FEHLERBEHEBUNG
AUFFÄLLIGE WELLENFORM MIT HOHER
SIGNALSTÄRKE
• Situation: Technisch auffällige Messwerte mit hoher
Signalstärke. Die PA-Druckwellenkurve ist nicht pulsierend
(Feld 1), ohne Beugung zum Herzschlag. Der Balken für die
Signalstärke ist blau (Feld 2).
• Empfohlene Vorgehensweise: Bewegen Sie den Balken zum
Suchen der Druckwellen langsam um 30 mmHg nach oben,
während Sie kontinuierlich nach einem stärkeren Signal suchen
(der Signalstärkebalken wird grün). Wenn keine Verbesserung
eintritt, schieben Sie den Balken zum Suchen der Druckwellen
um 30 mmHg unter den Startpunkt, während Sie nach einem
stärkeren Signal suchen (der Signalstärkebalken wird grün) bei
gleichzeitig erhaltener physiologischer Wellenform.
1
PHYSIOLOGISCHE WELLENFORM MIT
UNZUREICHENDER SIGNALSTÄRKE
• Situation: Physiologisch aussehende Wellenform (Feld 3), aber
unzureichende Signalstärke (Feld 4). Kann beim Fokussieren
auf ein sekundäres Signal oder ein "Seitenband" entstehen
• Empfohlene Vorgehensweise: Entfernen Sie mögliche Quellen
elektromagnetischer Störungen (EMI). Bewegen Sie den Balken
zum Suchen der Druckwellen um 30 mmHg nach oben, während
Sie nach einem stärkeren Signal suchen (der Signalstärkebalken
wird grün). Wenn keine Verbesserung eintritt, verschieben Sie die
Druckwellen um 30 mmHg unter den Startpunkt, während Sie
nach einem stärkeren Signal suchen (der Signalstärkebalken wird
grün) bei gleichzeitig erhaltener physiologischer Wellenform.
2
4
3