System (EMS). Die Heizungsanlage wird so geregelt, dass Sie ei- nen optimalen Wärmekomfort bei minimalem Energieverbrauch erreichen können. Werkseitig ist der Raumcontroller RC20 so voreingestellt, dass er sofort betriebsbereit ist. Die Voreinstellungen, wie z. B. das Heiz- programm, können Sie verändern und an Ihre Bedürfnisse anpas- sen.
Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten Wie funktioniert die Heizungsanlage? Die Heizungsanlage besteht aus dem Heizkessel mit Brenner, der Heizungsregelung, den Rohrleitungen und den Heizkörpern. Im Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer wird das Wasser zum Duschen, Baden oder für die Handwäsche erwärmt.
Seite 6
Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten In Abbildung 1 ist ein Heizkreislauf dargestellt: Der Brenner (Abb. 1, Pos. 2) verbrennt den Brennstoff (heute meist Gas oder Öl) und erwärmt das im Heizkessel befindliche Wasser. Dieses Heizungswasser wird von der Pumpe (3) durch die Vorlaufleitung (4) zu den Heizkörpern (6) gepumpt.
Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten Wie funktioniert die Heizungsregelung? Die Heizungsregelung sorgt für Wärmekomfort bei gleichzeitig sparsamem Verbrauch von Brennstoff und elektrischer Energie. Sie schaltet die Wärmeerzeuger (Heizkessel und Brenner) und Pumpen ein, wenn warmes Wasser oder eine höhere Raumtem- peratur benötigt werden.
Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten Regelungsart der Heizungsregelung Je nach eingestellter und gemessener Raumtemperatur berechnet die Heizungsregelung die im Heizkessel benötigte Temperatur bzw. die vom Heizkessel benötigte Leistung. Um die Raumtemperaturregelung zu nutzen, benötigen Sie einen Raum, der für die ganze Wohnung repräsentativ ist. Alle Einflüsse auf die Temperatur in diesem „Referenzraum“...
Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten Eine zu hohe Vorlauftemperatur führt zu unnötigen Wärmeverlus- ten im Heizkessel und in den Rohrleitungen. Gleichzeitig steigt die Temperatur in allen Räumen ohne Thermostatventil durch die hö- here Heizkesseltemperatur. Wofür benötige ich ein Heizprogramm? Moderne Heizungsanlagen bieten verschiedene Heizprogramme zur Auswahl.
Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten Was regelt der Raumcontroller RC20? Der Raumcontroller RC20 regelt die Raumtemperatur mit Hilfe der Vorlauftemperatur eines Heizkreises. Dabei kann der Raumcon- troller auf zwei verschiedene Arten in das Energie-Management- System (EMS) eingebunden werden: –...
Heizen mit dem Raumcontroller: ! Heizen Sie nur dann, wenn Sie die Wärme benötigen. Nutzen Sie die im RC20 voreingestellten Heizprogramme. ! Lüften Sie in der kalten Jahreszeit richtig: Drei- bis viermal täg- lich die Fenster für ca. 5 Minuten weit öffnen. Ständiges Kippen der Fenster zum Lüften ist für den Luftaustausch nutzlos und...
Der sichere Umgang mit dem RC20 Der sichere Umgang mit dem RC20 Der Raumcontroller RC20 wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und gebaut. Bei unsachgemäßer Anwendung können dennoch Gefah- ren oder Sachschäden nicht ganz ausgeschlossen werden.
Der sichere Umgang mit dem RC20 ANLAGENSCHADEN durch Frost. Wenn die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist, kann sie bei Frost VORSICHT! einfrieren. ! Lassen Sie die Heizungsanlage ständig eingeschaltet. ! Im Fall einer Störabschaltung versuchen Sie die Störung zu- rückzusetzen oder benachrichtigen Sie Ihre Heizungsfachfir- Reinigung ! Reinigen Sie den Raumcontroller nur mit einem feuchten Tuch.
Seite 15
Bedieneinheit, wie z. B. RC30, die den Sommerbetrieb für die Heizungsanlage vorgibt) Pos. 7: Anzeige „Außentemperatur“ (nur in Verbindung mit einer Bedieneinheit, wie z. B. RC30 (siehe Seite 10: RC20 als Fernbedienung)) Pos. 8: Anzeige „gemessene Raumtemperatur“ Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
Seite 16
Griffmulde auf der linken Seite zu sich hin. Durch das Öffnen wird ein Schalter betätigt. Hinter der Klappe befinden sich die Tas- ten für die Einstellung der Uhrzeit und des Wochentages sowie zur Auswahl des Heizprogrammes. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungsanleitung Raumcontroller RC20 • Ausgabe 10/2004...
60 °C peratur °C Zurückschalten in den Automatik-Betrieb nach Änderung der Tag-/Nachttemperatur Funktionen (Kapitel 6, Seite 18) Tasten Funktion Seite Uhrzeit einstellen Seite 26 Heizprogramm auswählen Seite 28 Klappe geöffnet Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungsanleitung Raumcontroller RC20 • Ausgabe 10/2004...
Sie den manuellen Betrieb sinnvoll nutzen können, usw. Die Funktionen bedienen Sie durch Drücken einer Taste auf der rechten Seite des RC20 und durch Drehen des Drehknopfes. Raumtemperatur direkt ändern Wenn es Ihnen in der Wohnung insgesamt zu kühl ist, erhöhen Sie die Raumtemperatur am Drehknopf und lassen die Heizkörper-...
Die Funktionen 6.1.1 Betriebsart wählen Sie können den Raumcontroller RC20 auf zwei Arten betreiben: – im Automatik-Betrieb – im manuellen Betrieb 6.1.2 Automatik-Betrieb wählen Normalerweise wird nachts weniger geheizt als tagsüber. Im Auto- matik-Betrieb schaltet der Raumcontroller automatisch zwischen dem Tagbetrieb (normaler Heizbetrieb) und dem Nachtbetrieb (ab- gesenkter Heizbetrieb) um.
Seite 20
ANWENDERHINWEIS Wenn der RC20 als Fernbedienung installiert ist (siehe Kapitel 2.7 „Was regelt der Raumcontroller RC20?“ auf Seite 10): In den Übergangszeiten im Frühjahr und Herbst kann es sein, dass Sie es in der Wohnung als zu kühl empfinden, obwohl sich die Heizungsanlage aufgrund der Außentemperatur im Sommer-...
Tag- und Nachtbetrieb. Der manuelle Tagbetrieb kann z. B. dazu benutzt werden, um im Sommerbetrieb an kühlen Tagen zu heizen (nur wenn der RC20 als Fernbedienung installiert ist, siehe Anwenderhinweis auf Seite 10). Taste „Tagbetrieb“ drücken, um in den manuellen Betrieb zu wech- seln.
Als Daueranzeige wird standardmäßig die gemessene Raumtem- peratur angezeigt. Ihr Heizungsfachmann kann auch eine andere Daueranzeige einstellen. ANWENDERHINWEIS Der Raumtemperaturfühler befindet sich im RC20. Ein separater externer Raumtemperaturfühler ist nicht anschließbar. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungsanleitung Raumcontroller RC20 • Ausgabe 10/2004...
ANWENDERHINWEIS Wenn Sie sich im Automatik-Betrieb „Nacht“ befinden und die ein- gestellte Tagtemperatur ändern möchten, müssen Sie wie oben beschrieben vorgehen, aber die Taste „Tagbetrieb“ gedrückt hal- ten. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungsanleitung Raumcontroller RC20 • Ausgabe 10/2004...
Raumcontroller installiert ist (siehe Kapitel 2.7 „Was regelt der Raumcontroller RC20?“ auf Seite 10): – Wenn der Raumcontroller RC20 die alleinige Bedieneinheit im System ist, beginnt die Warmwasserbereitung automatisch 30 Minuten vor dem Tagbetrieb des Heizprogrammes. Im Nachtbetrieb wird kein Warmwasser bereitet.
Wert sinkt. Im Nachtbetrieb kann noch vorhandenes Warmwasser aus dem Warmwasserspeicher gezapft werden. Wenn die LED der Taste „Warmwasser“ am RC20 leuchtet, ist die Warmwassertemperatur unter den eingestellten Wert gesunken. Wenn Sie dann einmal Wasser mit der eingestellten Warmwassertemperatur benötigen, gehen Sie wie folgt vor: Taste „Warmwasser“...
Wenn der Raumcontroller RC20 als Fernbedienung einem RC30 zugeordnet ist, können Uhrzeit und Wochentag nur am RC30 ein- gestellt werden. Der RC20 übernimmt die Einstellung des RC30. ! Klappe öffnen. Taste „Zeit“ gedrückt halten und mit dem Drehknopf die aktuelle Uhrzeit einstellen.
Wochentag abhängig? – Ab welcher Zeit benötigen Sie abends die Heizung nicht mehr? Auch das kann vom Wochentag abhängig sein. Buderus bietet mit dem Raumcontroller RC20 acht voreingestellte Heizprogramme zur direkten Auswahl an. ANWENDERHINWEIS Es dauert unterschiedlich lange, bis die Heizungsanlage Ihre Räume aufgeheizt hat.
Die Funktionen Heizprogramm wählen Der Raumcontroller RC20 ist mit acht unterschiedlichen Heizpro- grammen ausgestattet. Eine Übersicht der voreingestellten Zeiten der Heizprogramme finden Sie auf der nächsten Seite. Bitte prüfen Sie, welches Heizprogramm am besten zu Ihren Be- dürfnissen passt, um so Wärmekomfort und Energieeinsparung zu optimieren.
22:00 „Pr 8“ „Senioren“ Mo–So 5:30 22:00 Ständiger Heizbetrieb (24 h). Diese Anzeige erscheint im RC20, während im „Pr 9“ „Neu“ RC30 ein neues Heizprogramm eingegeben wird (nur bei RC20 als Fernbe- dienung). „Eigenprogramm Nur bei RC20 als Fernbedienung: Aktiviert ein im RC30 eingegebenes „Ei- „Pr 0“...
Die häufigsten Fragen Warum stimmt die mit Unterschiedliche Größen haben Einfluss auf die Raumtemperatur. einem separaten Ther- Wenn der Raumcontroller RC20 an einer kalten Wand angebracht mometer gemessene ist, wird sie von der kalten Temperatur der Wand beeinflusst. Raumtemperatur nicht Wenn sie an einer warmen Stelle im Raum angebracht ist, z.
(siehe Kapitel 7.3 „Stö- Wenn eine Störung blinkend ange- rungen zurücksetzen (Reset)“, zeigt wird, muss diese mit einem Seite 33). Reset zurückgesetzt werden. Tab. 3 Störungen und besondere Anzeigen Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungsanleitung Raumcontroller RC20 • Ausgabe 10/2004...
Seite 32
Tab. 3 Störungen und besondere Anzeigen Der Störungscode ist zweiteilig. Zuerst wird der Servicecode angezeigt (z. B. „A01“). Drehknopf nach rechts drehen, um den zweiten Teil (z. B. „816“) anzuzeigen. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungsanleitung Raumcontroller RC20 • Ausgabe 10/2004...
Das Display zeigt „rE“ an, während der Reset durchgeführt wird. Ein Reset ist nur möglich, wenn eine Störung blinkend angezeigt wird. Wenn das Display des RC20 anschließend wieder die Daueranzei- ge anzeigt, ist die Störung beseitigt. Falls die Störung erneut auftritt, benachrichtigen Sie bitte umge- hend Ihren Heizungsfachmann, insbesondere bei Frostgefahr.