Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus RC200 RF Installationsanleitung Für Die Fachkraft Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RC200 RF:

Werbung

5
Übersicht Servicemenü
Menüpunkt
Mögliche Werte: Beschreibung
1)
Mischerstell.
0 ... 100 %: Mischerstellung im gemischten
Heizkreis (z. B. 30 % geöffnet)
Raumtemp.Soll AUS: Heizung ausgeschaltet, z. B. im Som-
mer
5,0 ... 30,0 °C: Gewünschte Raumtempera-
tur
Raumtemp. Ist 5,0 ... 30,0 °C: Gemessene Raumtempera-
tur
Betrieb WW
EIN: Warmwasserbereitung aktiv
AUS: Warmwasserbereitung nicht aktiv
WW-Temp. Soll 15 ... 80 °C: Gewünschte Warmwassertem-
peratur
WW-Temp. Ist
15 ... 80 °C: Gemessene Warmwassertem-
peratur
WW-Temp.
15 ... 80 °C: An der Bedieneinheit einge-
Max.
stellte maximale Warmwassertemperatur
Akt. Störung
z. B. 29.09.2012 A11/802: zeigt alle aktu-
ellen Störungen, geordnet nach Fehler-
schwere: Datum wird angezeigt, Störungs-
und Zusatz-Code abwechselnd blinkend.
1) Nur verfügbar, wenn entsprechendes Modul installiert ist.
Tab. 12
Infomenü
4.6
Menü Systeminfo
In diesem Menü werden Detailinformationen der BUS-Teilneh-
mer der Anlage abgefragt. Änderungen sind nicht möglich.
Menüpunkt
Anzeigebeispiel: Funktionsbeschreibung
Install.Datum 14.09.2012: Datum der ersten bestätigten
Konfiguration (Regler) oder der ersten Zu-
ordnung des Heizkreises (Fernbedienung)
wird automatisch übernommen.
Steuereinheit XXXX.X: Bezeichnung der Steuereinheit des
Wärmeerzeugers
SW Steuerung 1.xx | 2.xx: Softwareversion der Steuerein-
heit des Wärmeerzeugers
SW Regler
NFxx.xx:Softwareversion der Bedieneinheit
SW Funkmo-
NFxx.xx:Softwareversion des Funkmoduls
dul
SW HK-Modul NFxx.xx: Softwareversion Heizkreismodul
Logamatic MM100
SW Solarmo-
NFxx.xx: Softwareversion Solarmodul Loga-
dul
matic SM100
1) Nur verfügbar, wenn entsprechendes Modul installiert ist.
Tab. 13
Systeminfo
20
1)
1)
5
Übersicht Servicemenü
Die mit
gekennzeichneten Funktionen sind nur verfügbar,
wenn ein Außentemperaturfühler installiert ist.
Die Menüpunkte erscheinen entsprechend der unten aufgelis-
teten Reihenfolge.
Service
Systemdaten
– HK-Zuordnung (HK1 ... HK4)
– Verbinden? (Am Funkmodul Anmelden)
– Trennen? (Abmelden vom Funkmodul)
1)
– Anschl. Pumpe
(Anschluss Pumpe am Wärmeerzeuger)
1)
– Mischer
(gemischter/ungemischter Heizkreis)
1)
– Mischerlaufz.
(Laufzeit des Mischers)
1)
– Heizsystem
1)
– Regelungsart
1)
– Warmwasser
1)
– Weichenfühler
(Hydraulische Weiche)
1)
– Zirkulation
(Zirkulationspumpe)
1)
– Solarmodul
(solare Warmwasserbereitung)
1)
Min.Außentemp
1)
Dämpfung
1)
Gebäudeart
– Reset Kompl. (Wiederherstellen der Grundeinstellung und
Abmelden vom Funkmodul)
1)
Heizkreis
1)
Ausleg.-Temp.
(Auslegungstemperatur)
1)
Fußpunkt
(Fußpunkt der Heizkurve)
1)
Endpunkt
(Endpunkt der Heizkurve)
1)
– Vorlauf Max.
(maximale Vorlauftemperatur)
1)
– PID-Verhalten
1)
– Opt. Pumplauf
(optimierter Lauf der Heizungspumpe)
1)
Raumeinfluss
1)
Solareinfluss
1)
Durchheizen
(Heizbetrieb)
1)
– Frostschutz
1)
– Frostschwelle
1)
– WW-Vorrang
(Vorrang Warmwasserbereitung)
1)
Warmwasser
1)
– WW-Temp. Max.
(maximale Warmwasser-Temperatur)
1) Menüpunkt wird nur bei Verwendung als Regler angezeigt.
RC200 RF – 6721821300 (2020/04)
(minimale Außentemperatur)

Werbung

loading