Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSS Serie:

Werbung

Tragbare Gasaufbereitung Serie PSS
®
PSS-5, PSS-5/3
Betriebsanleitung
Version 1.00.04

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für M&C PSS Serie

  • Seite 1 Tragbare Gasaufbereitung Serie PSS ® PSS-5, PSS-5/3 Betriebsanleitung Version 1.00.04...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, wir haben diese Bedienungsanleitung so aufgebaut, dass alle für das Produkt notwendigen Informationen schnell und einfach zu finden und zu verstehen sind. Sollten trotzdem Fragen zu dem Produkt oder dessen Anwendung auftreten, zögern Sie nicht und wenden Sie sich direkt an M&C oder den für Sie zuständigen Vertragshändler. Entsprechende Kontaktadressen finden Sie im Anhang dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 3 Inhalt Allgemeine Hinweise ........................4 Konformitätserklärung ....................... 4 Sicherheitshinweise ........................5 Garantie ............................5 Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen ............6 Einleitung ............................ 8 Anwendung ..........................8 Technische Daten ........................9 Beschreibung ..........................10 Warenempfang und Lagerung ....................12 Installationshinweise ......................13 Versorgungsanschlüsse ......................14 12.1 Schlauchanschlüsse ......................14 12.1.1 Anschluss der beheizten Leitung mit Spezialadapter .............16...
  • Seite 4 Firmenzentrale M&C TechGroup Germany GmbH  Rehhecke 79  40885 Ratingen  Deutschland Telefon: 02102 / 935 - 0 Fax: 02102 / 935 - 111 E - mail: info@mc-techgroup.com www.mc-techgroup.com ALLGEMEINE HINWEISE Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Produkt wurde in einem sicherheitstechnisch einwandfreien und geprüften Zustand ausgeliefert.
  • Seite 5 SICHERHEITSHINWEISE Beachten nachfolgende grundlegende Sicherheitsvorkehrungen Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes beachten: Vor Inbetriebnahme und Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung lesen. Die in der Betriebsanleitung aufgeführten Hinweise und Warnungen sind zu befolgen. Arbeiten an elektrotechnischen Geräten dürfen nur von Fachpersonal nach den zur Zeit gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
  • Seite 6 VERWENDETE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND SIGNALZEICHEN bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher werden, Sachschaden eintreten wenn entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. G E F A H R ! bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. W A R N U N G ! bedeutet, das eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 7 Schutzbrille tragen! Bedeutet, dass hier Gefahren für die Augen der Bedienperson oder von Umstehenden bestehen können. Dies können insbesondere mechanische oder chemische Gefahren sein, z.B. Partikel- oder Flüssigkeits-Spritzer. Bitte benutzen Sie geeignete Schutzbrille. Schutzkleidung benutzen! Bei Arbeiten mit Chemikalien, scharfen Gegenständen oder extremen Temperaturen ausreichender...
  • Seite 8 EINLEITUNG Die tragbaren Gasaufbereitungen PSS-5 und PSS-5/3 sind für den Fall konzipiert, dass an ständig wechselnden Orten genaue Gasanalysen vorgenommen werden müssen. Die gesamte Gasaufbereitung ist in einem kompakten und robusten Aluminiumrahmen-Schutzkoffer untergebracht, damit Sie ohne großen Aufwand schnell, wartungsarm und betriebssicher Ihre Gasanalysen durchführen können.
  • Seite 9 TECHNISCHE DATEN Tragbare Gasaufbereitung Typ PSS-5 PSS-5/3 Gasausgangstaupunkt Einstellbereich: +2 bis 15 °C, Werkseinstellung: +5 °C Taupunktstabilität Bei konstanten Bedingungen: < ±0,1 °C Gaseingangstemperatur Max. 80 °C* optional: max. 180 °C* mit Edelstahl Schott-Verschraubung Gaseingangs- Max. +80 °C* Wasserdampfsättigung Gasdurchfluss Max.
  • Seite 10 BESCHREIBUNG     max. 1800VA Meßgas Kondensat  GL18  >°C <°C  Cooler GL25     Abbildung 2 Kofferaufbau der PSS-5 und PSS-5/3 Alle Komponenten der Gasaufbereitung sind frei zugänglich in einen portablen Koffer eingebaut. ...
  • Seite 11 Das entstehende Kondensat wird kontinuierlich mittels einer Schlauchpumpe Typ SR25.1  abgeleitet. In die Kondensatleitung ist, zwischen Wärmetauscher und Schlauchpumpe, ein Vorfilter Typ PF2  eingebaut. Dieses schützt die Pumpe vor Partikel-Verunreinigungen im Kondensat. Die 4/6 mm-Schlauchanschlüsse für die Kondensat- und Messgasleitung befinden sich an der rechten Seite des Koffers (s.
  • Seite 12 WARENEMPFANG UND LAGERUNG Die tragbare Gasaufbereitung PSS-5... ist eine komplett vorinstallierte Einheit. Entnahmerohr, Gas-Entnahmeschlauch, Anschlusskabel und Bedienungsanleitung befinden sich im Innenteil der Koffertüre. • Die tragbare Gasaufbereitung und eventuelles Sonderzubehör sofort nach Ankunft vorsichtig aus der Versandverpackung herausnehmen und Lieferumfang gemäß Lieferschein überprüfen; •...
  • Seite 13 INSTALLATIONSHINWEISE Damit der Koffer sicher und standfest steht, sollte er auf einer ebenen waagerechten Stellfläche abgestellt werden. H I N W E I S ! Die Betriebslage ist ausschließlich senkrecht. Nur dann ist das einwandfreie Separieren Ableiten Kondensats Wärmetauscher des Kühlers gewährleistet. Das Aufstellen des Gasaufbereitungskoffers sollte von Wärmequellen entfernt und frei belüftet erfolgen, damit kein störender Wärmestau entsteht.
  • Seite 14 VERSORGUNGSANSCHLÜSSE 12.1 SCHLAUCHANSCHLÜSSE Schlauchanschlüsse nicht vertauschen; Anschlüsse sind entsprechend gekennzeichnet. H I N W E I S ! Nach dem Anschließen aller Leitungen ist die Dichtigkeit zu überprüfen. Abbildung 3 zeigt die möglichen Mediumanschlüsse. Diese befinden sich zurückliegend, in einem speziellen Montagerahmen versenkt, an der rechten Seite des Messgasaufbereitungskoffers.
  • Seite 15 Die Montage der Messgasschläuche bzw. des Kondensatschlauches ist wie folgt durchzuführen: • Überwurfmutter der Klemmring-Verschraubung linksdrehend lösen; Es ist darauf zu achten, dass die Mutter vorsichtig von dem Verschraubungskörper entfernt wird, damit der lose in der Mutter befindliche Klemmring nicht verloren geht; •...
  • Seite 16 12.1.1 ANSCHLUSS DER BEHEIZTEN LEITUNG MIT SPEZIALADAPTER Messgas EIN beheizte Messgasleitung Überwurfmutter 10mm Øi Schott-Verschraubung Druckring 6mm Øi Adapter PSS... Klemmring 6mm Øi Klemmring 10mm Øi Druckring 10mm Øi Stützhülse 4mm Øa Abbildung 4 Anschluss der beheizten Leitung mit Spezialadapter Spezialadapter gemäß...
  • Seite 17 Die PSS-5 und PSS-5/3 Messgasaufbereitung ist in 230 V/50 Hz oder in 115 V/60 Hz lieferbar (Stromlaufplan siehe Anhang). Die Absicherung erfolgt standardmäßig mittels einer 4 A-Sicherung. Diese befindet sich auf der Klemmentragschiene des Koffers (siehe Abbildung 2 ). Bei der optionalen Verwendung eines Temperaturreglers mit beheizter Leitung erhöht sich der Überlastschutz auf 10 A.
  • Seite 18 INBETRIEBNAHME Vor der Inbetriebnahme sind die anlagen- und prozessspezifischen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Vor Anschluss der Netzspannung muss sich der Gerätehauptschalter in Position „0“ befinden. H I N W E I S ! Folgende Schritte sind vor einer Erstinbetriebnahme durchzuführen: • Den Kaltgerätestecker des mitgelieferten Netzanschlusskabels in die Kaltgeräte-Steckdose ein- stecken;...
  • Seite 19 AUßERBETRIEBNAHME Der Aufstellungsort der Gasaufbereitung muss auch in der Zeit, in der das Gerät abgeschaltet ist, frostfrei bleiben. H I N W E I S ! Bei kurzzeitigen Außerbetriebnahmen der Gasaufbereitung sind keine besonderen Maßnahmen zu ergreifen. Bei längerfristiger Außerbetriebnahme, zum Beispiel nach einer abgeschlossenen Messreihe, ist es empfehlenswert, die Gasaufbereitung mit Außenluft oder Inertgas zu spülen.
  • Seite 20 Um nachgeschaltete Analysatoren zu schützen, ist im Falle eines Kondensatdurchbruches das feuchte Filterelement immer zu H I N W E I S ! wechseln. • Schlauchpumpenvorfilter PF2 ; Bei Partikelbeladung des Kondensats ist das Vorfilter turnus-  mäßig zu erneuern. Das "Einmalfilter" ist in den saugseitigen Pumpenschlauch eingesteckt (s. Abb.
  • Seite 21 FEHLERSUCHE Die folgende Tabelle soll mögliche Fehlerquellen und deren Behebung aufzeigen (gilt nicht für Anfahrphase). Anzeige Störung eventuelle Ursache Überprüfung/Behebung Obere LED des Messgasfluss Keine Netzspannung; Netzspannung gemäß Typenschild überprüfen; Kühlers unterbrochen; leuchtet rot; Kontrollieren, ob Netzstecker richtig eingesteckt ist bzw.
  • Seite 22 geschlossen. Anzeige Störung eventuelle Ursache Überprüfung/Behebung mittleres LED Kühler u. Vorfilter  verstopft; Vorfilter aus Kondensatleitung ausbauen; des Kühlers Mess- Pumpe fördert? leuchtet grün; gaspumpe lau- Vorfilter wechseln; fen; Pumpe fördert nicht? Kondensat im Messgasweg; Pumpenschlauch Pumpenschlauch wechseln defekt; (s. Betriebsanleitung SR25.1); Schlauchpumpe Schlauchpumpe überprüfen SR25.1 defekt;...
  • Seite 23 ERSATZTEILLISTEN Der Verschleiß- und Ersatzteilbedarf ist von den spezifischen Betriebsgegebenheiten abhängig. Die Mengenempfehlungen beruhen auf Erfahrungswerten und sind unverbindlich. Die in der folgenden Auflistung nicht aufgeführten empfohlenen Ersatz- bzw. Verschleißteile der Einzelkomponenten entnehmen Sie bitte den im Anhang beigefügten Bedienungsanleitungen oder Datenblättern.
  • Seite 24 Tragbare Gasaufbereitung Versionen PSS-5, PSS-5/3 (V) Verschleißteile, (E) empfohlene Ersatzteile und (T) Ersatzteile Empfohlene Stückzahl bei Betrieb [Jahre] Artikel-Nr. Bezeichnung V/E/T N9 KPE/KP18, Material: PVDF Option Durchflussmesser FM40: 90A0015 Durchflussmessglas für FM40 Messbereich 7-70 l/h Luft 94F0010 Durchflussmessglas für FM40 Messbereich 15-150 l/h Luft 94F0015 Durchflussmessglas für FM40...
  • Seite 25 ANHANG • Stromlaufplan PSS-5 und PSS-5/3 Weiterführende Produktdokumentationen können im Internetkatalog unter: www.mc-techgroup.com eingesehen und abgerufen werden. • Bedienungsanleitung Elektrogaskühler ECP 1000, ECP3000 • Universal-Filter FP, FT, FPK, FS, FSS Datenblatt: 7.1 • Bedienungsanleitung Membran-Gasförderpumpe Serie N • Bedienungsanleitung Schlauchpumpe SR25.1, SR25.1-G, •...
  • Seite 26 Abbildung 6 Stromlaufplan PSS-5 und PSS-5/3 PSS-5 | 1.00.04 www.mc-techgroup.com...

Diese Anleitung auch für:

Pss-5Pss-5/3