Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stand 9/2012
Technisches Handbuch
MDT Sonnensensor
SCN-SS1H.01
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1
Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de
 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MDT Technologies SCN-SS1H.01

  • Seite 1 Stand 9/2012 Technisches Handbuch   MDT Sonnensensor SCN-SS1H.01 MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.4.1 Betriebsart 1  ......................... 18  4.4.2 Betriebsart 2  ......................... 23  4.4.2.1 Programmierung/Inbetriebnahme Betriebsart 2  .............. 25  4.5 Taster Eingänge ........................... 27  4.5.1 Eingänge gruppiert ....................... 27  4.5.1.1 Dimmen ......................... 28  4.5.1.2 Jalousie .......................... 30  4.5.1.3 Schalten ......................... 31  4.5.2 Parameter Kanäle einzeln..................... 32  4.5.2.1 Schalten ......................... 32  4.5.2.2 Szene .......................... 38  4.5.2.3 Schalten kurz/lang ...................... 40  4.5.2.4 Ein Taster Dimmen ...................... 43  4.5.2.5 Ein Taster Jalousie ...................... 47      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 3 Technisches Handbuch Sonnensensor SCN‐SS1H.01      5 Index .............................. 48  5.1 Abbildungsverzeichnis  ......................... 48  5.2 Tabellenverzeichnis ........................ 49  6 Anhang  .............................. 50  6.1 Gesetzliche Bestimmungen ...................... 50  6.2 Entsorgungsroutine ........................ 50  6.3 Montage ............................ 50      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 4: Übersicht

    2.2. Verwendung & Anwendungsmöglichkeiten   Der Sonnensensor findet sein Anwendungsgebiet in der Verschattung von Fassaden und  Wohnräumen. Die Montage des Sonnensensors ist dabei unkompliziert und kann an jedem Fenster  durchgeführt werden. Mittels eines Saugnapfes wird der Sensor an das Referenzfenster angebracht.  Das Steuergerät ist mit dem Sensor über ein 2m langes Kabel verbunden und bietet somit Flexibilität  bei der Unterbringung des Steuergeräts in Einbaudosen.  Der Sonnensensor kann sowohl fest eingestellte absolute Rollladen, bzw. Jalousie‐ /Lamellenpositionen senden, als auch Szenennummern aufrufen. Zusätzlich kann der Sonnensensor  den zu steuernden Jalousieaktoren auch die eigene Position vorgeben. Somit kann die  Verschattungsposition vom Benutzer verändert werden ohne Zugang zur ETS haben zu müssen. Dies  erhöht vor allem für Endkunden die Flexibilität und macht die Anwendung einfach und  nachvollziehbar.  Zur Parametrierung des Helligkeitsschwellwertes stehen eine Vielzahl von Möglichkeiten bereit und  erlauben es den Sonnensensor auf jede Anwendung flexibel einzustellen. Es können eine Hysterese  als auch Verzögerungszeiten und das Sendeverhalten flexibel eingestellt werden.  Zusätzlich ist im Steuergerät ein Taster Eingang integriert. Dieser ermöglicht es zusätzliche  Funktionen, wie das manuelle Verfahren der Jalousie oder das Sperren der Sonnenschutzfunktion,  direkt am Steuergerät vorzunehmen. Auch andere Anwendungen, wie Dimmen oder Schalten,  können durch den zusätzlichen Taster Eingang problemlos realisiert werden.      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 5: Anschluss-Schema

      2.3 Anschluss‐Schema           Bild 1: Anschlussbeispiel    2.4 Aufbau & Montagehinweis   Der Sensor sollte an einem Fenster montiert werden, welches für die Messung der aktuellen  Sonneneinstrahlung geeignet ist. Die Sonne sollte nicht durch außenstehende Objekte, wie Bäume  oder sonstiges, verdeckt werden. Ggf. muss die Position des Senders auf dem Fenster an die  Gegebenheiten angepasst werden.   Soll mit dem Sensor eine komplette Fassade gesteuert werden, so macht es Sinn den Sensor an dem  Fenster anzubringen an dem die stärkste Sonneneinstrahlung vorliegt.  Der Saugnapf sollte immer im unteren Drittel des Fensters angebracht werden um auch die  hochstehende Sonne sicher erfassen zu können.  Die Steuereinheit kann in einer Unterputz‐Dose untergebracht weren.      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 6: Funktionen

    Einstellungen für die verfügbaren Taster Eingänge.  Folgende Menüs können eingeblendet werden und dort weiter parametriert werden   allgemeine Einstellungen  Die allgemeinen Einstellungen sind immer eingeblendet. Änderungen, welche hier  vorgenommen werden, gelten für das gesamte Gerät. Einstellung des Resetverhaltens und  grundlegende Einstellungen können hier getätigt werden.     Helligkeit  Der Sonnensensor kann hier parametriert werden. Durch Aktivierung des Schwellwertes und  der Fassadensteuerung werden weiter Untermenüs eingeblendet in denen weiter  Einstellungen vorgenommen werden können.     Konfiguration der Eingänge  Die beiden Eingänge können sowohl als 2 Einzelkanäle, als auch als ein gruppierter Kanal  parametriert werden. Im nachfolgenden können die Eingänge weiter parametriert werden.        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 7: Übersicht Funktionen

    Jalousiefunktion   Schaltfunktion   Sperrfunktion   Eingänge einzeln  Schaltfunktion   Szenenaufruf   Schalten kurz/lang   einflächige Dimm Funktion   einflächige Jalousiefunktion   Sperrfunktion  Tabelle 1: Übersicht Funktionen        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 8: Einstellungen In Der Ets-Software

      2.7 Inbetriebnahme   Nach der Verdrahtung des Gerätes erfolgt die Vergabe der physikalischen Adresse und die  Parametrierung der einzelnen Kanäle:  (1) Schnittstelle an den Bus anschließen, z.B. MDT USB Interface  (2) Busspannung zuschalten  (3) Programmiertaste am Gerät drücken(rote Programmier‐LED leuchtet)  (4) Laden der physikalischen Adresse aus der ETS‐Software über die Schnittstelle(rote LED  erlischt, sobald dies erfolgreich abgeschlossen ist)  (5)  Laden der Applikation, mit gewünschter Parametrierung  (6) Wenn das Gerät betriebsbereit ist kann die gewünschte Funktion geprüft werden(ist auch  mit Hilfe der ETS‐Software möglich)        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 9: Kommunikationsobjekte

    X  X 5  Fassade  Position der Fassade 1 Byte Niedrig  X  X 6  Fassade  Fassade Sperrobjekt 1 Bit Niedrig  X  9  Fassade  Teach‐In Position 1 Bit Niedrig  X      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 10: Tabelle 2: Standard-Einstellungen Der Kommunikationsobjekte

    Wert für Umschaltung 1 Bit Niedrig  X  27  Eingang 1  Sperrobjekt 1 Bit Niedrig  X  X +5 Eingang 2  Tabelle 2: Standard‐Einstellungen der Kommunikationsobjekte    Aus der oben stehenden Tabelle können die voreingestellten Standardeinstellungen entnommen  werden. Die Priorität der einzelnen Kommunikationsobjekte, sowie die Flags können nach Bedarf  vom Benutzer angepasst werden. Die Flags weisen den Kommunikationsobjekten ihre jeweilige  Aufgabe in der Programmierung zu, dabei steht K für Kommunikation, L für Lesen, S für Schreiben, Ü  für Übertragen und A für Aktualisieren.        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 11: Referenz Ets-Parameter

    Parametereinstellungen  laden  Zeit langer Tastendruck  0,1s – 30s  Zeit ab wann ein langer  [0,4s]  Tastendruck erkannt wird   Verhalten bei  Einstellung, ob bei der  Werte für Umschaltung  Busspannungswiederkehr  Busspannungswiederkehr die  nicht abfragen   Werte für Umschaltung  Werte für Umschaltung  abgefragt werden sollen  abfragen  Tabelle 3: Allgemeine Einstellungen      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 12 Technisches Handbuch Sonnensensor SCN‐SS1H.01    Mit der Funktion „Zyklisches Senden „In‐Betrieb“ – Telegramm“ kann ein Objekt eingeblendet  werden, welches die Funktion des Sonnensensors überwacht. Über einen Homeserver oder eine  Visualisierung kann so ausgewertet werden, ob sich das Gerät noch am Bus befindet. In komplexen  Anlagen kann die Fehlersuche so entscheiden vereinfacht und beschleunigt werden.  Mit der Funktion „Verhalten nach Programmierung“ kann eingestellt werden ob über externe  Objekte eingelesene Werte, die Teach‐In Werte, auch nach der Programmierung bestand haben  sollen. Alternativ können auch die in der Parametrierung hinterlegten Werte geladen werden.  Die Einstellungen „Zeit langer Tastendruck“ und „Verhalten bei Busspannungswiederkehr“ wirken  sich auf die Taster Eingänge aus. Mit der Zeit langer Tastendruck, kann dem Taster Eingang die  Entscheidungsschwelle zugewiesen werden ab wann ein langer Tastendruck erkannt wird. Mit dem  Verhalten bei Busspannungswiederkehr kann eingestellt werden, ob die Kommunikationsobjekte  „Wert für Umschaltung“ im Falle der Busspannungswiederkehr abgefragt werden sollen. Dadurch  kennt der Taster Eingang den aktuellen Status des zu schaltenden Aktors und kann das  entgegengesetzte Kommando senden um eine Umschaltung zu bewirken. Werden die Werte nicht  abgefragt, so wird beim ersten Umschalten nach der Busspannungswiederkehr immer ein An‐Befehl  gesendet.       MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 13: Sensorkonfiguration

     Schwellwert  aktiviert den Schwellwert  nicht aktiv   aktiv   Fassadensteuerung  aktiviert die Fassadensteuerung  nicht aktiv   aktiv  Tabelle 4: Sensorkonfiguration    Um den Sonnensensor weiter parametrieren zu können muss als erstes in dem Untermenü Helligkeit  der Schwellwert und die Fassadensteuerung aktiviert werden. Für die weitere Parametrierung  erscheinen zwei weitere Untermenüs. In diesen kann der Sonnensensor weiter parametriert werden.  Außerdem kann in diesem Menü die Sendebedingung für den Messwert festgelegt werden.        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 14: Tabelle 5: Beleuchtungsstärken

    Bewölkter Nachthimmel ohne Mond und  0,00013 lx  Fremdlichter        Tabelle 5: Beleuchtungsstärken    Die nachfolgende Tabelle zeigt das relevante Kommunikationsobjekt für den Helligkeitsmesswert:  Nummer  Name   Funktion Größe  Verwendung  0  Helligkeit  Messwert  2 Byte  Ausgabe des Messwertes  Tabelle 6: Kommunikationsobjekt Helligkeitsmesswert      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 15: Schwellwert

    20 min, 30 min, 45 min, 60 min  muss    Schwellwert veränderbar  Einstellung, ob Schwellwert nur über  nur über Parameter   Parameter oder auch über Objekt  über Objekte und  verändert werden kann  Parameter   Senden bei Überschreitung  Aktion für die Überschreitung des  nicht senden   ersten Schwellwerts  Ein‐Telegramm senden   Aus‐Telegramm senden      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 16: Tabelle 7: Untermenü Schwellwert

    Die nachfolgende Tabelle zeigt das relevante Kommunikationsobjekt für den Helligkeitsmesswert:  Nummer  Name   Funktion  Größe  Verwendung  1  Helligkeit  Schwellwert  1 Bit  Status des Schwellwerts  2  Helligkeit  Sperrobjekt Schwellwert  1 Bit  sperrt die Aktivierung des  Schwellwerts  Tabelle 8: Kommunikationsobjekte Schwellwert          MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 17: Fassadensteuerung

     1 Byte Absolute Position  Sowohl für die Überschreitung des Schwellwertes als auch für die Unterschreitung können  fest eingestellte absolute Positionen aufgerufen werden. Somit verfährt der Aktor auf eine  bestimmte vordefinierte Sonnenschutzposition.   Betriebsart 1     1 Byte Absolute Position Höhe des Sonnensensors  Diese Einstellung unterscheidet sich von den beiden vorigen. Hier wird keine fest  vordefinierte Position bei der Überschreitung des Schwellwertes aufgerufen, sondern die  Position wird durch die Höhe des Sonnensensors definiert. Diese Betriebsart hat den  entscheidenden Vorteil, dass der Endanwender die Sonnenschutzposition einfach durch die  Höhe des Saugnapfes verändern kann.   Betriebsart 2    Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben die beiden Betriebsarten im Detail.        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 18: Betriebsart 1

    Zeit für zyklisches Senden  nie, 1 min, 5 min, 10 min, 30 min,  Einstellung, ob die Szene zyklisch  60min, 90 min, 120 min  gesendet werden soll   Sperrobjekt  Einblenden eines Sperrobjekts für die  nicht verwenden   Fassadensteuerung  verwenden   Testfunktion  aktiviert das manuelle anfahren der  nicht aktiv   Sonnenschutzposition  aktiv  Tabelle 9: 1 Byte Szenennummer      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 19: Bild 7: 1 Byte Absolute Position

     überschritten  Überschreitung des Schwellwertes  Position Rollladen  erfolgen soll.  anfahren   Position Jalousie +  Lamellen anfahren  Absolute Position für  0‐100%  Einstellung der absoluten Position  Rollladen  [0%]  Absolute Position für  0‐100%  Einstellung der absoluten Position  Jalousien  [0%]      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 20: Tabelle 10: 1 Byte Absolute Position

    4  Fassade  Szene Schwellwert  1 Byte  Aufruf der eingestellten Szene  4  Fassade  Jalousieposition  1 Byte  Aufruf der parametrierten  senden  Jalousieposition  5  Fassade  Lamellenposition  1 Byte  Aufruf der parametrierten  senden  Lamellenposition  Tabelle 11: Kommunikationsobjekte Betriebsart 1      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 21: Bild 8: Teach-In Funktion

    In Funktion  Tabelle 12: Kommunikationsobjekte Teach‐In    Dabei ist das 1 Bit Objekt, Teach‐In Position 1/2, für die Aktivierung der Teach‐In Funktion  zuständig und das dazugehörige Statusobjekt für das Rücklesen des aktuellen Wertes  zuständig. Das Statusobjekt muss dazu mit dem Statusobjekt des zugehörigen Jalousieaktors  verbunden werden.  Im nachfolgenden Bild ist eine exemplarische Programmierung für die Teach‐In Funktion bei  Jalousie‐&Lamellenfunktion dargestellt:    Bild 8: Teach‐In Funktion     Das Bild zeigt die Aufteilung der Teach‐In Objekte in drei verschiedene Gruppenadressen. Die  Status‐Objekte für die Teach‐In Funktion wurden mit dem anzusteuernden Kanal des  Jalousieaktors verbunden. Das 1 Bit Aktivierungsobjekte, Teach‐In Position, wurde in diesem  Beispiel mit einem einfachen Taster verbunden, können aber auch über ein Display, etc.  aktiviert werden. Sobald der Taster nun eine logische „1“ sendet wird die aktuelle Position  der Jalousie und der Lamellen von den Statusobjekten des Aktors zurückgelesen und als  neuer Wert der Fassadensteuerung gespeichert. Bei der nächsten Aktivierung des ersten  Schwellwertes wird nun diese neue Position angefahren.      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 22: Tabelle 13: Kommunikationsobjekte Betriebsart 1

      Die nachfolgende Tabelle zeigt die relevanten Kommunikationsobjekte:  Nummer  Name   Funktion  Größe  Verwendung  6  Fassade  Fassade Sperrobjekt  1 Bit  Sperren der Fassadensteuerung  14  Testfahrt  Sonnenschutz anfahren  1 Bit  fährt manuell die  Sonnenschutzposition an  Tabelle 13: Kommunikationsobjekte Betriebsart 1        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 23: Betriebsart 2

    Technisches Handbuch Sonnensensor SCN‐SS1H.01    4.4.2 Betriebsart 2   Bei der Betriebsart 2 gibt der Sonnensensor die Höhe der Sonnenschutzposition vor. Ein großer  Vorteil dieser Betriebsart ist, dass die Höhe der Sonnenschutzposition sehr einfach und intuitiv  verändert werden kann.    Zur Erkennung der Höhe wird bei Aktivierung der Sonnenschutzposition als erstes die  Referenzrolllade verfahren. Diese verfährt solange bis der Sonnensensor abgedunkelt ist. Diese  Position wird intern gespeichert als Sonnenschutzposition für die gesamte Fassade. Nun fährt die  Referenzrolllade in kleinen Schritten wieder auf bis der Sonnensensor komplett frei ist. Nachdem der  Einstellungsprozess angeschlossen ist, wird die gespeicherte Position an die Fassade gesendet.    Das nachfolgende Bild zeigt die Parameter dieser Betriebsart:    Bild 9: Betriebsart 2         MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 24: Tabelle 14: Einstellmöglichkeiten Betriebsart 2

    Sonnenschutzposition noch aktiv ist.  Dies ermöglicht, dass der Sonnensensor keinen neuen absoluten Positionsaufruf generiert  falls die Rollladen vorher manuell verfahren wurden. Um dies zu ermöglichen müssen die  Statusobjekte für die Rollladen des Sonnensensors mit denen des anzusteuernden  Jalousieaktors verbunden werden, damit der Sonnensensor die aktuelle Position der  Rollladen mit der eingestellten Sonnenschutzposition vergleichen kann.     Sperrfunktion  Über die Einstellung, ob ein Sperrobjekt verwendet werden soll kann das Sperrobjekt für die  Fassadensteuerung eingeblendet werden. Dieses Objekt sperrt, bei Aufruf mit einer „1“ die  Fassadensteuerung.     Testfunktion  Durch die Testfunktion wird ein Objekt für eine Testfahrt eingeblendet, welches ein  manuelles Anfahren der eingestellten Sonnenschutzposition bewirkt. Diese Funktion kann  sowohl für Testzwecke als auch für das manuelle Anfahren, falls die Sonnenschutzposition  angefahren werden soll obwohl sie noch nicht aufgerufen wurde, verwendet werden.        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 25: Programmierung/Inbetriebnahme Betriebsart 2

    Sonnenschutz anfahren  1 Bit  fährt manuell die  Sonnenschutzposition an  Tabelle 15: Kommunikationsobjekte Betriebsart 2    4.4.2.1 Programmierung/Inbetriebnahme Betriebsart 2   Damit der Sonnensensor die Fassade auf die Position des Saugnapfes fahren kann müssen die  Kommunikationsobjekte richtig verknüpft werden.   Das nachfolgende Beispiel soll dies verdeutlichen:    Bild 10: Inbetriebnahme Betriebsart 2     Das obige Bild zeigt die Verknüpfung der 4 Objekte, die für die Inbetriebnahme der Betriebsart 2  zwingend verknüpft werden müssen.  Der Kanal A bildet in diesem Beispiel die Referenzrolllade. Die Fassade wird über die Zentralfunktion  angesteuert. Die ersten beiden Gruppenadressen sind hierbei für die Steuerung der Referenzrolllade  zuständig. Wird der eingestellte Schwellwert für die eingestellte Dauer überschritten, so sendet der  Sensor einen „Ab‐Befehl“ über das Objekt „Referenzrolllade Auf/Ab senden“.       MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 26 Technisches Handbuch Sonnensensor SCN‐SS1H.01    Sobald die Rolllade die Position des Sonnensensors überschreitet, wird eine Verdunklung gemessen  und der Sonnensensor sendet einen „Stop‐Befehl“ über das Objekt „Referenzrolllade Stop senden“.  In diesem Moment liest der Sensor über das Objekt „Status der Referenzrolllade“ die aktuelle  Position der Rollladen zurück. Die Referenzrolllade wird nun aufgefahren bis der Saugnapf wieder frei  ist. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, sendet der Sonnensensor die absolute Position, welche  im Moment der Verdunklung zurückgelesen wurde, an die Fassade über das Objekt „Position der  Fassade“.   Im aktiven Sonnenschutzmodus ist die Fassade nun also auf der Höhe des Sensors. Die  Referenzrolllade steht etwas höher um die Sonneneinstrahlung noch sicher messen zu können.      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 27: Taster Eingänge

    Folgende Einstellungen sind  An/Aus   möglich wenn der Kanal als  Aus/An  Schalten ausgewählt wurde.   Sperrobjekt  Das Sperrobjekt kann für jeden  Inaktiv   Kanal separat ein und  Aktiv  ausgeschaltet werden.  Tabelle 16: Parameter Gruppierung  Werden Kanäle als gruppiert parametriert, so wird immer 2 Kanälen, also einem Kanalpaar, eine  Funktion zugewiesen. Die gruppierten Funktionen werden als zweiflächig bezeichnet. Im Gegensatz  zur einflächigen Funktion kann eine Aktion unabhängig von der vorhergegangenen ausgeführt  werden. Hierbei führt jeweils ein Kanal eine feste Funktion aus. Es kann frei parametriert werden,  welcher Kanal für welche Funktion zuständig ist.       MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 28: Dimmen

    Kommunikationsobjekte, zum einen die Funktion für den kurzen Tastendruck, das Schaltobjekt  „Dimmen Ein/Aus“, und zum anderen die Funktion für den langen Tastendruck, das Dimmobjekt  „Dimmen“.   Die zweiflächige Dimmfunktion kann entweder als Heller/Dunkler oder als Dunkler/Heller  parametriert werden. Die erste Funktion steht dabei auch automatisch für den ersten Kanal. Ein  Umschalten der Funktion für diesen Kanal führt auch automatisch zum Umdrehen der  Schaltfunktion(Aktion für den kurzen Tastendruck).    Ist die Dimmfunktion (für Kanal A/B) nun als Heller/Dunkler parametriert so ergibt sich folgendes:  Durch einen kurzen Tastendruck an Eingang A wird der Kanal eingeschaltet, ein kurzer Tastendruck  auf Kanal B schaltet den Kanal aus. Der Kanal startet nach dem einschalten mit der Helligkeitsstufe,  welche vor dem Ausschalten eingestellt wurde. Durch einen langen Tastendruck kann der Kanal nun  schrittweise gedimmt werden. Bei der Funktion Heller/Dunkler wir der Kanal durch einen langen  Tastendruck an Kanal A schrittweise heller gedimmt, ein langer Tastendruck an Kanal B dimmt den  Kanal schrittweise dunkler.  Die Schrittweite ist beim zweiflächigen Dimmen fest auf 100% eingestellt. Es handelt sich hierbei um  ein Start‐Stop Dimmen, d.h. sobald die Dimmfunktion aktiv wird, wird dem Eingang so lange ein  heller oder dunkler Befehl zugewiesen bis dieser losgelassen wird. Nach dem loslassen wird ein Stop  Telegramm gesendet, welches den Dimmvorgang beendet. Also kann mit einem einzigen  Tastendruck, bei entsprechend langer Betätigung, von 0 auf 100% oder analog von 100% auf 0%  gedimmt werden.      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 29: Tabelle 18: Dimmfunktion

    Eingang B  Eingang A  Eingang B  Dimmfunktion  Heller  Dunkler  Dunkler  Heller  Schaltfunktion  EIN  AUS  AUS  EIN  Tabelle 18: Dimmfunktion    Das nachfolgende Funktions‐Zeit Diagramm zeigt noch einmal den Vorgang des zweiflächigen  Dimmens:            MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 30: Jalousie

    Funktion Heller/Dunkler    Funktion Dunkler/Heller  Eingang  Eingang A  Eingang B  Eingang A  Eingang B  Stop‐/Schrittobjekt  Ab  Auf  Auf  Ab  Bewegobjekt  Stop/Lamellen Zu  Stop/Lamellen Auf  Stop/Lamellen Auf  Stop/Lamellen Zu    Tabelle 20: Jalousiefunktion     MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 31: Schalten

    Mit der gruppierten Schaltfunktion können einfache Funktion wie eine Wechselschaltung leicht  programmiert werden. Das Kanalpaar sendet, über das 1 Bit Kommunikationsobjekt, für die  Betätigung des ersten Kanals eine 1‐Signal und für die Betätigung des zweiten Kanals ein 0‐Signal.  Diese Zuordnung kann in der Parametrierung jedoch auch beliebig umgedreht werden.    Die nachfolgende Tabelle zeigt das zugehörige Kommunikationsobjekt:  Nummer  Name   Größe  Verwendung 23  Schalten Ein/Aus  1 Bit  Schaltobjekt für zweiflächige Schaltfunktion  27  Sperrobjekt  1 Bit  sperrt die Tastereingänge  Tabelle 21: Kommunikationsobjekt gruppierte Schaltfunktion        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 32: Parameter Kanäle Einzeln

     ein/aus  Aus  Tabelle 22: Parameter Schalten steigende Flanke    Die Unterfunktion „Schalten steigende Flanke“ sendet das eingestellte Signal(An = 1 oder Aus = 0) bei  einer steigenden Flanke.     Die nachfolgende Tabelle zeigt das dazugehörige Kommunikationsobjekt:  Nummer  Name   Größe  Verwendung 23  Schalten  1 Bit  Schaltfunktion; keine Unterscheidung  kurze/lange Taste  Tabelle 23: Kommunikationsobjekte Parameter Schalten steigende Flanke        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 33: Tabelle 24: Kommunikationsobjekte Parameter Umschalten Steigende Flanke

        Die nachfolgende Tabelle zeigt die dazugehörigen Kommunikationsobjekte:  Nummer  Name   Größe  Verwendung 23  Schalter  1 Bit  Schaltfunktion; keine Unterscheidung  kurze/lange Taste  24  Wert für Umschaltung  1 Bit  Statusobjekt, muss mit Statusobjekt des  Schaltaktors verbunden werden  Tabelle 24: Kommunikationsobjekte Parameter Umschalten steigende Flanke      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 34: Bild 14: Unterfunktion Zustand Senden

     Busspannungswiederkehr  bei der  Zustand senden  Busspannungswiederkehr   Zyklisch senden  schaltet das zyklische Senden  Aus   Ein/Aus  An  Abstand zyklisches senden  1‐3000s  Zeitspanne, die zwischen zwei  [1]  zyklischen Sendungen vergeht  Tabelle 25: Parameter Zustand senden      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 35: Bild 15: Unterfunktion Wert Senden

    (Wert :An) oder ein 0‐Signal(Wert: Aus) sendet. Soll z.B. der Kanal eines Schaltaktor mit einem  Eingang an‐ und ausgeschaltet werden, so müssen für die steigende und die fallende Flanke  unterschiedliche Werte ausgegeben werden. Ansonsten wird z.B. zweimal hintereinander ein 0‐ Signal (Wert für beide: Aus) gesendet.  Mit der Funktion zyklisches Senden kann man den Zustand des Eingangs periodisch in gewissen,  parametrierbaren, Abständen automatisch senden lassen. Der Binäreingang sendet dann den für die  jeweilige Flanke zugewiesenen Wert.  Eine gängige Anwendung für diesen Parameter ist z.B. die Überwachung von Fenstern, welche mit  Fensterkontakten ausgestattet sind. So kann z.B. eine Anzeige anzeigen, ob alle Fenster geschlossen  sind oder eine Alarmeinrichtung mit dieser Funktion realisiert werden.     Wert senden steigende Flanke    Bei der Unterfunktion „Wert senden“ stehen dem Anwender zwei weitere Unterfunktionen, 1 Byte  Wert senden und das Zwangsführungsobjekt, zur Verfügung, welche dann entsprechend weiter  parametriert werden können. Das nachfolgende Bild zeigt das Einstellmenü für diesen Parameter:    Bild 15: Unterfunktion Wert senden        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 36: Tabelle 27: Auswahl Parameter Schalten-Wert Senden

    Ist die Einstellmöglichkeit 2 Bit Wert(Zwangsführung) ausgewählt, so stehen folgende  Einstellmöglichkeiten zur Auswahl:  ETS‐Text  Wertebereich  Kommentar  [Defaultwert]   Zwangsführung senden  Zuweisung der gesendeten  Zwangsführung nicht  steigende Flanke  Zwangsführung für die  aktiv   steigende Flanke  Zwangsführung Aus   Zwangsführung Ein  Tabelle 30: Auswahlbereich Wert senden‐Zwangsführung        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 37: Tabelle 31: Kommunikationsobjekt Parameter Wert Senden-Zwangsführung

    Präsenzmelder würde zum Beispiel dauerhaft ausgeschaltet werden. Registrierte Bewegung  haben keinerlei Einfluss auf den Ausgang.   Zwangsführung Ein(control=1, value=1)  Das Zwangsführungsobjekt schaltet den Ausgang des Empfängers bedingungslos ein. Ein  Präsenzmelder würde zum Beispiel dauerhaft eingeschaltet werden. Registrierte Bewegung  haben keinerlei Einfluss auf den Ausgang.    Das zugehörige Kommunikationsobjekt ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:  Nummer  Name   Größe  Verwendung 23  Zwangsführung senden  2 Bit  sendet die jeweilige Zwangsführung  Tabelle 31: Kommunikationsobjekt Parameter Wert senden‐Zwangsführung          MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 38: Szene

    Inaktiv   Aktiv  Tabelle 32: Unterfunktionen Szene    Die Tabelle zeigt die vorhandenen Kommunikationsobjekte:  Nummer  Name   Größe  Verwendung 25  Szene  1 Byte  ruft die zugehörige Szene auf  Tabelle 33: Kommunikationsobjekte Parameter Szene    Die Szenenfunktion ruft Szenen auf, welche im Schaltaktor abgelegt wurden. Szenen bestehen aus  festen Zuständen mehrerer Aktoren, welche durch die Szenenfunktion mit einem einzigen  Tastendruck aufgerufen werden können. Zusätzlich zum Aufruf der Szenen können über den Taster  Eingang aktuelle Zustände der Aktoren in den jeweiligen Szenen gespeichert werden.      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 39: Tabelle 34: Szenenaufruf Und Speichern

    0x9C  156  30  0x1D  29  0x9D  157  31  0x1E  30  0x9E  158  32  0x1F  31  0x9F  159  Tabelle 34: Szenenaufruf und Speichern          MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 40: Schalten Kurz/Lang

    Inaktiv   Aktiv  Tabelle 35: Unterfunktionen Parameter Schalten kurz/lang    Die Tabelle zeigt die eingeblendeten Kommunikationsobjekte:  Nummer  Name   Größe  Verwendung 23  Kurze Taste  1 Bit/ 1 Byte  Schaltfunktion kurzer Tastendruck  25  Lange Taste  1 Bit/ 1 Byte  Schaltfunktion langer Tastendruck  Tabelle 36: Kommunikationsobjekte Parameter Schalten kurz/lang      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 41   Bei dem Parameter „Schalten kurz/lang“ kann über einen Kanal z.B. zwei Ausgänge eines Schaltaktors  angesprochen werden oder ein Ausgang durch einen langen Tastendruck ein und durch einen kurzen  Tastendruck ausgeschaltet werden. Für jedes der zwei Objekte, also für die kurze Taste und für die  lange Taste, kann separat eine Unterfunktion(Ausschalten, Einschalten, Umschalten, Wert senden  oder nichts) ausgewählt werden. Es werden zwei Kommunikationsobjekte eingeblendet, zum einen  das für die kurze Betätigung und zum anderen das für die lange Betätigung. Diese können beliebig  und unabhängig voneinander verknüpft werden. Wird die Unterfunktion Umschalten ausgewählt, so  erscheint zusätzlich ein Kommunikationsobjekt „Wert für Umschaltung kurz/lang“. Dieses  Kommunikationsobjekt dient der Rückmeldefunktion und muss mit dem Statusobjekt des  Schaltaktors verbunden werden.    Das nachfolgende Diagramm zeigt das Verhalten dieses Parameters für die Umschaltung für beide  Objekte(kurze und lange Taste). Das Objekt für die lange Taste ist hierbei mit dem Schaltaktor Kanal  A und das Objekt für die kurze Taste mit dem Schaltaktor Kanal B verknüpft:    Das Tasterinterface schaltet in diesem Beispiel durch den kurzen Tastendruck den Kanal B. Bei jeder  Betätigung wird der Kanal umgeschaltet, d.h. sein aktueller Zustand wechselt bei jeder Betätigung.  Die Betätigung der kurzen Taste hat keinerlei Bedeutung für den Kanal A. Dieser reagiert lediglich auf  den langen Tastendruck mit einer Umschaltung:       MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 42: Tabelle 37: Unterfunktionen Wert Senden Bei Schalten Kurz/Lang

      1 Byte Wert [0…255]  0‐255  Auswahl des zu sendenden Byte  [0]  Wertes, wenn Byte Wert  ausgewählt wurde  Szenennummer  1‐64  Auswahl der aufzurufenden  [1]  Szene, wenn Szenennummer  ausgewählt wurde  Tabelle 37: Unterfunktionen Wert senden bei Schalten kurz/lang    Durch die Unterfunktion „Wert senden“ für die Funktion Schalten kurz/lang können beliebige Werte  bei kurzen/langen Schaltbefehlen gesendet werden. Es können sowohl Szenen aufgerufen werden als  auch Byte Werte gesendet werden. So können z.B. verschiedene Szenen für einen kurzen/langen  Tastendruck aufgerufen werden oder absolute Höhen‐/Helligkeitsbefehle gesendet werden.        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 43: Ein Taster Dimmen

    1,0s   Wiederholung des Telegramms  1,3s  aktiviert wurde.    1,5s   2,0s   5,0s   Sperrobjekt  sperrt die einflächige  Inaktiv   Dimmfunktion  Aktiv  Tabelle 38: Unterfunktionen einflächiges Dimmen      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 44: Tabelle 39: Kommunikationsobjekte Parameter Einflächiges Dimmen

    Beim einflächigen Dimmen wird der Dimmvorgang über einen einzelnen Kanal ausgeführt. Somit ist  es auch möglich eine Beleuchtung über einen einzelnen Taster zu dimmen.  Durch einen langen Tastendruck wird hierbei das Kommunikationsobjekt „Dimmen“ angesprochen,  welches für den Dimmvorgang zuständig ist und durch den kurzen Tastendruck das  Kommunikationsobjekt „Dimmen Ein/Aus“, welches für das Schalten zuständig ist.  Da beim einflächigen Dimmen nur ein Taster zur Verfügung steht, wird der Dimmvorgang bei jedem  erneuten Dimmvorgang umgekehrt, d.h. wurde vorher dunkler gedimmt so wird beim nächsten Mal  heller gedimmt und umgekehrt.  Der Wert für die Schrittweite gibt an um wie viel Prozent das Licht bei einem langen Tastendruck  gedimmt werden soll. Es handelt sich hierbei um ein Start‐Stop Dimmen, d.h. sobald die  Dimmfunktion aktiv wird, wird dem Eingang so lange ein heller oder dunkler Befehl zugewiesen bis  dieser losgelassen wird. Nach dem loslassen wird ein Stop Telegramm gesendet, welches den  Dimmvorgang beendet. Also kann mit einem einzigen Tastendruck, bei entsprechend langer  Betätigung und einer eingestellten Schrittweite von 100%, von 0 auf 100% oder analog von 100% auf  0% gedimmt werden.  Ist jedoch ein Wert von z.B. 12,5% eingestellt, so sind folglich 8 Dimmvorgänge nötig um das Licht  komplett von 0% auf 100% oder analog von 100% auf 0% zu dimmen. Ist die Telegramm‐  Wiederholung jedoch deaktiviert, so ist es bei dieser Schrittweite nicht möglich das Licht um mehr als  12,5% zu dimmen, da sich die Dimmrichtung ja wie oben beschrieben nach jedem Dimmvorgang  umkehrt.       MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 45 Technisches Handbuch Sonnensensor SCN‐SS1H.01    Dies verdeutlicht das folgende Diagramm für eine Schrittweite von 25%:    Die Beleuchtung kann somit nur zwischen den Grenzen 0% und 25% gedimmt werden  sowie  zwischen 100% und 75%. Diese Einstellung macht Sinn wenn die Beleuchtungsstärke sich z.B. nur in  bestimmten Grenzen bewegen soll.      MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 46 Technisches Handbuch Sonnensensor SCN‐SS1H.01    Folglich muss, um bei einer Schrittweite von kleiner als 50% das Licht um 100% auf‐ oder abwärts zu  dimmen, die Wiederholung des Telegramms aktiviert werden. Wird die Telegrammwiederholung  aktiviert, so erscheint ein weiteres Fenster zur Einstellung der Wiederholungszeit. Diese gibt an in  welchen Zeitabständen z.B. das „Heller‐Telegramm“ wiederholt wird. Solange nun die Dimmfunktion  aktiv ist, d.h. ein langer Tastendruck wirkt, wird in den eingestellten Zeitabständen ein „Heller‐„ oder  „Dunkler‐Telegramm“ gesendet.   Das folgende Diagramm verdeutlicht diese Funktion für die Dimmschrittweite 25% und einer  Wiederholungszeit von 1s:    Durch die Wiederholung des Telegramms ist es somit auch möglich mit einer entsprechend langen  Betätigung die Beleuchtung durch einen einzigen Tastendruck um 100% auf bzw. abwärts zu dimmen.        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 47: Ein Taster Jalousie

    1 Bit  Statusobjekt, welches den letzten Verfahrstatus  Richtungswechsel  anzeigt  Tabelle 41: Kommunikationsobjekte Parameter einflächiges Jalousiefunktion    Mit der einflächigen Jalousiefunktion wird die Jalousiefunktion über einen Kanal ausgeführt. Das  Kommunikationsobjekt „Jalousie“ regelt die Auf‐ und Abwärtsfahrt der Jalousie. Die  Bewegungsrichtung hängt hierbei immer von der vorherigen Aktion ab, d.h. wurde vorher abwärts  gefahren, so wird beim nächsten langen Tastendruck aufwärts gefahren und umgekehrt.  Das Kommunikationsobjekt „Lamellen/Stop“ sendet ein Stopp‐Telegramm für eine eventuell aktive  Auf‐ bzw. Abwärtsfahrt. Außerdem erfolgt über dieses Objekt die Verstellung der Lamellen. Auch hier  werden die Lamellen abwechselnd auf‐ bzw. zugefahren, analog zum Wechseln der  Bewegungsrichtung für die Auf‐/Abwärtsfahrt der Jalousie.  Zusätzlich ist es möglich die Aktion für den einzustellen welches Objekt auf einen kurzen und welches  auf einen langen Tastendruck reagiert. Somit kann ausgewählt werden, ob über einen langen oder  einen kurzen Tastendruck verfahren werden soll. Das Stop‐/Schrittobjekt nimmt dann das jeweils  andere Bedienkonzept an.  Das Objekt „Wert für Richtungswechsel“ dient als Statusobjekt, damit der Taster Eingang immer den  komplementären Wert zu dem davor gesendeten Wert sendet und muss mit dem Statusobjekt für  die Richtung des anzusteuernden Aktors verbunden werden.     MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 48: Index

              Seite 40  Bild 18: Parameter einflächiges Dimmen            Seite 43  Bild 19: Parameter einflächige Jalousiefunktion           Seite 47        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 49: Tabellenverzeichnis

    Seite 42  Tabelle 38: Unterfunktionen einflächiges Dimmen          Seite 43  Tabelle 39: Kommunikationsobjekte Parameter einflächiges Dimmen      Seite 44  Tabelle 40: Unterfunktionen einflächige Jalousiefunktion        Seite 47  Tabelle 41: Kommunikationsobjekte Parameter einflächiges Jalousiefunktion    Seite 47        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 50: Anhang

    Die oben beschriebenen Geräte dürfen nicht in Verbindung mit Geräten benutzt werden, welche  direkt oder indirekt menschlichen, gesundheits‐ oder lebenssichernden Zwecken dienen. Ferner  dürfen die beschriebenen Geräte nicht benutzt werden, wenn durch ihre Verwendung Gefahren für  Menschen, Tiere oder Sachwerte entstehen können.  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/‐tüten etc. können für Kinder  zu einem gefährlichen Spielzeug werden.    6.2 Entsorgungsroutine    Werfen Sie die Altgeräte nicht in den Hausmüll. Das Gerät enthalt elektrische Bauteile, welche als  Elektronikschrott entsorgt werden müssen. Das Gehäuse besteht aus wiederverwertbarem  Kunststoff.    6.3 Montage      Lebensgefahr durch elektrischen Strom:  Alle Tätigkeiten am Gerät dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Die länderspezifischen  Vorschriften, sowie die gültigen EIB‐Richtlinien sind zu beachten.        MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 51: Mdt Wettererfassung

    Innenmontage mit Saugnapf, Steuergerät zur Innenmontage SCN-RS1R.01 Regensensor Aussenmontage an Wand MDT technologies bietet drei Geräte zur Sonnenschutzsteuerung/Wettererfassung an: Wetterstation Home: • 3 Sonnenschutzkanäle für Jalousie- /Rollladensteuerung • Sonnenschutz für bis zu 3 Fassaden • Umfangreiche Fassadensteuerung mit 2 Schaltschwellen und Einlernfunktion •...
  • Seite 52 67mm x 67mm x 29mm Ohne Heizung. Heizungsbetrieb über unverdrosselten Ausgang STV-640 oder externe 24VDC Versorgungsspannung. Stromaufnahme der Heizung beträgt <100mA Anschlussbeispiel SCN-xSxxx.01 Anschlussbeispiel SCN-RS001.01 DIN EN ISO 9001 MDT technologies GmbH 51766 Engelskirchen Papiermühle 1 • • TAW Cert Tel.: + 49 - 2263 - 880...

Inhaltsverzeichnis