Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brunner HKD 4.1 Aufbauanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HKD 4.1:

Werbung

HKD 4.1
Aufbauanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner HKD 4.1

  • Seite 1 HKD 4.1 Aufbauanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Schornstein und Verbindungsstück..............14 Einbauhinweise zur Variante mit EAS / EOS............14 Übersicht zum Brand- und Wärmeschutz zu angrenzenden Bauteilen....16 Schutz des Gebäudes..................... 18 Anschlüsse und Verkleidung..................20 Zugelassene Wärmedämmstoffe................23 Technische Daten....................24 Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 3: Grundsätzliches

    Betrieb der Ofenanlage gewährleistet. Dargestellte Abbildungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Technische und Sortiments-Änderungen vorbehalten. Transportschäden umgehend dem Lieferanten melden. Bewahren Sie die Anleitungen auf. Beachten Sie auch als Hilfe unsere Videos unter: http://ofenbautv.brunner.de © 2016 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7)
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Kesselmodul (*1) Nachheizfläche Nachheizfläche Bezeichnung EN 13229 W EN 13229 WA EN 13229 WA Max. zul. HKD 4.1: 7 kg HKD 4.1: 7 kg HKD 4.1: 7 kg Brennstoffmenge DIN Plus Mehrfachbelegung des nein Schornsteins (*2) (*1) der Einbau einer Drosselklappe ist erforderlich (*2) nur bei Varianten mit selbstschließender Feuerungstür...
  • Seite 5: Maßblätter

    MAßBLÄTTER © 2016 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7)
  • Seite 6 Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 7 © 2016 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7)
  • Seite 8: Aufstellen Des Heizeinsatzes

    Nach erfolgter Montage des Heizeinsatzes die Holzkeile aus dem Primär- und Sekundärluftspalt entfernen und die Luftspalte für Primärluft (PL) und Sekundärluft (SL) einstellen. HKD 4.1 / HKD 5.1 EOR HKD 4.1 / HDK 5.1 Hand / EOS E = Einstellblech SL = 6 mm - 8 mm SL = 6 mm - 8 mm PL ≈...
  • Seite 9: Montage Der Blende

    Dann die Tür kurz anheben und leicht nach Abb. 1: Verstellen der Messingmutter vorne unten absenken. Die Messingmutter ist mit einem Gewindestift gegen Verdrehen gesichert. Erst nach Lockern des Gewindestifts am Sechskant drehen. © 2016 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7)
  • Seite 10: Anschluss Formschlauch

    Als Verbindungsstück zwischen Gerätestutzen und Außenluftleitung oder EOS -Stellmotor wird ein flexibler Formschlauch verwendet, der einseitig an die Stutzenform angepasst ist und auf der anderen Seite kreisrund ausgeführt ist. Den Formschlauch mit beiliegenden Schlauchschellen sichern. Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 11: Montage Des Verbrennungsluft-Stellelements Für Geräte Mit Handbedienung

    Textwinkel wieder aufsetzen. Funktion prüfen! 11 NACHHEIZFLÄCHEN Den HKD 4.1 können Sie wahlweise mit zwei metallischen Nachheizflächen (z.B. GNF10) oder einem keramischen Zug aufbauen. Beim Bau der keramischen Züge die jeweils gültigen Fachregeln des Handwerks und die baurechtlichen Vorschriften beachten.
  • Seite 12: Anforderungen An Den Aufstellraum

    Brennstoffe bei einem rechnerischen Unterdruck gegenüber dem Freien von nicht mehr als 0,04 mbar (4 Pa) auf natürliche Weise oder durch technische Einrichtungen eine stündliche Verbrennungsluftmenge von 12,5 je kg Brennstoffdurchsatz zuströmen kann. Dies entspricht einer fiktiven Wärmeleistung PLF von 8 kW/kg Brennstoffdurchsatz. Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 13 Bei Verwendung einer Außenluftklappe muss die Stellung der Luftklappe erkennbar sein. Stellen Sie sicher dass die Außenluftklappe geöffnet ist, solange die Feuerstätte in Betrieb ist. Ansauggitter oder Klappen dürfen den freien Querschnitt nicht verengen. Schallschutz beachten! © 2016 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7)
  • Seite 14: Schornstein Und Verbindungsstück

    Für den sicheren Betrieb ist ein rußbrandbeständiger Schornstein T400 erforderlich. Dichten Sie alle Rauchrohr-Verbindungsstellen ab! Eine Reinigungsmöglichkeit vorsehen! 15 EINBAUHINWEISE ZUR VARIANTE MIT EAS / EOS Abb. 3: Prinzipaufbau EAS Abb. 4: Prinzipaufbau EOS Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Alle Bauteile der Elektronik müssen nach dem Einbau für Überprüfung und Austausch zugänglich sein. Berücksichtigen Sie die jeweils zulässigen Temperaturbelastungen bei der Auswahl des Einbauortes. Bauteile nicht in geschlossene Kammern einbauen, sondern durch Belüftung für Wärmeabtransport sorgen. © 2016 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7)
  • Seite 16: Übersicht Zum Brand- Und Wärmeschutz Zu Angrenzenden Bauteilen

    16 ÜBERSICHT ZUM BRAND- UND WÄRMESCHUTZ ZU ANGRENZENDEN BAUTEILEN Aufbau vor oder neben einer sonstigen Wand Aufbau vor oder neben einer zu schützenden Wand (beispielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): (beispielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 17: Zeichenerklärung

    Wand: dazu zählen Wände aus brennbaren Baustoffen oder die brennbare Baustoffe beinhalten, tragende Wände aus Stahlbeton, sowie alle Wände bei denen auf der der Feuerstätte abgewandten Seite brennbare Gegenstände angeordnet sind ( z.B. Einbaumöbel, Holzvertäfelung) (Wärmestau). © 2016 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7)
  • Seite 18: Schutz Des Gebäudes

    Daten angegebenen Dämmstärken zu Bauteilen aus oder mit brennbaren Baustoffen gelten nur für Bauteile mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) ≥ 0,4W/m²K. Bei einem U-Wert < 0,4W/m²K müssen Sie zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen vorsehen (siehe DIN 18896:2013-12). Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 19 Eine aktive Hinterlüftung ist ein ständig offener, nicht verschließbarer Schacht, Spalt oder Hohlraum, in dem zum Schutz des Gebäudes oder brennbarer Bestandteile in Anbauwänden oder Aufstellflächen ein Teil der durch eine Feuerstätte in Richtung des entsprechenden Bauteils abgegebenen Wärme konvektiv abgeführt wird. © 2016 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7)
  • Seite 20: Anschlüsse Und Verkleidung

    (39) zum Schornstein müssen Sie ein geeignetes Rohr mit einer CE-Kennzeichnung verwenden. Das Verbindungsstück unmittelbar an den Schornstein anschließen. Führt das Verbindungsstück durch Bauteile aus brennbaren Baustoffen, z.B. durch zu schützende Wände (34), so versehen Sie das Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 21 Die Abstände zwischen den Ofenbauteilen und der Verkleidung ergeben einen Konvektionsraum (31/36). Mit Hilfe der im Konvektionsraum strömenden Raumluft wird ein Teil der bei der Verbrennung freigesetzten Wärme durch Öffnungen in der Verkleidung (Umluft/Zuluft) an den Aufstellraum abgeführt. Konvektionsmantel © 2016 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7)
  • Seite 22 Wärmeabführung über Zuluftöffnungen. Diese höhere Belastung müssen Sie durch geeignete, zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen (siehe „Technische Daten“ oder z.B. aktive Hinterlüftung) berücksichtigen. Die Größe und Ausführung der aktiven Verkleidung müssen Sie auf die Wärmeleistung des Heizgerätes abstimmen. Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 23: Zugelassene Wärmedämmstoffe

    Platten, Grenzkurve 1 Segmente Platten, Grenzkurve 2 Zöpfe Segmentplatten *) Die Ziffer 99 gilt nur für Lieferformen nach Spalte 2, für die keine Grenzkurven ausgewiesen sind. **) Die Ziffer 99 gilt nur für Schalen. © 2016 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7)
  • Seite 24: Technische Daten

    20 TECHNISCHE DATEN Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7) © 2016 Brunner GmbH...
  • Seite 25 Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Art.Nr.: 19900 © 2016 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7)

Diese Anleitung auch für:

Hkd 2.2 xl

Inhaltsverzeichnis