Einsatz der Maschine
10.5.2
Pulverförmige Präparate und Harnstoff einspülen
1. Spritzbrühe-Behälter halb mit Wasser fül-
len.
2. Einspül-Behälter-Deckel öffnen.
3. Handbetätigung Saugarmatur
.
4. Schalthahn Druckarmatur
.
5. Schalthahn
in Position
F
6. Schalthahn
in Position
G
(Die Saugleistung kann zwischen 0 und
Maximal geöffnet angepasst werden).
7. Pumpe antreiben, Pumpendrehzahl
400 U/min. einstellen und Rührwerk
schalten.
Evtl. Rührleistung erhöhen.
8. Den für die Behälter-Befüllung berechneten
und abgemessenen Präparat- bzw. Harn-
stoffmengen-Bedarf in den Einspül-Behälter
einfüllen (max. 60 l).
9. Schalthahn
öffnen und den Inhalt voll-
D
ständig aus dem Einspül-Behälter absau-
gen.
10. Schalthahn
schließen, wenn der einge-
D
füllte Inhalt vollständig aufgelöst ist.
11. Schalthahn
in Position
G
12. Schalthahn
F
in Position
13. Füllen Sie die fehlende Wassermenge auf.
154
Lösen Sie den Harnstoff vor dem Spritzen durch Umpumpen von
Flüssigkeit vollständig auf. Beim Auflösen größerer Harnstoffmengen
kommt es zu starker Temperaturabsenkung der Spritzbrühe, hier-
durch löst sich der Harnstoff nur langsam auf. Je wärmer das Wasser
ist, desto schneller und besser löst sich der Harnstoff auf.
E
in Position
in Position
A
.
ein-
H
Fig. 122
.
0
0
.
UX BAG0054.0 11.07