Herunterladen Diese Seite drucken

Comet KS Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 43

Elektrische kaltwasser-hochdruckreiniger

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
- nach dem Gebrauch.
Vor jeder Reinigungs- bzw. Wartungsarbeit ferner warten, bis sich der Hochdruckreiniger vollständig
abgekühlt hat.
• Während der Benutzung den Hebel (9) der Spritzpistole nicht ständig in geöffneter Stellung blockieren.
• Den Stecker nicht an der Zuleitung aus der Steckdose ziehen.
• Keine Reduzierstücke oder Adapter zwischen Stecker und Steckdose legen.
• Zuleitung eventuelle Verlängerungskabel, Stecker und Steckdosen trocken halten. Diese nicht mit nassen
Händen berühren.
• Sollte das Zuleitungskabel beschädigt sein, sollten Sie sich für den Austausch an den Hersteller oder einen
spezialisierten Techniker wenden, um Gefahren zu vermeiden.
• Bei Betrieb den Hochdruckreiniger nicht bedecken oder an einem Ort positionieren, wo eine korrekte
Lüftung nicht gewährleistet wird.
• Bei der Verwendung des Hochdruckreinigers in geschlossenen Räumen sicherstellen, dass eine korrekte
Lüftung gewährleistet wird.
5.1 Vorbereitungen
• Den Hochdruckschlauch (7) völlig abwickeln.
• Am Schnellanschluss des Wassereinlasses (14) ein Zuführungsrohr befestigen. Dafür einen ganz normalen
Schnellanschluss für den Gartenbau verwenden.
• Den Wasserhahn öffnen. Dabei achten, dass kein Tropfen vorliegt.
• Sicherstellen, dass der Hauptschalter (1) auf Position AUS ist (Position "0") und den Stecker in die Steckdose
einstecken.
• Den Hauptschalter (1) auf Position "1" bringen.
• Den Hebel (9) der Spritzpistole betätigen und warten, bis ein kontinuierlicher Wasserstrahl ausfließt.
• Den Hauptschalter (1) auf Position "0" bringen und die Spritzpistole (8) mit dem Strahlerrohr (11)
verbinden.
5.2 Standardbetrieb (mit hochdruck)
• Sich vergewissern, dass sich der mehrfach einstellbare Düsenträgerkopf (12) nicht in der Position der
Reinigungsmittelabgabe befindet (siehe auch Paragraph
• Den Hochdruckreiniger wieder anlassen, indem man den Hauptschalter (1) auf Position "1" bringt.
Überprüfen, dass der Spritzer aus der Düse gleichmäßig ist und dass kein Tropfen vorliegt.
Anmerkung: während diesem Anlassen wird sich der Hochdruckreiniger nach dem Start sofort abstellen,
da die Vorrichtung Total Stop aktiviert wird.
• Um den Hochdruckreiniger wieder in Betrieb setzen zu können und um mit den Reinigungsvorgängen
beginnen zu können, genügt es den Hebel (9) der Spritzpistole zu bedienen.
• Der Druckwert kann von dem Druckanzeiger entnommen werden (3).
5.3 Betrieb mit Reinigungsmittel
ACHTUNG
• Der Hochdruckreiniger ist entwickelt worden, um mit den vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmitteln
bedient zu werden. Die Verwendung anderer Reinigungsmittel oder Chemikalien kann die Sicherheit des
Hochdruckreinigers beeinträchtigen.
Insbesondere Flüssigkeiten, die Lösungsmittel, Benzin, Verdünner, Azeton und Brennöl enthalten, niemals
ansaugen, da das Sprühprodukt stark entflammbar, explosionsfähig und giftig ist.
• Die Vorschriften und Hinweise auf dem Etikett des verwendeten Reinigungsmittels aufmerksam durchlesen.
• Reinigungsmittel in einem sicheren und Kindern unzugänglichen Raum aufbewahren.
• Im Falle von Kontakt mit den Augen sofort mit Wasser spülen und mit der Reinigungsmittel-Packung
umgehend einen Arzt aufsuchen.
• Bei Aufnahme kein Erbrechen herbeiführen, sondern mit der Reinigungsmittel-Packung umgehend einen
Arzt aufsuchen.
• Während dem Einfüllen in den Reinigungsmittel-Tank darauf achten, dass keine Flüssigkeit auf den
Hochdruckreiniger gegossen wird. Sollte dies trotzdem vorkommen, muss mit der Inbetriebnahme des
Hochdruckreinigers mindestens 24 Std. gewartet werden. Auf diese Weise kann die Flüssigkeit die eventuell
ins Innere des Geräts eingedrungen ist, verdampfen.
Die empfohlenen Reinigungsmittel sind über 90% biologisch abbaubar.
Für die Anwendungsmodalitäten des Reinigungsmittels sollte man sich nach den Angaben in der Tabelle
"BETRIEB MIT REINIGUNGSMITTEL"
DE
).
43

Werbung

loading