Herunterladen Diese Seite drucken

TEUFELBERGER SLAICE Herstellerinformation Und Gebrauchsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
TraNSpOrT, laGErUNG & rEiNiGUNG / rEGElmäSSiGE �bErpr�fUNG
schweren oder tödlichen Verletzungen.
Es ist die Verantwortung des Verwenders, dass für
eine relevante und „aktuelle" Risikobewert-ung für
die durchzuführenden Arbeiten, die auch Notfälle
mit einschließt, gesorgt wurde. Ein Plan für Rettung-
smaßnahmen, der alle denkbaren Notfälle berück-
sichtigt, muss vor Verwendung vorhanden sein.
Vor und während des Gebrauchs ist zu überlegen,
wie die Rettungsmaßnahmen sicher und wirksam
durchgeführt werden können.
4. TRANSPORT, LAGERUNG
& REINIGUNG
Beachten Sie die Herstellerinformation zum Seil
zu Transport, Lagerung und Reinigung! Die hier
folgenden Angaben gelten ergänzend. Die End-
verbindung [slaice]® wird mit einem Nähgarn aus
Polyester ausgeführt. Die Wärmebelastung darf
daher 100°C nie überschreiten. Bei Reaktionen wie
Verfärbungen, Verhärtungen ist das Produkt aus
Sicherheitsgründen auszuscheiden.
Lagerbedingungen:
– trocken und sauber
– bei Raumtemperatur (15 – 25°C),
– geschützt von Licht (UV-Strahlung,
Schweißgeräte,...),
– fern von Chemikalien (Flüssigkeiten, Dämpfe,
Gase,...) und anderen aggressiven Bedingungen,
– geschützt von scharfkantigen Gegenständen
Ein lichtdichter Seilsack bietet guten Schutz.
Zur Reinigung das Seil mit lauwarmem Wasser
abspülen und mit feuchtem Tuch abwischen. Das
feuchte Seil ist vor der Lagerung zu trocknen. Das
Seil ist auf natürliche Weise zu trocknen, nicht in
der Nähe von Feuer oder anderen Hitzequellen.
Zur Desinfektion dürfen nur Stoffe verwendet
werden, die keinen Einfluss auf die verwendeten
Synthetikmaterialien haben.
Bei Nicht-Einhaltung dieser Bedingungen gefährden
Sie sich selbst!
10
5. REGELMÄSSIGE
ÜBERPRÜFUNG
Die regelmäßige Überprüfung der Ausrüstung ist
unbedingt notwendig: Ihre Sicherheit hängt von
der Wirksamkeit und Haltbarkeit der Ausrüstung
ab! Nach jeder Benützung sollte das Seil und insbe-
sondere die Endverbindung [slaice]® auf mögliche
Verletzungen überprüft werden.
Überprüfen Sie die Seilendvernähung auf abge-
nutztes oder gerissenes Nähgarn! Überprüfen Sie
das Auge der Endverbindung [slaice]® besonders
genau. Im Auge ist der Kern des Seiles entfernt,
der (sichtbare) Mantel trägt allein die Last. In
manchen Ausführungsformen wird im Inneren ein
Dyneema®-Bändchen geführt, das redundant die
Last übernehmen kann. Ist der Mantel beschädigt,
ist das Produkt daher unbedingt auszuscheiden:
– Abstehende Fasern / Garne sind ein Zeichen für
eine Scheuerbeanspruchung.
– Schnitte bedeuten eine Schädigung des Seiles.
– Deformationen und Quetschungen können auf
lokale Überbeanspruchung hindeuten.
– Verschmelzungen und Verhärtungen sind Zeichen
für thermische Überlastung und / oder die Ein-
wirkung von Chemikalien.
Überprüfen Sie auch den Seilabschnitt von der
Naht bis etwa 10cm unterhalb (wegführend von der
Endverbindung)! Das Seil muss sich gleichmäßig
verlaufend verjüngen und darf keine abrupte Durch-
messeränderung aufweisen!
In allen genannten Fällen und wann immer geringste
Unsicherheiten bestehen, ist das Produkt auszusc-
heiden bzw. durch einen Sachkundigen zu prüfen.
Beschädigte oder sturzbelastete Systeme sind der
Verwendung sofort zu entziehen.
Weiters ist die Ausrüstung bei Verwendung in der
Arbeitssicherheit entsprechend EN 365 mindestens
alle 12 Monate von einer sachkundigen Person und
unter genauer Beachtung der Anleitung oder vom
Hersteller selbst zu überprüfen und gegebenenfalls
zu ersetzen. Über diese Prüfung sind Aufzeichnungen
(Dokumentation der Ausrüstung, vgl. beiliegendes
Überprüfungsblatt) zu führen.
Diese Prüfung muss beinhalten:
– Kontrolle des Allgemeinzustandes: Alter, Vollständig-

Werbung

loading