BFT 2000 NHALTSVERZEICHNIS Beschreibung ......................1 Verwendung, Einsatzbereich ......................1 Geräteübersicht..........................2 1.2.1 Funktionsbeschreibung....................2 1.2.2 Tastatur...........................3 Technische Beschreibung......................4 1.3.1 Ausrüstung........................4 1.3.2 Technische Daten......................4 Sicherheit ........................5 Einführung ............................5 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb ..................5 Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten ...................6 Austausch von Teilen........................6 Bedienung........................7 Messwertaufname..........................7 3.1.1 Vorbereitungen .......................7 3.1.2...
Seite 4
BFT 2000 Anhang A .........................31 ASCII-Tabelle..........................31 7.1.1 Codebelegung des Datendruckers ................31 Anhang B .........................33 Kurzanleitung ..........................33 D1 3401BA1--D03...
Prozentualer Wassergehalt Bremsflüssigkeiten in Abhängigkeit vom Wassergehalt Der Bremsflüssigkeitstester BFT 2000 ermittelt den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Dazu wird die Messsonde in die Bremsflüssigkeit getaucht. Die Messung beginnt automatisch beim Ein- tauchen in den Ausgleichsbehälter. Nach einigen Sekunden wird durch die Leuchtdioden am Handpult der qualitative Zustand der Bremsflüssigkeit angezeigt.
BFT 2000 Beschreibung Geräteübersicht 1.2.1 Funktionsbeschreibung Messsonde: Tastatur: Mit Hilfe der Messsonde wird der Mit Hilfe der Tastatur werden die Siedepunkt der Bremsflüssigkeit notwendigen Eingaben vorgenommen, ermittelt. die zur Durchführung einer Messung der zur Geräteeinstellung notwendig Drucker (Option): ind. Der integrierte Drucker ermöglicht eine sofortige Dokumentation der Anschlussmöglichkeiten:...
Beschreibung BFT 2000 1.2.2 Tastatur Das Bedienerfeld besteht aus einer Folientastatur, die gegen Umwelteinflüsse bestmöglich geschützt ist. Trotzdem sollte die Tastatur und damit auch das gesamte Gerät nicht absichtlich aggressiven Stoffen (insbes. der Bremsflüssigkeit) ausgesetzt werden. Folgende Tabelle zeigt eine Zusammenstellung der Tastatursymbole mit einer Kurzinformation und der in der Betriebsanleitung verwendeten Bezeichnungen für jede Taste.
BFT 2000 Sicherheit Einführung Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie die Anweisungen. Die Bedienungsanleitung ist jederzeit gut zugänglich aufzubewahren. Personenschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, sind durch das Produkthaftungsgesetz nicht abgedeckt.
BFT 2000 Sicherheit Bremsflüssigkeit nicht auf das BFT-Gehäuse oder sonstige Lackierungen bringen, dies kann zu Lackschäden führen! Vorsicht beim Herausnehmen des Messsensors aus der Bremsflüssigkeit (Tropfgefahr)! Den Messsensor niemals mit Alkohol reinigen, ansonsten besteht Brandgefahr. Zur Reinigung muss immer Wasser verwendet werden.
BFT 2000 Bedienung Messwertaufname 3.1.1 Vorbereitungen Bremsflüssigkeitstester am Einsatzort (Motorraum in Nähe des Bremsflüssigkeitsbehälters) aufstel- len. Alle notwendigen Geräteverbindungen herstellen: - Messsensorkabel am BFT-Gehäuse - einstecken. - Netzkabel am BFT-Gehäuse ein- stecken und an Stromversorgung anschließen. Zum Einschalten des Gerätes die Taste 'ON' drücken.
BFT 2000 Bedienung 3.1.2 Durchführung der Messung Nachdem der Sensor den Vorheizbetrieb Messbereit ! abgeschlossen und seine Regeltemperatur erreicht hat, erscheint auf dem Display: Abbruch mit Zur Durchführung einer Messung, muss die Messsonde in den Ausgleichsbehälter der Brems- flüssigkeit eingetaucht werden (zwischen die...
Bedienung BFT 2000 Ist das Testergebnis mangelhaft, ertönt ein anhaltender Piepton, der durch Drücken der Taste '#' abgeschaltet wird. Zugleich indizieren die Leuchtdioden die Qualität der Bremsflüssigkeit. Folgende Zustände sind möglich: LED Anzeige Bewertung *Siedpunktbereich (nur Empfehlung!) Sehr gut bis befriedigend über 175°C...
BFT 2000 Bedienung 3.1.5 Manueller Ausdruck Ist der manuelle Druckerbetrieb gewählt, erscheint auf Ausdruck ? dem Display die Frage, ob ein Ausdruck erstellt werden Ja <4> Nein <#> soll oder nicht. Wird die Frage durch Drücken der Taste '#' verneint, zeigt der Bremsflüssigkeitstester wieder Messbereitschaft an.
Bedienung BFT 2000 3.1.8 Beenden einer Messung Nach der Messung bzw. des Druckvorganges bleibt die Siedepunktanzeige auf dem Display stehen und die entsprechenden Leuchtdioden leuchten auf. Durch Betätigen der Taste '#' wird diese Anzeige ausgeschaltet. Durch Drücken der Taste '
' gelangt man wieder zum Programmanfang zurück. Durch Drücken der Taste 'OFF' wird das Gerät abgeschaltet.
BFT 2000 Bedienung Programmier-Menü Die Software des Handpultes unterstützt den Anwender mit einem umfangreichen Menü. Sämtliche Einstellungen sind einfach und sicher zu ändern. 3.2.1 Aufruf des Programmier-Menüs Bei folgenden Displaymeldungen kann durch Drücken der Taste '6' ('Programm') in das Programmier-Menü gewechselt werden: Neustart *>...
Bedienung BFT 2000 3.2.2 Menüpunkte 3.2.2.1 Kontrast stellen Anwahl des Menüpunktes "Kontrast stellen". Kontrast stellen Start mit <*> Bestätigen mit der Taste '
'. Auf dem Display erscheint der momentan eingestellte Kontrast. Zum Beispiel <=- -=> > §§§§§§§§§§§ < Der schwarze Balken in der 2. Zeile der Displayanzeige stellt die Intensität des Displaykontrastes dar.
BFT 2000 Bedienung Den gewünschten Wert über die Tastatur eingeben und durch Drücken der Taste '
' ab- speichern. Der neu eingegebene Wert erscheint nun auf dem Display. Wurde versehentlich eine falsche Ziffer eingegeben, kann diese durch Drücken der Taste '#' wieder gelöscht werden.
Bedienung BFT 2000 Zum Beispiel: Zeit : 13:55:14 neu : 13:57:00 Wird die eingegebene Zeit mit der Taste '
' bestätigt, ist diese als neue Uhrzeit abgespeichert. Auf der Displayanzeige erscheint das aktuelle Datum und die neu eingestellte Uhrzeit. Zum Beispiel: Datum: 09.09.96...
BFT 2000 Bedienung 3.2.2.5 Adresskopf programmieren Soll die auf dem Ausdruck erscheinende Adresse Kopf prog. eingegeben bzw. verändert werden, muss der Start mit <*> Menüpunkt "Kopf programmieren" angewählt werden. Adresse eingeben Mit der Taste '
' wird der Menüpunkt aufgerufen. Am Display erscheint: §...
BFT 2000 Bedienung 3.2.2.6 Service Programm Nach Aufruf des Menüpunktes "Service Programm". Service-Programm Start mit <*> Code-Nummer ? Und anschließender Bestätigung mit der Taste '
' erscheint auf dem Display: § Hier muss eine Codenummer eingegeben werden, die nur dem autorisierten Servicetechniker bekannt ist.
Bedienung BFT 2000 Funktionen der einzelnen Schalter Schalter-Nr.: Funktion 15 bis 2 nicht belegt 1 bis 0 Bestimmung der Druckereinstellungen: Einstellung: keine Druckerausgabe Einstellung: Druckerausgabe erfolgt automatisch. Es werden alle Messwerte ausgedruckt. Einstellung: Druckerausgabe erfolgt manuell mit Ja/Nein Abfrage. Einstellung:...
BFT 2000 Kalibrierung, Wartung Kalibrierung 4.1.1 Allgemeines Die Genauigkeit des Bremsflüssigkeitstesters muss jährlich überprüft und bei Bedarf neu kalibriert werden. Die Messgenauigkeit des Bremsflüssigkeitstester beträgt r 6 qC. Voraussetzung hierfür ist eine fachgerechte Anwendung (Betriebsanleitung beachten) und ein ordnungsgemäßer Zustand des Bremsflüssigkeitstesters.
Seite 26
BFT 2000 Kalibrierung, Wartung Beispiel 2: Siedepunkt Glyzerin: 290 °C Mittelwert der 3 Messungen: 294 °C Temperaturabweichung: 4 °C Temperatur zu hoch, also +4 °C 7 Siedepunkt über die Variable "Sensor-Faktor" angleichen. Mit diesem Faktor wird der BFT-Sensor an die absolute Temperaturabweichung angeglichen. Der Wert 100 (Grundeinstellung) wird als Nullpunkt angesetzt, d.h.
Kalibrierung, Wartung BFT 2000 Reinigung und Pflege Die Messsonde vor Verschmutzung sauberhalten! Dazu die weiße Aufsteckhülse abdrehen und Sensor und Aufsteckhülse mit Wasser säubern. Anschließend die gereinigten Teile mit Pressluft oder sauberem Tuch trocknen. Evtl. verstopfte Öffnungen am Sensor ebenfalls mit Pressluft freimachen.
BFT 2000 Kalibrierung, Wartung Papierrolle wechseln Es ist besonders darauf zu achten, dass niemals holzhaltiges Papier verwendet wird. Schäden am Druckwerk, die durch Verwendung falschen Papiers entstehen können, werden nicht durch die Garantieleistung gedeckt. Zum Wechseln der Papierrolle den Deckel im oberen Teil des Handpults öffnen.
Kalibrierung, Wartung BFT 2000 Farbband wechseln Zum Wechseln des Farbbandes muss der Deckel im oberen Teil des Handpultes geöffnet werden. Die rechte Seite der Farbbandkassette (auf der Kassette steht "Push") nach unten drücken, bis diese links angehoben wird. Nun kann die Farbbandkassette problemlos entnommen werden.
Seite 30
BFT 2000 Kalibrierung, Wartung D1 3401BA1--D03...
BFT 2000 Testprogramm, Fehlermeldungen Sensortest Mit der Taste '7' ('Test') kann ein Sensortest durchgeführt werden. Nach Aufruf des Sensortestprogramms erscheint auf Testprogramm dem Display: Weiter mit <*> Sensor - Test Wird das Testprogramm mit der Taste '
' gestartet, beginnt der Test: läuft !
BFT 2000 Garantie, Gewährleistung Fehlermeldungen Folgende Fehlermeldungen können auf dem Display des Handpultes erscheinen: Fehlermeldung Ursache Abhilfe Sensor defekt ! Fehler am Sensor wurde fest- MAHA Kundendienst gestellt, nachdem ein Sensor- informieren! <OFF> Test (siehe Punkt 5.1) durch- geführt wurde.
BFT 2000 Garantie, Gewährleistung Gewährleistung Maschinenbau Haldenwang (MAHA) gewährleistet im Rahmen der allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Garantie und verpflichtet sich, etwaige fehlerhafte Teile kostenlos während der Gewährleistung in Stand zu setzen oder auszutauschen, wenn das Produkt - direkt oder über einen autorisierten MAHA-Vertragshändler - an MAHA geschickt oder von einer autorisierten Person repariert bzw.
Seite 34
BFT 2000 Garantie, Gewährleistung D1 3401BA1--D03...
BFT 2000 Anhang A ASCII-Tabelle 7.1.1 Codebelegung des Datendruckers folgende Tabelle ist notwendig für die Adresskopfprogrammierung (siehe Kapitel 3, Punkt 3.2.2.5.) Dezimalwert Zeichen Dezimalwert Zeichen Dezimalwert Zeichen Space " < & > ASCII-Zeichencode für Kopfprogrammierung D1 3401BA1--D03...