aus Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 21 Die Abstände zwischen den Ofenbauteilen und der Verkleidung ergeben einen Konvektionsraum (31/36). Mit Hilfe der im Konvektionsraum strömenden Raumluft wird ein Teil der bei der Verbrennung freigesetzten Wär- me durch Öffnungen in der Verkleidung (Umluft/Zuluft) an den Aufstellraum abgeführt. Konvektionsmantel © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21)
  • Seite 22 über Zuluftöffnungen. Diese höhere Belastung müssen Sie durch geeignete, zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen (siehe „Technische Daten“ oder z.B. aktive Hinterlüftung) berücksichtigen. Die Größe und Ausführung der aktiven Verkleidung müssen Sie auf die Wärmeleistung des Heizgerätes ab- stimmen. Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 23 Platten, Grenzkurve 1 Segmente Platten, Grenzkurve 2 Zöpfe Segmentplat- *) Die Ziffer 99 gilt nur für Lieferformen nach Spalte 2, für die keine Grenzkurven ausgewiesen sind. **) Die Ziffer 99 gilt nur für Schalen. © 2023 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21)
  • Seite 24 Maßblätter - HKD 5.1 Ø180 … mit Stahlblende Ø180 … mit Stahlfrontplatte Stand: 2023-09-07...
  • Seite 25 Maßblätter - HKD 5.1 Ø180 … mit Gussblende … mit Stahlblende Stand: 2023-09-07...
  • Seite 26 Maßblätter - HKD 5.1 Ø180 … mit Anbaurahmen Ø180 … mit Gussfrontplatte Stand: 2023-09-07...
  • Seite 27 Maßblätter - HKD 5.1 Ø180 174 - 294 815 - 935 … mit Durchheiztür … mit MAS Stand: 2023-09-07...
  • Seite 28 Maßblätter - HKD 5.1 … Auslegungsdiagramm für nebenstehende Speichermasse Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten/Traglager farblich markiert. Stand: 2023-09-07...
  • Seite 29 Planung und Einbau - HKD 5.1 Geprüft nach EN 13229 W EN 13229 WA Werte bei Betriebsweise Nennleistung Speicherbetrieb Geeignet für alle Bauweisen nach Fachregel Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom Stutzentemperatur (vor Nachheizfläche) °C Abgastemperatur nach 1 x nebenstehende Nachheizfläche (GNF 8/10) °C...
  • Seite 30 Zellhuber Ring 17-18 Technische und Sortiments-Änderungen sowie Irrtum und D-84307 Eggenfelden Druckfehler vorbehalten. Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur Email: info@brunner.de mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Art.Nr.: 19953 Aufbauanleitung HKD 5.1 (1.21) © 2023 Brunner GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Hkd 4.1