Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Bender ISOMETER isoPV425 Handbuch

Mit ankoppelgerät agh420 isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete dc-stromkreise (it-systeme) für photovoltaikanlagen bis 3(n)ac, ac 690 v und dc 1000 v
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoPV425:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3

Funktionsbeschreibung

Das ISOMETER® misst den Isolationswiderstand R
überwachenden Netz (L1/+, L2/–) und Erde (PE). Der Effektivwert der Netznennspannung U
und L2/– sowie die Verlagerungsspannungen U
werden ebenfalls gemessen.
Ab einer Mindestnetznennspannung ermittelt das ISOMETER® den fehlerbehafteten Leiter 'R %'. Der Fehler
wird durch ein '+'- oder „–"-Zeichen zum Messwert angezeigt. Der Wertebereich der Anzeige liegt bei ±100 %:
Anzeige
–100 % einseitiger Fehler an Leiter L2/–
0 % symmetrischer Fehler
+100 % einseitiger Fehler an Leiter L1/+
Die Teilwiderstände können aus dem Gesamtisolationswiderstand R
mit folgender Formel berechnet werden:
• Fehler an Leiter L1/+: R
• Fehler an Leiter L2/–: R
Ebenfalls ab einer Mindestnetznennspannung berechnet das ISOMETER® den Isolationswiderstand R
den Verlagerungsspannungen U
als schnellere Tendenzanzeige für den Fall, dass sich das ISOMETER® an ein stark verändertes Verhältnis von R
und C
anpassen muss, dienen.
e
Der ermittelte Fehler lässt sich per Menü einem Alarmrelais zuweisen. Verletzen die Werte R
aktivierten Ansprechwerte des Menüs 'AL', erfolgt eine Meldung über die LEDs und über die Relais 'K1' und 'K2'
gemäß den Einstellungen in der Meldezuordnung im Menü 'out'. Dort kann auch die Arbeitsweise der Relais
(n.o./n.c.) eingestellt sowie der Fehlerspeicher 'M' aktiviert werden.
Verletzen die Werte R
F
ununterbrochen nicht mehr für die Dauer t
und die Alarm LEDs 'AL1'/'AL2' erlöschen. Ist die Fehlerspeicherung aktiviert, bleiben die Alarmrelais in
Alarmstellung und die LEDs leuchten, bis die Reset-Taste 'R' betätigt oder die Versorgungsspannung U
unterbrochen wird.
Mit der Test-Taste 'T' kann die Gerätefunktion geprüft werden. Die Geräteparametrierung erfolgt über das
LC-Display und die frontseitigen Bedientasten und kann durch ein Passwort geschützt werden. Das Gerät
kann auch über den BMS-Bus, z. B. mittels eines BMS-Ethernet-Gateway (COM465IP) oder eines Modbus RTU,
parametriert werden.
Das isoPV425 ermittelt die Netzableitkapazität C
möglichst genauen Isolationsmesswert angepasst wird. Durch Gleichrichter oder Wechselrichter wird das
Messsignal beeinflusst und es kann zu Phasenfehlern kommen, die einen verfälschten Messwert für die
Netzableitkapazität C
Bedeutung
= (200 % * R
) / (100 % + R %)
L1F
F
= (200 % * R
) / (100 % – R %)
L2F
F
und U
. Er ist ein Näherungswert für einseitige Isolationsfehler und kann
L1e
L2e
oder U
ihren jeweiligen Rückfallwert (Ansprechwert zuzüglich Hysterese)
n
off
zur Folge haben.
e
sowie die Netzableitkapazität C
F
(zwischen L1/+ und Erde) und U
L1e
, schalten die Alarmrelais wieder in die Ausgangslage zurück
über eine Impedanzmessung, deren Frequenz auf einen
e
isoPV425_D00028_11_M_XXDE/07.2023
mit Ankoppelgerät AGH420
zwischen dem zu
e
(zwischen L2/– und Erde)
L2e
und dem fehlerbehafteten Leiter (R %)
F
ISOMETER® isoPV425
zwischen L1/+
n
aus
UGF
F
oder U
die
F
n
s
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis