1
Einleitung
Der RCD-Tester PCE-RCD 1 bestimmt den Auslösestrom und die Auslösezeit von FI-Schutzschaltern.
Die verschiedenen wählbaren Prüfströme lassen einen sehr flexiblen Einsatz zu. In jeder Hausinstallation
sind Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen enthalten. Diese unterbrechen die Spannungsversorgung sobald
ein Fehlerstrom auftritt. Der RCD-Tester PCE-RCD 1 lässt einen Fehlerstrom fließen und bestimmt, bei
welchem Fehlerstrom der RCD reagiert. Weiterhin wird auch die Zeit der Reaktion gemessen. Diese zwei
Parameter Auslösestrom und Auslösezeit sind sicherheitsrelevante Kenngrößen eines FI-Schalters. Die
Bedienung dieses RCD-Testers ist sehr einfach. Neben dem maximalen Prüfstrom können Sie die Art
des FI-Schutzschalters (normal oder selektiv) und auch ob der Auslösestrom oder die Auslösezeit
gemessen werden soll einstellen. Weiterhin kann ausgewählt werden, ob der Prüfstrom mit einer
positiven oder negativen Halbwelle beginnen soll. Sind alle Einstellungen vorgenommen beginnt mit
einem Tastendruck die Messung. Mit der Displayfarbe gibt der RCD-Tester sofort eine Gut/Schlecht-
Bewertung aus. Auf dem großen LCD-Display können Sie den Messwert ablesen. Bei zu großer
Eingangsspannung oder bei fehlender Erdung, sowie bei einem Erdpotential über 50 V, gibt der RCD-
Tester ein Warnsignal aus.
1.1
Lieferumfang
-
RCD-Tester PCE-RCD 1
-
Bedienungsanleitung
2
Sicherheit
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgsam durch. Schäden, die
durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung.
2.1
Warnhinweise
Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise
verwendet werden. Wird das Messgerät anderweitig eingesetzt, kann es zu einer Gefahr für den
Bediener sowie zu einer Zerstörung des Messgerätes kommen.
Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit
oder Nässe aussetzen.
Das Öffnen des Gerätegehäuses darf nur von Fachpersonal der PCE Deutschland GmbH
vorgenommen werden.
Das Messgerät darf nie mit der Bedienoberfläche aufgelegt werden (z.B. tastaturseitig auf einen
Tisch).
Benutzen Sie das Messgerät nie mit nassen Händen.
Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
Das Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Keine Scheuermittel oder
lösemittelhaltige Reinigungsmittel verwenden. Vor dem erneuten Einsatz sicherstellen, dass das
Gerät trocken ist.
Das Gerät darf nur mit dem von PCE Deutschland angebotenen Zubehör oder gleichwertigem
Ersatz verwendet werden.
Vor jedem Einsatz dieses Messgerätes, bitte das Gehäuse und die Messleitungen auf sichtbare
Beschädigungen überprüfen. Sollte eine sichtbare Beschädigung auftreten, darf das Gerät nicht
eingesetzt werden.
Weiterhin darf dieses Messgerät nicht eingesetzt werden wenn die Umgebungsbedingungen
(Temperatur, Luftfeuchte ...) nicht innerhalb der in der Spezifikation angegebenen Grenzwerten
liegen.
Das Messgerät darf nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre eingesetzt werden.
Wenn die Batterie leer ist, (wird z. B. durch den Batterieindikator angezeigt) darf das Messgerät
nicht mehr verwendet werden, da durch falsche Messwerte Lebensgefährliche Situationen
entstehen können. Nachdem wieder volle Batterien eingesetzt wurden, darf der Messbetrieb
fortgesetzt werden.
Vor jedem Einsatz bitte das Messgerät durch das Messen einer bekannten Größe überprüfen.
Die in der Spezifikation angegebenen Grenzwerte für die Messgrößen dürfen unter keinen
Umständen überschritten werden.
Dieses Messgerät ist für Messungen in Stromkreisen mit einer Überspannungskategorie CAT III
bis zu einer Spannung von 600V ausgelegt.
BETRIEBSANLEITUNG
3