Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beginn Des Spritzvorgangs; Arbeitsunterbrechungen / Pausen; Ende Des Spritzvorgangs /Arbeitsende - WAGNER PLAST COAT HP 30 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLAST COAT HP 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Plast Coat HP 30
stoff austritt.
Hochdruckschlauch nicht knicken!
Vor Beschädigungen, z.B. Überfahren so-
wie vor spitzen Gegenständen und Kanten
schützen.
• Spritzpistole über leeren Eimer halten.
• Wahlschalter (2) auf „F" stellen.
• Spritzpistole entsichern und Abzugsbügel (Abb. 7, 1) ziehen
(die Pumpe beginnt zu fördern).
• Sobald Beschichtungsstoff an der Spritzpistole austritt, Ab-
zugsbügel loslassen.
• Den Düsenhalter mit der ausgewählten Düse auf die Spritz-
pistole schrauben, ausrichten und fest anziehen. (siehe auch
Anleitung der Spritzpistole / Düsenhalter)
Die Maschine ist jetzt befüllt und betriebsbereit.
6.4

BEGINN DES SPRITZVORGANGS

• Mit dem Druckregler (Abb. 8, 3) der Steuereinheit den Ar-
beitsdruck auf Stufe 10 einstellen.
• Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen um die Pumpe zu
starten.
• Arbeitsdruck soweit reduzieren, dass das Spritzbild immer
noch zufriedenstellend ist.
Befindet sich zu wenig Material/Flüssigkeit
im Behälter, wird die Pumpengeschwindig-
keit reduziert, um Beschädigungen der PC
HP 30 zu minimieren. Füllen Sie den Behäl-
ter umgehend wieder auf, da bereits kurze
Trockenlaufzeiten zu Schäden am Rotor/
Stator führen können. Falls innerhalb
von ca. 20 Sekunden der Behälter nicht
nachgefüllt wird, schaltet sich die Pum-
pe automatisch aus, um größere Schäden
zu vermeiden. Nach dem Befüllen muss
die Pumpe wieder neu gestartet werden.
Nach der Unterbrechung, kann es einige
Momente dauern bis das Material wieder
gleichmäßig austritt (Sprühprobe empfoh-
len).
6.5

ARBEITSUNTERBRECHUNGEN / PAUSEN

• Abzugsbügel loslassen.
• Wahlschalter (Abb. 8, 2) auf „R" stellen, um den Druck zu ent-
lasten (Manometer zeigt 0 bar).
• Wahlschalter (Abb. 8, 2) auf „0" stellen.
Stellen Sie sicher, dass der Pumpenbereich
mit Material bzw. Konservierungsmittel ge-
füllt ist, damit sich der Stator nicht am Rotor
festsetzt. Beachten Sie unbedingt auch die
Topfzeit/Aushärtezeit des Materials.
POWER ERROR
6.6
ENDE DES SPRITZVORGANGS / ARBEITSENDE
• Abzugsbügel loslassen.
• Wahlschalter (Abb. 8, 2) auf „R" stellen, um den Druck zu ent-
lasten (Manometer zeigt 0 bar).
• Wahlschalter (Abb. 8, 2) auf „0" stellen.
Am Ende des Spritzvorgangs immer den
Abzugsbügel verriegeln.
Bei Arbeitsunterbrechungen bis max. 14 Ta-
gen und bei Weiterverarbeitung des gleichen
Materials (unbedingt Topfzeit/Aushärtezeit
des Materials beachten), ist eine vollständige
Reinigung der PC HP 30 nicht notwendig.
Stellen Sie sicher, dass Rotor und Stator kom-
plett mit Material bedeckt sind und verschlie-
ßen Sie den Behälter mit Folie und Deckel
(Art. Nr. 2400030) möglichst luftdicht.
Bei Materialwechsel oder längerer Außerbe-
triebnahme die PC HP 30 entsprechend den
Anweisungen in Kapitel 8 reinigen, um ein
Festsetzen des Rotors im Stator zu verhin-
dern.
DE
INBETRIEBNAHME
PRESSURE
3
2
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis