Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anker, Festmachen Und Schleppen; Motor-Kühlkreislauf - Bavaria Cruiser 40 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Segelyacht Bavaria Cruiser 40

2.8 Anker, Festmachen und Schleppen

Der Buganker (Pflugscharanker), ca. 15 kg, feuerverzinkt, gilt als Anker mit hoher Haltekraft. Er liegt
fertig zum Fallen im Bugbeschlag. Die Kette, Länge 50 m, Nenndicke 8 mm- läuft in ein Ankerspill ein,
welches mittels Fernbedienung bedient wird. Die Fernbedienung wird im Ankerkasten vor Benutzung
angebracht und die Funktion am Paneel angeschaltet.
Sie sollten immer eine Ankerkralle oder einen Kettenhaken verwenden, um die Ankerwinde zu entlasten.
Diese wird dann auf die Klampe gelegt.
Das Ankergewicht kann je nach Einsatz und Auswahl des Ankertyps variieren. Das komplette
Ankergeschirr ist optional.
Ferner empfiehlt es sich ebenfalls einen Heckanker (evtl. Klappanker) sowie Festmacherleinen und
Schleppleinen in ausreichender Dimension an Bord zu haben:
1 Heck-Klappanker (4-Flunken-Draggen), 12 kg, feuerverzinkt, wird am Heck beigeklappt und an der
Seereling gefahren. 6 m Kettenvorlauf, 7 mm, 34 m Ankertrosse, 18 mm Polyamid, 3-litziger
Trossenschlag. Sie sollte in der Bb.- Backskiste gestaut werden.
Die Ankerleine wird auf den Klampen achtern belegt.
Achtung
Schleppen und geschleppt werden immer nur mit langsamer Fahrt!
Überschreiten Sie beim Schleppen niemals die Rumpfgeschwindigkeit bei
Verdrängeryachten!
Achtung
Befestigen Sie die Schleppleine immer so, dass Sie diese unter Zug immer lösen
können!
Befestigen Sie die Schleppleine in Form eines Hahnepots an den beiden Pollerpaaren
am Bug
Achtung
Es liegt in der Verantwortung des Eigners/Betreibers der Yacht
nur Festmacher-; Anker- und Schleppleinen zu verwenden, die eine Bruchlast von max
80% der Bruchlast der Befestigungspunkte haben.
Alle verwendeten Leinen entsprechend zu sichern, wenn sie benötigt werden.
2.9 Motor-Kühlkreislauf
Motorkühlung
Der Motor ist mit einer Zweikreis-Kühlung ausgestattet. Das Wasser tritt durch den Saildrive ein, wird in
den Wärmetauscher des Motors geleitet und dann in die Auspuffleitung eingespritzt. Zusammen mit den
Abgasen verlässt das Seekühlwasser über den Schalldämpfer die Yacht über den Auslass am Heck. Damit
ist ein störungsfreier Motorbetrieb gewährleistet, ferner wird das Motorgeräusch gedämpft.
Alle Schlauchverbindungen des Systems sind mit doppelten Niro-Schellen gesichert.
Achtung
Vor dem Starten des Motors:
Wenn der Motor läuft:
!
!
!
In regelmäßigen Abständen Seewasserfilter kontrollieren. Reinigung je
nach Gewässerbeschaffenheit notwendig.
sicherstellen, daß Kühlwassereintritt geöffnet ist.
Blick in den Motorraum zur Kontrolle eventueller Leckagen.
Optische Kontrolle, ob Kühlwasser mit dem Abgas austritt.
Fällt der Seekühlwasserkreislauf aus, spricht die optische und akustische
Warnung an. In diesem Falle sofort Motor abstellen und Kreislauf prüfen.
37 von 49
Bavaria Yachtbau GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis