Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienerhandbuch
Universelles Feldbus-Gateway
®
UNIGATE
UNIGATE RS232/485 - DeviceNet
UNIGATE RS232/422 - DeviceNet
UNIGATE SC232/485 - DeviceNet
UNIGATE SC232/422 - DeviceNet
V2701
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Str. 8 D-65520 Bad Camberg
Tel:+49-(0)6434-9433-0 Hotline: +49-(0)6434-9433-33 Fax: +49-(0)6434-9433-40
Internet: http://www.deutschmann.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DEUTSCHMANN AUTOMATION UNIGATE Serie

  • Seite 1 Bedienerhandbuch Universelles Feldbus-Gateway ® UNIGATE UNIGATE RS232/485 - DeviceNet UNIGATE RS232/422 - DeviceNet UNIGATE SC232/485 - DeviceNet UNIGATE SC232/422 - DeviceNet V2701 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Str. 8 D-65520 Bad Camberg Tel:+49-(0)6434-9433-0 Hotline: +49-(0)6434-9433-33 Fax: +49-(0)6434-9433-40 Internet: http://www.deutschmann.de...
  • Seite 3 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hinweise zur CE-Kennzeichnung der Baugruppe ... . 8 EU-Richtlinie EMV ......8 Einsatzbereich .
  • Seite 4 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 9.1.3.2 Länge232 ........23 9.1.3.3...
  • Seite 5 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 11.3.1 Stecker zum externen Gerät (RS-Schnittstelle) ....36 11.3.2 DeviceNet-Stecker ....... 37 11.3.3 Debug Stecker .
  • Seite 6 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 16.4 Maßzeichnung Hutschienenmontage ....52 16.5 Inbetriebnahme ......52 16.6 DeviceNet-Adresse und Baudrate einstellen .
  • Seite 7 Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Copyright Copyright (C) Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 1997 – 2011. All rights reserved. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung Ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Scha- denersatz.
  • Seite 8 Die EU-Konformitätserklärungen werden gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständi- gen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Deutschmann Automation GmbH & Co. KG, Carl-Zeiss-Straße 8, 65520 Bad Camberg Einsatzbereich Die Baugruppen sind ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllen die folgenden Anforderungen.
  • Seite 9 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hinweise für den Hersteller von Maschinen Hinweise für den Hersteller von Maschinen Einleitung Die Baugruppe UNIGATE stellt keine Maschine im Sinne der EU-Richtlinie "Maschinen" dar. Für die Baugruppe gibt es deshalb keine Konformitätserklärung bezüglich der EU-Richtlinie Maschinen.
  • Seite 10 Einführung Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Einführung Die Baugruppe UNIGATE RS232/RS485 bzw. SC232/485 -DeviceNet dient als Anpassung einer seriellen Schnittstelle an DeviceNet gemäß „DeviceNet Specification Release 2.0“. Sie fungiert in diesem Anwendungsfall als Gateway und arbeitet als DeviceNet „Group 2 Only Slave“. Sie kann von jedem normkonformen Master betrieben werden.
  • Seite 11 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Einführung EDS Datei Um ein Gerät mit den eingestellten Werten in einem DeviceNet Netzwerk zu nutzen muß eine entsprechende EDS-Datei in das Konfigurationstool eingebunden werden. Diese kann mit der ® Software WINGATE automatisch erzeugt werden. Hierzu benutzen Sie die Konfiguration des Unigate RS-DeviceNet mit den entsprechenden Einstellungen und wählen das Menü...
  • Seite 12 Einführung Deutschmann Automation GmbH & Co. KG UNIGATE Software Flußdiagramm Das nachfolgende Bild zeigt einen typischen Applikationsablauf eines UNIGATE Feldbus- Moduls. UNIGATE Feldbus-Gateway für DeviceNet V. 4.2 21.4.11...
  • Seite 13 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Einführung UNIGATE SC Software Flußdiagramm HW Reset RAM test Fieldbus ASIC test Init Konfigmode Switch = FF Start konfig msg Read/write konfig data Test Debugmode Debugmode Appl. 21.4.11 UNIGATE Feldbus-Gateway für DeviceNet V. 4.2...
  • Seite 14 Einführung Deutschmann Automation GmbH & Co. KG UNIGATE Blockdiagramm Das nachfolgende Bild zeigt ein typisches UNIGATE Modul-Design. UNIGATE Applikationsdiagramm Das nachfolgende Bild zeigt ein typisches Anschaltschema. UNIGATE Feldbus-Gateway für DeviceNet V. 4.2 21.4.11...
  • Seite 15 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Die Betriebsmodi des Gateway Die Betriebsmodi des Gateway Konfigurationsmodus (config mode) Der Konfigurationsmodus dient der Konfiguration des Gateways. Nur in diesem Modus sind Ein- stellungen an der Konfiguration des Gateways möglich. Das Gateway wird in diesem Modus starten wenn die Schalter S4 und S5 beim Start des Gateways beide die Stellung "F"...
  • Seite 16 Die Betriebsmodi des Gateway Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Debug-Kabel für UNIGATE SC Das Debug Kabel besteht aus den folgenden Teilen: einer 9 poligen D-Sub-Buchse mit zwei Abgängen, an die je zwei Kabel angeschlossen werden. Einmal mit einer 3 poligen Phoenix Buchse mit Gegenstecker und einmal mit einem 9-pol-D-Sub Stecker.
  • Seite 17 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Die Betriebsmodi des Gateway Funktionsweise des Testmodus Nach dem Neustart im Testmodus wird das Gateway mit den momentanen Einstellungen für die Baudrate, Parity, Start-, Daten- und Stopbits auf der seriellen Seite im Rhythmus von 1 Sekunde die Werte 0-15 in hexadezimaler Schreibweise ("0".."F") in ASCII-Kodierung senden.
  • Seite 18 RS-Schnittstelle Deutschmann Automation GmbH & Co. KG RS-Schnittstelle Framing Check - nur im UNIGATE RS Über die Funktion "Framing Check" ab der Software V 2.2 wird die Länge des Stopbits, das das Gateway empfängt überprüft. Hierbei ist das vom Gateway erzeugte Stopbit immer lang genug, damit angeschlossene Teilnehmer das Stopbit auswerten können.
  • Seite 19 Nach dem ISO/OSI-Modell kann eine Kommunikation in sieben Schichten, Layer 1 bis Layer 7, aufgeteilt werden. Die Gateways der DEUTSCHMANN AUTOMATION setzen die Layer 1 und 2 vom kundenspezi- fischen Bussystem (RS485 / RS232) auf das entsprechende Feldbussystem um. Layer 3 bis 6 sind leer, der Layer 7 wird bei den Standardgateways transparent weitergegeben.
  • Seite 20 Funktionsweise des Systems Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Datenaustausch RS232/RS485 Der Datenaustausch über die RS-Schnittstelle kann folgendermaßen parametriert werden. • Zyklisch • Nur bei Änderung der Eingangsdaten Nur bei Änderung des Triggerbytes • Alle Daten werden vom Gateway in beiden Richtungen konsistent übertragen.
  • Seite 21 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Transparent-Modus - nur beim UNIGATE RS Transparent-Modus - nur beim UNIGATE RS Die Daten werden transparent ohne irgendwelche Zeitüberwachungen übertragen. Masterseits gibt der Anwender die Daten vor. Diese Daten werden dann bis zum externen Gerät ohne irgendwelche Überwachungen durchgereicht.
  • Seite 22 Zeichenverzugszeit-Modus - nur beim UNIGATE RS Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Zeichenverzugszeit-Modus - nur beim UNIGATE RS Der ’Zeichenverzugszeit-Modus’ ist kein Protokoll sondern eine Sondervariante des “Universal 232“-Protokolls (siehe entsprechendes Kapitel). Empfangsrichtung Empfangene Daten werden in den Sendepuffer eingetragen, bis nach dem Empfang des letzten Zeichens die Zeichenverzugszeit abläuft.
  • Seite 23 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE RS Implementierte Protokolle im UNIGATE RS Protokoll Universal 232 9.1.1 Datenaufbau 9.1.2 Parameter Feldbus Triggerbyte:Siehe „Das Triggerbyte - nur beim UNIGATE RS“ Kapitel 6.5, auf Seite 20 Längenbyte: Siehe „Das Längenbyte - nur beim UNIGATE RS“ Kapitel 6.6, auf Seite 20 9.1.3...
  • Seite 24 Implementierte Protokolle im UNIGATE RS Deutschmann Automation GmbH & Co. KG XOR, byteweise Summe, XOR mit negiertem Ergebnis und byteweise Summe mit negiertem Ergebnis. Die Checksumme wird dabei immer über die Bytes „Länge232“, „ID“ und „Datenbereich“ gebil- det, sofern vorhanden. Die Checksumme wird vom Gateway sendeseitig selbständig erzeugt.
  • Seite 25 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE RS 9.2.2 Protokollfestlegungen Das Telegrammformat ist: Daten • Die empfangenen Nettodaten werden in beiden Richtungen unverändert durchgereicht (trans- parent). Achtung: Davon ausgenommen ist die DLE-Verdoppelung; d. h. ein DLE (10H) auf der Bus- seite wird zweifach auf der RS-Seite gesendet, ein doppeltes DLE auf der RS-Seite wird nur einmal an den Busmaster gesendet.
  • Seite 26 Implementierte Protokolle im UNIGATE RS Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 9.2.3.5 Einleitung des Datenverkehrs durch den hochprioren Teilnehmer Bei negativer Quittung oder Zeitüberschreitung wird ein vom externen Gerät gesendetes Tele- gramm 2 x wiederholt, bevor eine Störung gemeldet wird.
  • Seite 27 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE RS Achtung: Das Gateway arbeitet immer mit „Even-Parity“, wie in der Spezifikation vorgeschrieben. 9.3.1 Ablauf der Datenübertragung Die ersten 6 Byte der oben beschriebenen Daten enthalten immer ein RK512-Kommando, das von dem Sender eingeleitet wird.
  • Seite 28 Implementierte Protokolle im UNIGATE RS Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 9.4.2 UNIGATE als Modbus-Master 9.4.2.1 Vorbereitung Vor dem Beginn des Datenaustausches müssen die Parameter „Baudrate“ und „Parity“, sowie gegebenenfalls „Triggerbyte“ und „Längenbyte“ eingestellt werden. Die Anzahl von „Start-“, „Stop-“ und „Datenbits“ sind fest vorgegeben.
  • Seite 29 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE RS 9.4.2.3 Kommunikationsablauf Das Gateway verhält sich zum Feldbus immer als Slave und auf der Modbus-Seite immer als Master. Somit muß ein Datenaustausch immer vom Feldbusmaster gestartet werden. Das Gate- way nimmt diese Daten vom Feldbusmaster, die gemäß...
  • Seite 30 Implementierte Protokolle im UNIGATE RS Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 9.4.3.4 Statusmeldung Antwortet der Feldbusmaster nicht innerhalb der festgelegten „Responsetime“, meldet das Gate- way „Timeout-Error“. Die letzte Modbus-ID, die auf der RS-Schnittstelle übertragen wurde, wird an den gelben LEDs angezeigt.
  • Seite 31 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Erstellung eines Scripts - nur für UNIGATE SC 10 Erstellung eines Scripts - nur für UNIGATE SC 10.1 Was ist ein Script Ein Script ist eine Anreihung von Befehlen, die in exakt dieser Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Seite 32 Erstellung eines Scripts - nur für UNIGATE SC Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 10.6 Die Benutzung des Protocol Developers Das Softwaretool Protocol Developer kann von unserer Internetseite http://www.deutschmann.de heruntergeladen werden. Es ist als Werkzeug zum einfachen Erstellen eines Scripts für unsere Script Gateways gedacht;...
  • Seite 33 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Erstellung eines Scripts - nur für UNIGATE SC 4800 Baud: 0,16% 9600 Baud: 0,16% 19200 Baud: 0,16% 38400 Baud: 1,35% 57600 Baud: 1,35% 62500 Baud: 115200 Baud: 1,35% 312500 Baud: 625000 Baud: 10.8 Scriptabarbeitungszeiten Das Script wird vom Protocol Developer übersetzt, und der dabei erzeugte Code in das Gateway...
  • Seite 34 Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 11 Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden 11.1 Gerätezeichnung 11.1.1 Ausführung UNIGATE RS / SC 232/485-DeviceNet UNIGATE Feldbus-Gateway für DeviceNet V. 4.2 21.4.11...
  • Seite 35 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden 11.1.2 Ausführung RS / SC 232/422-DeviceNet 11.2 Konfiguration des UNIGATE RS Das Gateway wird herstellerseitig mit folgender Konfiguration ausgeliefert - Transparente Datenübertragung (d. h. der Layer 7 wird unverändert übertragen).
  • Seite 36 Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 11.2.2 RS232/RS485/RS422 Startbit: • • Datenbits: • Stopbit: Parity: Kein • • Baudrate: 9600 Baud ® Über die mitgelieferte Software WINGATE kann diese Konfiguration geändert werden. Ebenso können darüber kundenspezifische Protokolle selektiert werden. Beschreibung folgt.
  • Seite 37 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Achtung: Wenn RS422 ausgewählt wird, muß der Termination Schalter auf ON ste- hen, um Kommunikationsfehler zu vermeiden! Pinbelegung (2pol. Schraub-/Steckverbinder; nur in Verbindung mit 9pol. D-SUB.) Pin Nr. Name Funktion 10,8..30 V / DC...
  • Seite 38 Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Das Gateway UNIGATE SC verfügt ebenfalls über 8 LED'S mit folgender Bedeutung: LED Bus Power grün Versorgungsspannung DeviceNet LED Bus State rot/grün Schnittstellenzustand DeviceNet LED Power grün Versorgungsspannung RS485/RS232 LED State rot/grün...
  • Seite 39 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden 11.5.1 DIP-Switch Achtung: Die Beschriftung des DIP-Switch ist nicht maßgeblich sondern aus- schließlich die des Deckelschildes! Über diesen DIP-Switch wird die MAC-ID und die Baudrate gemäß Abbildung unter Kapitel 11.1.1 eingestellt.
  • Seite 40 Fehlerbehandlung Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 12 Fehlerbehandlung 12.1 Fehlerbehandlung beim UNIGATE RS Erkennt das Gateway einen Fehler, so wird dieser dadurch signalisiert, daß die LED “State“ rot leuchtet und gleichzeitig die Fehlernummer gemäß nachfolgender Tabelle über die LED's “Error No“...
  • Seite 41 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Fehlerbehandlung 12.2 Fehlerbehandlung beim UNIGATE SC Fehlernr. LED8 LED4 LED2 LED1 bzw. ID Fehlerbeschreibung Reserviert Hardwarefehler EEROM-Fehler interner Speicherfehler FeldbusHardwarefehler oder falsche Feldbus ID Script-Fehler Reserviert RS Sende-Puffer-Überlauf RS Empfangs-Puffer-Überlauf RS-Timeout Allgemeiner Feldbusfehler* Parity- oder Frame-Check-Fehler...
  • Seite 42 Gehäusevarianten Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 13 Gehäusevarianten Optional liefert Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Gateways in Gehäuse-Varianten, die die Schutzart IP 65/66 erfüllen. Gehäuse haben die Aufgabe Einbauten gegen Gefahren von außen zu schützen. Diese Gefah- ren können vielfältiger Natur sein und sind bei den Auswahlkriterien für eine bestimmte Gehäu- sevariante von entscheidender Bedeutung.
  • Seite 43 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Gehäusevarianten Bitte beachten: Alle Zuleitungen sind geschirmt auszuführen. Die Feldbusleitungen müssen durch die PG-Verschraubungen durchgeführt werden, ohne daß der Schirm dort mit dem Gehäuse verbunden wird. Der Schirm des Feldbuskabels wird ausschließlich am D-SUB-Stecker aufgelegt.
  • Seite 44 Aufbaurichtlinien Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 14 Aufbaurichtlinien 14.1 Montage der Baugruppe Die Baugruppe mit den Abmessungen (90x127x55mm BxHxT) ist für den Schaltschrankeinsatz (IP20) entwickelt worden und kann deshalb nur auf einer Normprofilschiene (tiefe Hutschiene nach EN50022) befestigt werden.
  • Seite 45 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Aufbaurichtlinien 14.2.2 Kommunikationsschnittstelle DeviceNet 14.2.2.1 Busleitung mit Kupferkabel Diese Schnittstelle finden Sie auf der Baugruppe in Form eines 5-poligen Schraub-Steck-Verbin- ders an der Oberseite des Gehäuses. Stecken Sie den DeviceNet-Verbindungsstecker auf die Buchse mit der Beschriftung "Device- •...
  • Seite 46 Aufbaurichtlinien Deutschmann Automation GmbH & Co. KG  Gruppe A: • geschirmte Bus- und Datenleitungen (z.B. für DeviceNet, RS232C, Drucker etc) • geschirmte Analogleitungen • ungeschirmte Leitungen für Gleichspannungen 60 V • ungeschirmte Leitungen für Wechselspannung 25 V • Koaxialleitungen für Monitore ...
  • Seite 47 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Aufbaurichtlinien Beachten Sie bei der Schirmbehandlung bitte folgende Punkte: • Benutzen Sie zur Befestigung der Schirmgeflechte Kabelschellen aus Metall- Die Schellen müssen den Schirm großflächig umschließen und guten Kontakt ausüben. Legen Sie den Schirm direkt nach Eintritt der Leitung in den Schrank auf eine Schirmschiene •...
  • Seite 48 Technische Daten Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 15 Technische Daten 15.1 Gerätedaten In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die technischen Daten der Baugruppe. Nr Parameter Daten GL-zertifizierte Erläuterungen Ausführung 1 Einsatzort Schaltschrank auf Schiff Hutschienenmontage 2 Schutzart IP24 / IP66 IP 66 Fremdkörper und Wasser-...
  • Seite 49 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Technische Daten In der nachfolgenden Tabelle finden Sie alle Prüfungen, Normungen und Vorschriften nach der die Baugruppe geprüft worden ist. Nr Parameter Daten GL-zertifizierte Ausfüh- Erläuterungen rung 5Hz  f  26Hz, Amplitude = 0,75mm 2 Hz f25 Hz : ±1,6 mm...
  • Seite 50 Technische Daten Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 15.1.1 Schnittstellendaten In der nachfolgenden Tabelle sind technische Daten der auf dem Gerät vorhandenen Schnittstel- len aufgelistet. Die Daten sind den entsprechenden Normen entnommen. Schnittstellenbezeichnung DeviceNet RS232-C RS485/RS422 Nr physikalische Schnittstelle RS232-C...
  • Seite 51 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Technische Daten 15.2 Gehäusedaten In der nachfolgenden Tabelle sind die technischen Daten der verschiedenen Gehäusevarianten aufgelistet Aluminiumgehäuse Edelstahlgehäuse Polycarbonatgehäuse (geliefert bis Januar 2006) Werkstoff AlSi12, DIN 1725 Edelstahl, 1,25 mm, Polycarbonat, 1.4404/316L thermoplastisch gespritzt...
  • Seite 52 Inbetriebnahmeleitfaden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 16 Inbetriebnahmeleitfaden 16.1 Beachte Die Inbetriebnahme des UNIGATE darf nur von geschultem Personal unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. 16.2 Komponenten Zur Inbetriebnahme des UNIGATE benötigen Sie folgende Komponenten: • UNIGATE • Verbindungskabel vom Gateway zum Prozeß hin Verbindungsstecker für den DeviceNet-Anschluß...
  • Seite 53 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Inbetriebnahmeleitfaden Achtung: Die eingestellte DeviceNet-Adresse muß mit der projektierten Adresse übereinstimmen! Sie wird nur beim Einschalten des Gateways eingelesen! 16.7 DeviceNet-Anschluß Verbinden Sie das Gerät mit dem DeviceNet an der Schnittstelle mit der Bezeichnung "Device- Net".
  • Seite 54 Service Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 17 Service Sollten einmal Fragen auftreten, die in diesem Handbuch nicht beschrieben sind, wenden Sie Sie sich direkt an uns. Bitte halten Sie für Ihren Anruf folgende Angaben bereit: • Gerätebezeichnung Seriennummer (S/N) •...
  • Seite 55 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Anhang 18 Anhang 18.1 Erläuterung der Abkürzungen Allgemein Produktgruppe CL (Compact Line) Produktgruppe CX Galvanische Trennung RS-Seite Gehäusefarbe grau Produktgruppe RS Produktgruppe SC (Script) 232/485 Schnittstelle RS232 und RS485 umschaltbar 232/422 Schnittstelle RS232 und RS422 umschaltbar zusätzlich eine RS232 DEBUG-Schnittstelle...
  • Seite 56 Anhang Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 18.2 Hexadezimal-Tabelle Dezimal Binär 0000 0001 0010 0011 0100 0101 0110 0111 1000 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111 UNIGATE Feldbus-Gateway für DeviceNet V. 4.2 21.4.11...
  • Seite 57 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Bohrschablonen 19 Bohrschablonen Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu! 19.1 Alu-Druckgußgehäuse 21.4.11 UNIGATE Feldbus-Gateway für DeviceNet V. 4.2...
  • Seite 58 Bohrschablonen Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 19.2 Edelstahlgehäuse UNIGATE Feldbus-Gateway für DeviceNet V. 4.2 21.4.11...
  • Seite 59 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Bohrschablonen 19.3 Polycarbonat-Gehäuse ! Geliefert bis Januar 2006 ! 21.4.11 UNIGATE Feldbus-Gateway für DeviceNet V. 4.2...
  • Seite 60 Konformitätserklärung und Zertifikate Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 20 Konformitätserklärung und Zertifikate 20.1 EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-EMV-Richtlinie (92/31/EWG) Hiermit erklären w ir, Firma Deutschmann-Automation GmbH Max-Planck-Straße 21 D-65520 Bad Camberg Tel: 06434 / 9433-0 Fax: 06434 / 9433-40 daß...
  • Seite 61 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Konformitätserklärung und Zertifikate 20.2 Zertifizierung Germanischer Lloyd 21.4.11 UNIGATE Feldbus-Gateway für DeviceNet V. 4.2...
  • Seite 62 Konformitätserklärung und Zertifikate Deutschmann Automation GmbH & Co. KG UNIGATE Feldbus-Gateway für DeviceNet V. 4.2 21.4.11...
  • Seite 63 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Konformitätserklärung und Zertifikate 21.4.11 UNIGATE Feldbus-Gateway für DeviceNet V. 4.2...