Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

i-CON TRACE®
IoT-Lötstation
Betriebsanleitung: 3BA00252
Ersa GmbH
Leonhard-Karl-Str. 24
97877 Wertheim
www.ersa.de
Rev. 1
Druckdatum: 30.11.2021
Telefon +49 9342/800-136
Fax +49 9342/800-132
Mobil +49 171 241 846 8
service-ersa@kurtzersa.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kurtz Ersa i-CON TRACE

  • Seite 1 TRACE® IoT-Lötstation Betriebsanleitung: 3BA00252 Ersa GmbH Leonhard-Karl-Str. 24 97877 Wertheim Telefon +49 9342/800-136 www.ersa.de Fax +49 9342/800-132 Rev. 1 Mobil +49 171 241 846 8 Druckdatum: 30.11.2021 service-ersa@kurtzersa.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ...................... 5 ESD-gefährdete Bauteile .......................... 9 Hinweis FCC USA ............................ 9 Einführung........................ 10 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................... 10 Copyright und Haftung.......................... 10 Garantie .............................. 11 Technische Daten ...................... 12 Elektrischer Anschluss.......................... 12 Allgemeine Daten............................ 12 Eigenschaften.............................. 12 Server-PC Mindestanforderungen ...................... 13 Webbrowser Mindestanforderungen ...................... 13 WLAN-Topologie ............................ 13 Transport, Montage, Lagerung, Entsorgung ..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Werkseinstellungen (Defaults)........................ 44 Ersatz-/Verschleißteile und Zubehör.................  45 3BA00252 | Rev. 1 Ersa GmbH...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise Ersa-Produkte werden unter Beachtung der grundlegenden Sicherheitsanforderun- gen entwickelt, gefertigt und geprüft. Trotzdem bestehen Restrisiken! Lesen Sie deshalb diese Anleitung, bevor Sie das Werkzeug zum ersten Mal bedie- nen. Die Anleitung hilft Ihnen, das Lötwerkzeug sicher zu bedienen und alle Funk- tionen kennen zu lernen und optimal zu nutzen.
  • Seite 6 Zu Ihrer Sicherheit WARNUNG Brandgefahr durch heißes Lötwerkzeug! a) Vor dem Einschalten der Lötstation alle leicht brennbaren Gegenstände, Flüs- sigkeiten und Gase aus dem Arbeitsbereich entfernen! b) Das Lötwerkzeug bei Nichtbenutzung immer im Ablageständer ablegen! c) Die Lötstation nach dem Gebrauch vom Stromnetz trennen! VORSICHT Verbrennungsgefahr! Der Lötkolben wird nach dem Einschalten sofort heiß! Niemals direkt die heiße Lötspitze oder den heißen Heizkörper berühren!
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung! Tod oder schwerste Verletzungen durch Stromschlag! a) Bei Störungen in der elektrischen Energieversorgung die Lötstation sofort ab- schalten! b) Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen ausschließlich von einer Elektrofach- kraft oder von elektrotechnisch unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß...
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit WARNUNG Gefahr von Bränden und elektrischen Schlägen! Feuchtigkeit und Nässe leiten elektrischen Strom. Dies kann zu Bränden und elek- trischen Schlägen führen. a) Das Arbeitsgerät vor Nässe und Feuchtigkeit schützen! b) Nasse oder feuchte Lötwerkzeuge nicht einschalten! WARNUNG Brandgefahr durch unbeaufsichtigte Lötstation! a) Zur Vermeidung von Unfällen und Verbrennungen Unbefugte von der Lötsta-...
  • Seite 9: Esd-Gefährdete Bauteile

    Zu Ihrer Sicherheit ESD-gefährdete Bauteile HINWEIS Arbeiten mit empfindlichen Bauelementen Manche Bauelemente können durch elektrostatische Entladungen beschädigt wer- den. Beachten Sie die Warnhinweise auf den Verpackungen oder fragen Sie den Hersteller oder den Lieferanten. Zum Schutz dieser Bauelemente eignet sich ein ESD-sicherer Arbeitsplatz (ESD = Elektrostatische Entladung) Dieses Umfeld kann mit Teilen, die der Norm IEC61340-5-1 entsprechen, geschaf- fen werden.
  • Seite 10: Einführung

    Einführung Einführung Bestimmungsgemäße Verwendung ® Das Lötwerkzeug i-CON TRACE ist nach dem Stand der Technik und den anerkann- ten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Vom Lötwerkzeug können jedoch Rest- gefahren ausgehen, besonders wenn es von ungeschultem Personal unsachgemäß bedient oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
  • Seite 11: Garantie

    Einführung Garantie Heizkörper und Löt- bzw. Entlötspitzen stellen Verschleißteile dar, welche nicht der Garantie unterliegen. Material- oder fertigungsbedingte Mängel müssen unter Mit- teilung der Mängel sowie des Kaufbeleges vor Warenrücksendung, welche bestätigt werden muss, angezeigt werden und der Warenrücksendung beiliegen. Die Garantiezeit entspricht den Festlegungen in den gültigen Allgemeinen Ver- kaufs-, Liefer- und Zahlungsbedingungen der Ersa GmbH.
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Elektrischer Anschluss Bezeichnung Netzspannung (VAC) 220-240 Netzfrequenz (Hz) 50-60 Sicherung, träge (A) Netzspannung (VAC) 110-120 Netzfrequenz (Hz) 50-60 Sicherung, träge (A) Sekundärspannung (VAC) Allgemeine Daten Station Breite (mm) Tiefe (mm) Höhe (mm) Gewicht (kg) Ca. 3,1 Ablageständer Breite (mm) Tiefe (mm)
  • Seite 13: Server-Pc Mindestanforderungen

    Technische Daten Bezeichnung Zulässige Umgebungstemperatur 0-40 / 32-104 (°C / °F) Regeltechnik SENSOTRONIC (PID-Verhalten) Funktionsanzeige Zuleitung, PVC, mit Gerätesteckdose (m) Schutzklasse Nach MIL-SPEC/ESA-Standard ✓ VDE, EMV-geprüft ✓ Antistatische Oberfläche, für den Einsatz im ✓ ESD-Bereich geeignet. Konformität CE, CMIIT, EAC Anschließbares Lötwerkzeug i-TOOL TRACE Option...
  • Seite 14: Transport, Montage, Lagerung, Entsorgung

    Ablageständer i-TOOL TRACE, antistatisch Trockenreiniger Anschlusskabel Kurzanleitung Sicherheitshinweise ® Rufen Sie die Übersicht der i-CON TRACE -Lötspitzenserie 142 über den Internet- Quicklink 142.ersa.de auf. Hinweise zu Transport und Lagerung HINWEIS Sachschäden möglich! a) Die Lötstation bei Lagerung vor Witterungseinflüssen (Nässe, Feuchte, Seeluft, Nebel) schützen!
  • Seite 15: Entsorgung

    Transport, Montage, Lagerung, Entsorgung Entsorgung HINWEIS Entsorgung von Elektrogeräten Entsorgungshinweis nach der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.01.2003 über Elektro- und Elektronik - Altgeräte: Produkte, die mit dem Symbol der durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit unsortiertem Siedlungsabfall entsorgt werden. Die Kommu- nen haben hierzu Sammelstellen eingerichtet.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Voraussetzungen zur Inbetriebnahme a) Informieren Sie sich zuerst zum sicheren Betrieb der Lötstation anhand des Ka- pitels Zu Ihrer Sicherheit [} 5]. b) Prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Lesen Sie hierzu das Kapitel Lieferumfang [} 14]. Sollten die darin aufgezählten Komponenten be- schädigt oder unvollständig sein, setzen Sie sich mit Ihrem Lieferanten in Ver- bindung.
  • Seite 17: Netzwerkverbindung: Arbeitsschritte Und Methoden

    Inbetriebnahme Netzwerkverbindung: Arbeitsschritte und Methoden Abb. 2: Netzwerkverbindung: Arbeitsschritte und Methoden Ersa GmbH 3BA00252 | Rev. 1...
  • Seite 18: Die Netzwerkports

    Inbetriebnahme Die Netzwerkports Abb. 3: Die freizugebenden Ports 3BA00252 | Rev. 1 Ersa GmbH...
  • Seite 19: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Inbetriebnahme Bedienelemente und Anschlüsse Abb. 4: Front- und Rückansicht ONLINE-LED Netzkabelanschluss Lötkolbenbuchse Sicherungsfach READY-LED Typenschild Ein-/Ausschalter QR-Code dieser Lötstation SERVICE-LED Optionale Ethernet-Netzwerkkarte Abb. 5: Unterseite Entriegelungshebel Reset-Taste Ersa GmbH 3BA00252 | Rev. 1...
  • Seite 20: Die Lötstation Für Das Erstmalige Einschalten Vorbereiten

    Inbetriebnahme Die Lötstation für das erstmalige Einschalten vorbereiten Hinweis: Den Lötkolben nur in der mittigen Lötkolbenablage ablegen, nicht in den seitlichen Ablagetrichtern der Lötspitzen! (Siehe Abb. 7) a) Die im Kapitel Zu Ihrer Sicherheit [} 5] aufgelisteten Sicherheitsvorschriften müssen beachtet werden. b) Sicherstellen, dass die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild angegebe- nem Wert übereinstimmt.
  • Seite 21 Inbetriebnahme d) Den Trockenreiniger einsetzen, Abb. 7 zeigt die Positionsempfehlung. Abb. 8: Lötkolbenstecker einstecken e) Abb. 8 links: Den Stecker des Lötkolbens [1] in die Lötkolbenbuchse der Lötsta- tion [2] einstecken. Dabei die Verdrehsicherung des Steckers an der unteren Aussparung der Buchse ausrichten, siehe Pfeil. f) Abb.
  • Seite 22: Die Lötstation Zum Ersten Mal Einschalten

    Inbetriebnahme Die Lötstation zum ersten Mal einschalten VORSICHT Verbrennungsgefahr! Der Lötkolben wird nach dem Einschalten sofort heiß! Niemals direkt die heiße Lötspitze oder den heißen Heizkörper berühren! VORSICHT Verbrennungsgefahr! Die Lötstation mit Lötkolben ist ab Werk auf 360 °C (680 °F) voreingestellt! Auch ohne Netzwerkverbindung oder ohne Installation von Software wird der Löt- kolben durch das Einschalten am Ein-/Ausschalter sofort aufgeheizt!
  • Seite 23: Ausschalten

    Inbetriebnahme Ausschalten VORSICHT Vorsicht Verbrennungsgefahr! Nach dem Ausschalten bleibt die Lötspitze noch längere Zeit heiß! a) Die Lötstation am Ein-/Ausschalter [1] an der Gerätevorderseite ausschalten. Abb. 9: Lötstation ausschalten ð Alle LEDs gehen aus. ð Die Netzwerkverbindung bricht ab und die Web-App „Ersa TRACE Cockpit“ zeigt für die ausgeschaltete Lötstation „OFFLINE“...
  • Seite 24: Eine Wlan-Verbindung Der Lötstation Mit Einem Netzwerk Herstellen

    Dieses Kapitel beschreibt das Einbinden und Betreiben der Lötstation mit einem WLAN-Netzwerk. – Der PC, den Sie als Server einsetzen, muss netzwerkfähig sein. – Zum Einbinden einer i-CON TRACE Lötstation ins WLAN wird die App „Ersa TRACE“ verwendet. Hinweise: Alternativ kann die Lötstation auch in ein LAN-Netzwerk eingebunden werden.
  • Seite 25 Inbetriebnahme VORSICHT Verbrennungsgefahr! Der Lötkolben wird nach dem Einschalten sofort heiß! Niemals direkt die heiße Lötspitze oder den heißen Heizkörper berühren! VORSICHT Verbrennungsgefahr! Die Lötstation mit Lötkolben ist ab Werk auf 360 °C (680 °F) voreingestellt! Auch ohne Netzwerkverbindung oder ohne Installation von Software wird der Löt- kolben durch das Einschalten am Ein-/Ausschalter sofort aufgeheizt! Wenn das Verwenden der Mobilgeräte-Kamera möglich ist a) In Schritt 1 die Schaltfläche [STARTE SCAN] auswählen (siehe Abb.
  • Seite 26 Inbetriebnahme Die Lötstation verbindet sich nun bei jedem Einschalten automatisch mit dem Ser- ver. Die Arbeitsschritte für den WLAN-Verbindungsaufbau der Lötstation müssen nach einem Reset/Zurücksetzen der Lötstation wieder durchgeführt werden. 3BA00252 | Rev. 1 Ersa GmbH...
  • Seite 27: Eine Lan-Verbindung Der Lötstation Mit Einem Netzwerk Herstellen

    Inbetriebnahme Eine LAN-Verbindung der Lötstation mit einem Netzwerk herstellen Dieses Kapitel beschreibt das Einbinden und Betreiben der Lötstation in einem LAN- Netzwerk. – Der PC, den Sie als Server einsetzen, muss einen Ethernet-LAN-Anschluss ha- ben. – Die optionale Ethernet-Netzwerkkarte (siehe Kapitel Ersatz-/Verschleißteile und Zubehör [} 45]) muss in die Lötstation eingesetzt werden.
  • Seite 28: Die Optionale Ethernet-Netzwerkkarte Herausziehen

    Inbetriebnahme Abb. 12: Ethernet-Netzwerkkarte einsetzen d) Die Lötstation mit der Reset-Taste zurücksetzen. Lesen Sie hierzu das Kapitel Zurücksetzen der Lötstation mit der Reset-Taste [} 40]. e) Das LAN-Kabel an die Ethernet-Netzwerkkarte anschließen und mit dem LAN verbinden. f) Darauf achten, dass die Anschlussleitungen nie unter Zug stehen! 5.9.1.1 Die optionale Ethernet-Netzwerkkarte herausziehen Soll die Ethernet-Netzwerkkarte wieder herausgezogen werden, gehen Sie folgen-...
  • Seite 29 Inbetriebnahme Abb. 13: Ethernet-Netzwerkkarte herausziehen e) Die Netzwerkkarte [2] vorsichtig am LAN-Kabel herausziehen. f) Beim nächsten Einschalten die Lötstation mit der Reset-Taste zurücksetzen. Le- sen Sie hierzu das Kapitel Zurücksetzen der Lötstation mit der Reset-Taste [} 40]. Ersa GmbH 3BA00252 | Rev. 1...
  • Seite 30: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Informationen der LED-Anzeigen Signale der ONLINE-LED Blau Lötstation wartet auf Bluetooth-Verbindungsaufbau durch App „Ersa TRACE“, zum Einbinden in das WLAN-Netzwerk Gelb Netzwerk in Ordnung, keine Verbindung zur Web-App „Ersa TRACE Cockpit“ Grün Verbindung zum Netzwerk hergestellt Keine Netzwerkverbindung / Verbindungsfehler Signale der READY-LED Grün Löten ist möglich...
  • Seite 31: Lötspitzenwechsel

    Funktionsbeschreibung Lötspitzenwechsel ® Für die Lötstation i-CON TRACE wurde die neue Lötspitzenserie 142 entwickelt. Über den individuellen, an jeder Lötspitze vorhandenen QR-Code kann die Web- App „Ersa TRACE Cockpit“ die Lötspitze erkennen und die damit durchgeführten Ar- beiten verwalten. 6.2.1 Eine Lötspitze im Ablageständer wechseln...
  • Seite 32 Funktionsbeschreibung Abb. 14: Den Lötkolben zweimal antippen ð Die READY-LED pulsiert blau, das heißt der Heizkörper ist aus. b) Alternativ die Lötstation am Ein/Ausschalter ausschalten. Eine Lötspitze ablegen Abb. 15: Die Lötspitze ablegen in vier Schritten a) Abbildung 15 links: Den Lötkolben bis zum Anschlag in den Wechseltrichter einführen [1], dann den Lötkolben leicht von Ihnen wegkippen [2].
  • Seite 33 Funktionsbeschreibung Eine Lötspitze aufnehmen Abb. 16: Die Lötspitze aufnehmen in vier Schritten a) Abbildung 16 links: Den Heizkörper bis zum Anschlag in die Lötspitze einführen [1], dann den Lötkolben bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen [2]. b) Abbildung 16 rechts: Den Lötkolben leicht zu Ihnen kippen [3] und herauszie- hen [4].
  • Seite 34: Eine Lötspitze Manuell Wechseln

    Funktionsbeschreibung 6.2.2 Eine Lötspitze manuell wechseln VORSICHT Verbrennungsgefahr! Der Lötkolben wird nach dem Einschalten sofort heiß! Niemals direkt die heiße Lötspitze oder den heißen Heizkörper berühren! VORSICHT Vorsicht Verbrennungsgefahr! Nach dem Ausschalten bleibt die Lötspitze noch längere Zeit heiß! Immer nur das gerändelte Kunststoffteil berühren! ([2] in Abbildung 17) Zur Vermeidung von Materialschäden durch Überhitzung, vor jedem Lötspitzen- wechsel den Heizkörper abschalten, oder die Lötstation ausschalten! Den Lötkol- ben niemals ohne Lötspitze betreiben!
  • Seite 35 Funktionsbeschreibung Eine Lötspitze wechseln VORSICHT Verbrennungsgefahr! Den Lötkolben auf ungefährliche Temperatur abkühlen las- sen! Das Berühren des gerändelten Kunststoffbauteils der Lötspitze erfolgt grundsätz- lich auf eigene Gefahr. Gegebenenfalls vor dem Spitzenwechsel die Lötspitze kom- plett abkühlen lassen. Abb. 19: Lötspitze entriegeln [1] und abziehen [2] Abb. 20: Lötspitze abnehmen Ersa GmbH 3BA00252 | Rev.
  • Seite 36 Funktionsbeschreibung Abb. 21: Lötspitze aufsetzen [1], Federkraft überwinden und Bajonettverschluss verriegeln [2] a) Den korrekten Sitz der Lötspitze überprüfen: Korrekter Abstand der Rändelhülse [2] zum Lötkolben [3] wie in Abb. 22. Der Bajonettverschluss der Rändelhülse ist komplett verriegelt. Die Ausstellbleche [1] berühren die Rändelhülse [2] nicht. b) Nach dem Wechseln der Lötspitze den leicht nach oben geneigten Lötkolben zweimal antippen, um den Heizkörper wieder einzuschalten, bzw.
  • Seite 37: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Fehlermeldungen und Fehlercodes Die Web-App „Ersa TRACE Cockpit“ zeigt Fehler als Fehlercode mit einem Hinweis- text an. Die SERVICE-LED der Lötstation zeigt den Fehlerstatus an. Lesen Sie hierzu auch das Kapitel Signale der SERVICE-LED. Nachdem der Fehler beseitigt wurde und Sie ihn quittiert haben, wird das angeschlossene Lötwerkzeug wieder geheizt.
  • Seite 38: Fehlerbehandlung

    Wartung und Instandhaltung Fehlerbehandlung Sollte die Lötstation nicht funktionieren, die folgenden Punkte prüfen: a) Lötkolben wird nicht heiß. Ist der Lötkolben korrekt mit der Lötstation verbunden? b) Lötstation bleibt nach dem Einschalten aus / keine Netzspannung? Das Netzanschlusskabel richtig mit der Lötstation und der Steckdose verbin- den.
  • Seite 39: Den Heizkörper Wechseln

    Wartung und Instandhaltung Abb. 23: Sicherung austauschen b) Die Halterung der Sicherung herausnehmen und die Sicherung „0,8 A träge“ für die 230 V-Variante oder "1,6 A träge" für die 115 V-Variante in der Halte- rung austauschen. c) Die Halterung der Sicherung wieder einsetzen und das Fach schließen. Beachten Sie unbedingt, dass eine defekte Sicherung auch der Hinweis auf eine tieferliegende Fehlerursache sein kann.
  • Seite 40: Zurücksetzen Der Lötstation Mit Der Reset-Taste

    Wartung und Instandhaltung Abb. 24: Heizkörper austauschen ü Den Ersatzheizkörper einschieben: a) Die Nut des Heizkörpers [1] an der Markierung im Lötkolben [2] ausrichten. b) Den Heizkörper exakt parallel zum Lötkolben ausrichten. c) Den Heizkörper vorsichtig und langsam mit wenig Kraft bis zum Anschlag ein- schieben.
  • Seite 41 Wartung und Instandhaltung Abb. 25: Reset-Taste [12] auf der Geräteunterseite d) Bei gehaltener Reset-Taste die Lötstation einschalten. e) Wenn alle 3 LEDs gelb leuchten, die Reset-Taste loslassen. ð Die Lötstation wurde auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. f) Die Lötstation ausschalten. g) Die abgezogenen Kabel wieder einstecken. h) Bei Verwendung von WLAN zur Netzwerkverbindung: Nach einem Reset muss die Lötstation erneut ins WLAN eingebunden werden.
  • Seite 42: Reinigung Und Pflege

    Wartung und Instandhaltung Reinigung und Pflege Hinweis: Im Inneren der Lötstation befinden sich keine zu wartenden Teile. VORSICHT Stromschlaggefahr! Vor dem Reinigen die Lötstation durch Abziehen des Netzsteckers stromlos ma- chen! VORSICHT Vorsicht Verbrennungsgefahr! Nach dem Ausschalten bleibt die Lötspitze noch längere Zeit heiß! Reinigung a) Reinigen Sie das Gerät gelegentlich mit einem weichen, angefeuchteten Tuch.
  • Seite 43 Wartung und Instandhaltung b) Die Lötspitze, falls erforderlich, erst kurz vor dem Lötvorgang an einem feuch- ten Schwamm oder durch mehrmaliges Einstechen der Spitze in den Trocken- reinige abwischen. c) Um eine gute elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit zu erhalten, die Lötspitze gelegentlich abnehmen und den Heizkörperschaft mit einer Messing- bürste reinigen.
  • Seite 44: Werkseinstellungen (Defaults)

    Wartung und Instandhaltung Werkseinstellungen (Defaults) Die folgende Tabelle zeigt die Werkseinstellungen. Nach einem Reset mit der Re- set-Taste (siehe Kap. Zurücksetzen der Lötstation mit der Reset-Taste [} 40]) sind die aktuellen Einstellungen gelöscht und die Werkseinstellungen wiederhergestellt. Parameter Wert Solltemperatur (°C /°F) 360 / 680 Temperaturfenster oben (Δ°C / Δ°F) 20 / 68...
  • Seite 45: Ersatz-/Verschleißteile Und Zubehör

    Ersatz-/Verschleißteile und Zubehör Ersatz-/Verschleißteile und Zubehör ® Elektronische Lötstation i-CON TRACE 220-240 V / 110-120 V, antistatisch, komplett mit Lötkolben i-TOOL TRACE, Lötspitze 0142CDLF16 und Ablagestän- ® Elektrische Lötstation i-CON TRACE 220-240 V / 110-120 V, antistatisch Lötkolben i-TOOL TRACE, 24 V, 150 W, antistatisch, mit Lötspitze 0142CDLF16...
  • Seite 46 China Kurtz Ersa, Inc. Ersa France Ersa Shanghai usa@kurtzersa.com ke-france@kurtzersa.com info-esh@kurtzersa.com www.ersa.com www.kurtzersa.com www.ersa.com Mexico Asia Vietnam Kurtz Ersa, S.A. de C.V. Kurtz Ersa Asia Ltd. Kurtz Ersa Vietnam info-kmx@kurtzersa.com asia@kurtzersa.com Company Limited www.ersa.com www.ersa.com info-kev@kurtzersa.com www.ersa.com GLOBAL. AHEAD. SUSTAINABLE.

Inhaltsverzeichnis