Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung - M&C PSS Serie Betriebsanleitung

Gasaufbereitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSS Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9

BESCHREIBUNG

Alle Komponenten des Gasaufbereitungssystems befinden sich entweder in einem kompakten
Edelstahlblechgehäuse oder sind daran angebaut.
Der Anschluss der Messgasleitung erfolgt direkt am Wärmetauscher des Messgaskühlers. Das Messgas wird im
Messgaskühler auf 5 °C abgekühlt. Der Wärmetauscher ist in einem wärmeisolierten Kühlblock angeordnet. Der
Kühlblock wird durch ein elektronisch geregeltes (Analogtechnik) Peltier-Element auf eine konstante
Temperatur von +5 °C gekühlt. Ein PT100-Sensor erfasst hierbei die Temperatur. Die abzuführende
Wärmeenergie des Kühlsystems wird über einen mit Lüfter gekühlten Kühlkörper abgeleitet.
Der Kühler beinhaltet einen Temperatur-Alarmkontakt, der bei Abweichung von ±3 °C vom werkseitig
eingestellten Sollwert (+ 5 °C) die Messgaspumpe abschaltet.
Das anfallende Kondensat wird über die Schlauchpumpe entsorgt.
Nach dem Kühler folgt ein Feinstfilter mit einem 2 μm Filterelement und integriertem Flüssigkeitsalarmsensor
LA, der bei Flüssigkeitseinbruch ebenfalls die Messgaspumpe automatisch abschaltet.
Die außen am Schrank angebrachte Messgaspumpe ist eine PTFE-Faltenbalgpumpe. Sie saugt das Messgas von
der Entnahmestelle über die separat erhältliche Entnahmesonde SP180H/MA durch die optional beheizte
Messgasleitung in den Kühler und durch den Feinfilter. Im Ausgang der Messgaspumpe ist ein
Strömungsmesser FM40 mit Durchflussüberwachung FA-20mo integriert.
Die Durchflussüberwachung meldet den Ausfall des Messgasflusses.
Das jetzt gefilterte und getrocknete Messgas wird zu den Analysatoren weitergeleitet.
Für eine Kalibrierung gibt es zudem noch eine über das System realisierte Umschaltung durch ein Magnetventil
für die Prüfgasaufgabe.
16
SS-M05-Marine | 1.01.03
www.mc-techgroup.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ss-m05

Inhaltsverzeichnis