Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung Des Datenverkehrs Durch Den Hochprioren Teilnehmer; Zustand Der 3964R Kommunikation; Das Rk512-Protokoll - DEUTSCHMANN AUTOMATION UNIGATE RS232/485 - ProfibusDP Bedienerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UNIGATE RS232/485 - ProfibusDP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
9.3.3.5

Einleitung des Datenverkehrs durch den hochprioren Teilnehmer

Bei negativer Quittung oder Zeitüberschreitung wird ein vom externen Gerät gesendetes Tele-
gramm 2 x wiederholt, bevor eine Störung gemeldet wird.
9.3.4

Zustand der 3964R Kommunikation

Wenn der Parameter 3964R in Wingate aktiviert ist, wird der aktuelle Zustand der 3964R Kom-
munikation im Feldbus abgebildet. Die Zustände können aus der Tabelle entnommen werden.
Dieser Parameter gilt ab der Software Revision 3.41 und kann über die Wingate Software einge-
stellt werden.
Diese Information wird nur in den Busdaten vom Gateway zum Master angezeigt, gilt aber für die
Kommunikation über 3964R in beiden Richtungen.
Name
3964R_NO_ACTION
3964R_WAIT_AFTER_STX 1
3964R_WAIT_QUITTUNG
3964R_WAIT_DATA
3964R_WAIT_ZVZ
9.4

Das RK512-Protokoll

Das RK512-Protokoll basiert auf dem Siemens Protokoll 3964R, wobei 3964R den Layer 2 dar-
stellt und RK512 die darauf aufgesetzte Transportschicht. Der genaue Ablauf bei 3964R kann im
vorherigen Kapitel nachgelesen werden.
Das vollständige RK512-Protokoll, in dem zur Übertragung beliebiger Datenlängen "Folgetele-
gramme" benutzt werden, kann vom Gateway nicht unterstützt werden, da dann das Handshake
zum Feldbusmaster komplexer wird, als wenn das Gateway nur 3964R fährt und das übergeord-
nete Protokoll (4 Byte Quittung und ggf. Antwortdaten) direkt vom Feldbusmaster gehandelt wird.
UNIGATE unterstützt aber eine einfache Form des RK512-Protokolls, wobei die Einschränkung
darin besteht, daß der Datenaustausch auf 1 Wort (fix) beschränkt wird.
Größere Datenlängen seitens der RS-Seite werden von UNIGATE auf 1 Wort gekürzt.
Dafür braucht der Endanwender sich nicht um die Problematik des "Quasi-Voll-Duplex-Betriebs"
kümmern, da er zu jedem Commando eine feste Antwort erhält.
Außerdem erfolgt der gesamte Datenaustausch ausschließlich über 8 Byte I/O, die sehr einfach
und schnell mit jeder SPS gehandelt werden können.
Im Einzelnen erfolgt der Datenaustausch folgendermaßen:
Datenaufbau (identisch für beide Richtungen):
Byte
1
Cmd
= RK512-Byte 3
|
+-->cxxaxxxx [x = mögliche Commandos: 41H(=Send-DB), 45H(=Fetch), 4FH(=Send-DX)]
|
|
+-------
21.4.11
UNIGATE Feldbus-Gateway für ProfibusDP V. 4.7
Wert
Beschreibung
0
Wenn dieser Wert angezeigt wird, ist keine 3964R Kommunikation
aktiv.
Nach dem Senden des STX Zeichens wird vom Sender gewartet, bis
der Empfänger seine Bestätigung gesendet hat.
2
Es wird auf das Quittungszeichen gewartet.
5
Das Gateway als Empfänger wartet auf die Nutzdaten.
9
Es wird eine Ablaufzeit abgewartet.
2
3
4
Typ
DB
DW
4
5
6
|
+---
Toggle Bit Antwort (nach Einschalten = 0)
Toggle Bit Commando (nach Einschalten = 0)
Implementierte Protokolle im UNIGATE RS
5
6
7
DatH
DatL
AntwortH
11
12
8
AntwortL
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis