Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Bedienung; Der Arbeitsmodus - Kurtz Ersa i-CON 1V Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung

5.
Funktionsbeschreibung
5.1

Bedienung

drehen zu niedrigeren. Langsames Drehen ändert in Einer-Schritten. Schnelles Drehen
ändert in 10/50/100er-Schritten (abhängig vom jeweiligen Parameter) die ausgewählten
Werte.
Die gewählten Parameter und Werte werden durch Drücken der Tastfunktion bestätigt
und so für die Station wirksam. Durch die Tastfunktion sind zusätzlich die angeschlos-
senen Tools wechselseitig wählbar. Die Darstellung aller Einstellschritte und Messwerte
erfolgt in einem übersichtlichen Display in Klartext.
5.2

Der Arbeitsmodus

Nach dem Einschalten der Station erscheint für ca. 2 Sekunden der Einschaltdialog.
Dieser zeigt die Stationsbezeichnung a und Softwareversion b der Lötstation. Anschlie-
ßend wechselt die Station automatisch in den Arbeitsmodus.
Ersa i-CON 1V & i-CON 2V
Das Ein/Ausschalten der Lötstation wird durch den auf der
Frontseite befindlichen Schalter a ausgeführt. Wenn die
Lötstation eingeschaltet ist, leuchtet der Schalter rot.
Die Bedienung der Lötstation erfolgt durch einen Drehge-
ber
Namen i-OP. Der i-OP ermöglicht es, gewünschte Funktio-
nen auszuwählen oder Werte zu verändern.
Rechtsdrehen führt dabei zu höheren Werten und links-
Istwert c.
Sollwert und gegebenenfalls Standby-Status ④.
Angeschlossenes Lötwerkzeug (in unserem Beispiel
i-Tool) e.
Passwortschutz aktiv (KEY-Symbol) f.
Im Arbeitsmodus kann die Lötspitzentemperatur direkt
durch Drehen des i-OP verändert werden. Bestätigt wird
dies durch Drücken des i-OP.
Ist der Passwortschutz aktiviert, kann der Sollwert nur über den Parame-
termodus verändert werden. Sie benötigen hierfür das Passwort.
3BA00277 · 2023-05-17
mit Tastfunktion (Druckfunktion). Dieser trägt den
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

I-con 2v mk2

Inhaltsverzeichnis