Aufbau und Funktion
MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten
5.11.5 Intervall
1. Starten
•
Brennertaster betätigen und halten
•
Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen)
•
Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit"
•
Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft,
Schweißstrom fließt
•
Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit nach der eingestellten Zündzeit (tZn)
•
Nach Ablauf der Pulszeit stoppt der Drahtvorschubantrieb.
•
Lichtbogen erlischt nach Ablauf der Drahtrückbrandzeit
•
Der Vorgang wiederholt sich nach Ablauf der Pausenzeit.
2. Beenden
•
Brennertaster loslassen
•
Drahtvorschubantrieb stoppt
•
Lichtbogen erlischt nach Ablauf der Drahtrückbrandzeit
•
Gasnachströmzeit läuft ab
Mit dem Loslassen des Brennertasters wird der Schweißvorgang auch vor Ablauf der
Punktzeit abgebrochen.
Beim schnellen Heften (Zeit zwischen zwei Schweißvorgängen unter ca. 1,5 Sekunden)
entfällt das Gasvorströmen, der Einschleichvorgang und somit auch die Zündzeit (tZn).
5.11.6 MIG/MAG-Zwangsabschaltung
Das Schweißgerät beendet den Zünd- bzw. Schweißvorgang bei
•
Zündfehler (bis 5 s nach dem Startsignal fließt kein Schweißstrom).
•
Lichtbogenabriss (Lichtbogen länger als 2 s unterbrochen).
54
Abbildung 5-17
HINWEIS
HINWEIS
099-005224-EW500
08.11.2011