Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Auswahl Der Richtigen Entlöttemperatur; Auswahl Der Richtigen Entlötspitze; Wechsel Der Entlötspitzen - Kurtz Ersa X-TOOL VARIO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Funktionsbeschreibung

6.
Funktionsbeschreibung
6.1
Auswahl der richtigen Entlöttemperatur
Richtwerte für Solltemperaturen:
Nicht durchkontaktierte
Leiterplatten (LP) und kleinere
Bauteile wie Widerstände,
Kondensatoren und IC´s
Einlagige durchkontaktierte LP
Mehrlagige durchkontaktierte LP
Multilayer und massereiche
Bauteile
6.2
Auswahl der richtigen Entlötspitze
Die Ersa Entlötspitzen sind dem Meniskus der Lötstelle nachgebildet, um so eine optima-
le Wärmeübertragung zu gewährleisten. Wählen Sie den Innendurchmesser der Entlöt-
spitze so, dass ein kleiner Ringspalt von ca. 0,1 bis 0,2 mm zwischen dem zu entlötenden
Anschluss und dem Absaugkanal bleibt um das Altlot absaugen zu können.
6.2.1
Wechsel der Entlötspitzen
Die Entlötspitze kann mit Hilfe des am Ablageständer angebauten Spitzenhalters oder
mit Hilfe der beiliegenden Spitzenwechselzange gewechselt werden.
8
All manuals and user guides at all-guides.com
Vorsicht! Sachschäden durch zu hohe Temperaturen möglich!
Wählen Sie stets eine möglichst niedrige Entlöttemperatur für ihre Aufga-
be. Bitte bedenken Sie, dass höhere Temperatur auch höheren Verschleiß
der Entlötspitzen bedeuten. Zu hohe Temperaturen können zudem Board
und Bauteile beschädigen.
Achtung! Verbrennungsgefahr!
Die Entlötspitze ist nach dem Gebrauch heiß. Bringen Sie heiße Entlötspit-
zen nicht mit der Haut oder hitzeempfindlichen Stoffen und Gegenstän-
den in Berührung.
3BA00215 • 2016-07-11 • Rev. 3
Solltempartur bleihaltiges Lot
ca. 270°C
ca. 270°C – 300°C
ca. 300°C – 330°C
ca. 350°C – 380°C
Solltemperatur bleifreies Lot
ca. 300°C – 320°C
ca. 300°C – 320°C
ca. 330°C – 360°C
ca. 400°C – 430°C
ersa X-TOOL VARIO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis