Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phasenwinkel Des Prüfstroms; Selektive Oder Normale Fi-Schalter; Prüfstrom; Starten Der Messung - PCE Instruments RCD 1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.2
Phasenwinkel des Prüfstroms
Da die Reaktion der FI-Schalter auch davon abhängt, ob der Fehlerstrom mit der negativen oder
positiven Halbwelle auftritt, kann das vor der Messung mit der Taste „180° 0°" eingestellt werden. „0°"
steht für die positive Halbwelle, „180°" für die negative.
5.3.3

Selektive oder normale FI-Schalter

Mit der Taste „N / S" kann zwischen einem selektiven und einem normalen FI-Schutzschalter gewählt
werden.
5.3.4
Prüfstrom
Mit der Taste „Range" kann der maximale Prüfstrom eingestellt werden. Drücken Sie die Taste so oft, bis
der richtige Prüfstrom angezeigt wird.
5.4

Starten der Messung

Mit der Taste „Test" wird die Messung gestartet.
Achtung!!! Die Messung verursacht, dass der FI-Schutzschalter auslöst. Dadurch werden alle
Verbraucher die an dem FI-Schutzschalter hängen Spannungsfrei geschaltet.
Leckströme die von anderen Verbrauchern verursacht werden, verfälschen die Messergebnisse.
Bitte wenn möglich alle anderen Verbraucher abschalten.
Das Messergebnis wird im Display angezeigt. Bleibt die Hintergrundbeleuchtung blau, ist der gemessene
Auslösestrom oder die gemessene Auslösezeit im richtigen Bereich. Schaltet die Hintergrundbeleuchtung
auf Rot, sind die Messwerte im nicht erlaubten Bereich.
6

Wartung und Reinigung

6.1

Batteriewechsel

Leuchtet das Batteriesymbol auf, darf die Messung erst nach Austausch gegen volle Batterien fortgesetzt
werden. Dazu entfernen Sie zuerst die Schraube des Batteriefachdeckels. Die alten Batterien entnehmen
und gegen neue austauschen. Nun den Batteriefachdeckel wieder befestigen.
7

Entsorgung

Batterien dürfen aufgrund der enthaltenen Schadstoffe nicht in den Hausmüll entsorgt werden. Sie
müssen an dafür eingerichtete Rücknahmestellen zu Entsorgung weitergegeben werden.
Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten)
nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein
Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH.
WEEE-Reg.-Nr.DE69278128
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis