5.9.3
Drahtelektrode einfädeln
Verletzungsgefahr durch unkontrolliert austretenden Schweißdraht!
Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit gefördert werden und bei
unsachgemäßer oder unvollständiger Drahtführung unkontrolliert austreten und
Personen verletzen!
•
Vor dem Netzanschluss die vollständige Drahtführung von der Drahtspule bis zum
Schweißbrenner herstellen!
•
Bei nicht montiertem Schweißbrenner Gegendruckrollen des Drahtvorschubantriebes
lösen!
•
Drahtführung in regelmäßigen Abständen kontrollieren!
•
Während dem Betrieb alle Gehäuseabdeckungen geschlossen halten!
Erhöhter Verschleiß durch ungeeigneten Anpressdruck!
Durch ungeeigneten Anpressdruck wird der Verschleiß der Drahtförderrollen erhöht!
•
Der Anpressdruck muss an den Einstellmuttern der Druckeinheiten so eingestellt werden,
dass die Drahtelektrode gefördert wird, jedoch durchrutscht, wenn die Drahtspule blockiert!
•
Anpressdruck der vorderen Rollen (in Vorschubrichtung gesehen) höher einstellen!
Pos. Symbol
1
2
3
4
5
•
Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen.
•
Druckeinheiten lösen und umklappen (Spanneinheiten mit Gegendruckrollen klappen automatisch
hoch).
•
Schweißdraht vorsichtig von der Drahtspule abwickeln und durch den Drahteinlaufnippel über die
Rillen der Antriebsrollen und durch das Drahtführungsrohr in das Kapillarrohr bzw. Teflonseele mit
Drahtführungsrohr einführen.
•
Spanneinheiten mit Gegendruckrollen wieder nach unten drücken und Druckeinheiten wieder
hochklappen (Drahtelektrode muss in der Nut der Antriebsrolle liegen).
099-005224-EW500
08.11.2011
5
Beschreibung
0
Druckeinheiten
Spanneinheiten
Drahteinlaufnippel
Drahtführungsrohr
Kapillarrohr oder Kunststoffseele mit Stützrohr, je nach Brennerausrüstung
Aufbau und Funktion
VORSICHT
VORSICHT
1
2
4
Abbildung 5-8
Einsetzen der Drahtelektrode
3
39