Technisches Handbuch Sonnensensor SCN‐SS1H.01
Die nachfolgende Tabelle zeigt die relevanten Kommunikationsobjekte für diese Betriebsart:
Nummer Name
3
Fassade
4
Fassade
5
Fassade
6
Fassade
10
Fassade
Status
14
Testfahrt
Tabelle 15: Kommunikationsobjekte Betriebsart 2
4.4.2.1 Programmierung/Inbetriebnahme Betriebsart 2
Damit der Sonnensensor die Fassade auf die Position des Saugnapfes fahren kann müssen die
Kommunikationsobjekte richtig verknüpft werden.
Das nachfolgende Beispiel soll dies verdeutlichen:
Bild 10: Inbetriebnahme Betriebsart 2
Das obige Bild zeigt die Verknüpfung der 4 Objekte, die für die Inbetriebnahme der Betriebsart 2
zwingend verknüpft werden müssen.
Der Kanal A bildet in diesem Beispiel die Referenzrolllade. Die Fassade wird über die Zentralfunktion
angesteuert. Die ersten beiden Gruppenadressen sind hierbei für die Steuerung der Referenzrolllade
zuständig. Wird der eingestellte Schwellwert für die eingestellte Dauer überschritten, so sendet der
Sensor einen „Ab‐Befehl" über das Objekt „Referenzrolllade Auf/Ab senden".
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1
25
Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de
Funktion
Referenzrolllade Stop
senden
Referenzrolllade Auf/Ab
senden
Position der Fassade
Fassade Sperrobjekt
Status der Referenzrolllade 1 Byte
Sonnenschutz anfahren
Größe
Verwendung
1 Bit
Ansteuerung der
Referenzrolllade
1 Bit
Ansteuerung der
Referenzrolllade
1 Byte
sendet absolute Position an
Fassade
1 Bit
sperrt die Fassadensteuerung
liest die Position der
Referenzrolllade
1 Bit
fährt manuell die
Sonnenschutzposition an