14
8
Technische Daten
Typ
Genauigkeitsklasse
Nenndrehmoment
Nennkennwert (Nennausgangssignal bei
Nenndrehmoment)
Kennwerttoleranz
Temperatureinfluss pro 10 K im Nenntempe-
raturbereich
auf das Ausgangssignal (bezogen auf den
Istwert)
auf das Nullsignal (bezogen auf den Nenn-
kennwert)
Linearitätsabweichung einschließlich Hyste-
rese
(bezogen auf den Nennkennwert)
Relative Standardabweichung der Reprodu-
zierbarkeit nach DIN 1319 (bezogen auf die
Ausgangssignaländerung)
Eingangswiderstand bei Referenztemperatur
Ausgangswiderstand bei Referenztempera-
tur
Maximal zulässige Speisespannung
Nennbereich der Speisespannung
Referenztemperatur
Nenntemperaturbereich
Gebrauchstemperaturbereich
Lagerungstemperaturbereich
Mechanische Werte (bezogen auf das Nenn-
drehmoment)
Statische Grenzlast
Statische Bruchlast
Zulässiges Biegemoment
Zulässige Längskraft
Zulässige Querkraft
Verdrehwinkel bei Nenndrehmoment, ca.
Massenträgheitsmoment
Maximal zulässige Drehzahl
Standzeit der Bürsten, ca.
Schwingbreite nach DIN 50100 (bez. auf
**)
Nenndrehmoment)
)
*
Jede irreguläre Beanspruchung (Biegemoment, Quer- oder Längskraft, Überschreiten des Nenndrehmo-
mentes) ist bis zu der angegebenen Grenze nur dann zulässig, solange keine der jeweils anderen von
ihnen auftreten kann. Andernfalls sind die Grenzwerte zu reduzieren. Wenn je 30 % des Grenzbiegemo-
mentes und der Grenzquerkraft vorkommen, sind nur noch 40 % der Grenzlängskraft zulässig, wobei das
Nenndrehmoment nicht überschritten werden darf. Im Messergebnis können sich die zul. Biegemomente,
Längs- und Querkräfte wie ca. 1 % des Nenndrehmomentes auswirken.
**)
Das Nenndrehmoment darf dabei nicht überschritten werden.
HBM
*)
*)
*)
N@m
10
20
mV/V
%
%
%
%
%
W
W
V
V
°
C
°
C
°
C
°
C
%
%
N@m
2,3
2,3
kN
1,9
1,9
N
26
26
Grad
2
kg@m
0,041x10
−1
min
Umdr.
%
70 (Spitze/Spitze)
T5
T5
0,1
50
100
200
2
<" 0,2
< "0,1
< "0,1
< "0,1
< "0,05
350±1,8
350"1,5
20
0,5 ... 12
+23
+10 ... +60
−10 ... +60
−50 ... +70
150
300
6
11
23
3,5
5,5
8,8
50
80
125
0,85
−3
−3
0,047x10
4000
8
3x10
A0199-4.1 de/en