Hülle aufzubewahren. Da sich der Lieferumfang nach dem Auftrag richtet, kann die Dieses Handbuch soll Ihnen helfen, Ihre Bavaria Cruiser 46 Ausstattung Ihrer Yacht in einigen spezifi schen Beschrei- sicher und mit Freude zu führen. Das Handbuch enthält neben bungen und Abbildungen abweichen.
Eignerhandbuch Über dieses Handbuch Dieses Handbuch wurde für Ihre eigene Sicherheit zusammengestellt und um Ihnen bei der Handhabung Ihres Wasserfahr- zeuges zu helfen. Es beinhaltet Angaben und Informationen über die eingebauten Anlagen und Geräte. Bitte machen Sie sich vor Ihrer Reise mit diesem Handbuch und den beigefügten Handbüchern der Komponenten vertraut und stellen Sie sicher, dass diese Dokumente jeder liest, der dieses Wasserfahrzeug führt.
Eignerhandbuch 3.3. Erklärung der Gefahrenhinweise In vielen Kapiteln des Eigner-Handbuches fi nden Sie Hinweise, die dem störungsfreien Betrieb, der Wartung oder auch der Warnung vor Gefahren dienen. Der besseren Übersicht halber sind diese in Kästchen oder Warndreiecken, teilweise gerastert, hervorgehoben. Die Piktogramme sind immer durch einen verbalen Hinweis ergänzt. Beachten Sie immer die seemännische Sorgfaltspfl...
Deutschland, gefolgt von der dreistelligen Kennung der Werft, BAV. Die darauf folgenden fünf Buchstaben und/oder Ziffern sind von der Werft vergeben und werden bei Bavaria intern verwaltet. Der Buchstabe an der viertletzten Position benennt den Monat des Baugeginns (A-Januar, B-Februar, C-März etc.), die darauf folgende Ziffer entspricht der Endziffer des Jahres, in der der Bau des Bootes begann.
Seite 7
Eignerhandbuch Zertifi kat GL für Kategorie B...
Eignerhandbuch Beschreibung der Cruiser 46 6.1. Hauptdaten 6.1.1. Hauptabmessungen der Versionen Standard und Flachkiel der Kategorie A Beschreibung Maß Bez. Tiefkiel (Cat A) Flachkiel (Cat A) Länge über alles ohne Ankerbeschlag (Rumpf) 13,60 m 13,60 m Breite - Rumpf 4,35 m 4,35 m Länge in der Wasserlinie...
Standard furl. Jib exclusive und Standard Groß Das Boot und insbesondere das Rigg sind für die von Bavaria spezifi zierten Segel ausgelegt, dies gilt insbesondere für die Größen, die Liekmaße und Tuchgewichte, ersetzen Sie die Segel nur durch gleichwertige Segelware.
Eignerhandbuch 6.2.2. Maximale empfohlene Höchstlast Die maximale Zuladung laut Stabilitätsberechnungen setzt sich aus den folgenden Einzelkomponenten zusammen: • Gewicht aller Personen (wobei jede Person mit 75 kg gerechnet wird) • Persönliches Gepäck der Personen an Bord und den mitgeführten Vorräten • Ausrüstung, die nicht im Leergewicht des Bootes enthalten ist •...
Eignerhandbuch Systeme (teilweise optional) 7.1. Bilgenpumpen Bilgenpumpen sind folgendermaßen installiert: Einbauort Betrieb Bezeichnung Förderleistung Bilgenabteilungen (l/min) Cockpit achtere Seite Stb Seite, direkt manuell Whale 38,5 bei 45 Hüben Salon, durch Verbinder neben der Motorsteuerung , Ansaugung Smartbail alle Bilgenabteilungen in der Bilge Salon, Zugang Deckel Boden 5021B Salon (zwischen Pantry und Salonsofa) Bilge Salon, neben Ansaugkorb der...
Eignerhandbuch 7.3. Elektrisches System an Bord Achtung - Befolgen Sie die folgenden Hinweise grundsätzlich und vollumfänglich. » Trennen Sie die Anschlüsse von den Batterien und entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Yacht im Winter einlagern (in kalten Gebieten) oder für längere Zeit nicht benutzen. Achten Sie darauf, immer zuerst den Minuspol und erst danach den Pluspol abzuklemmen.
Seite 14
Eignerhandbuch Warnung - Gefahr » Das Panel 230 V wird mit 230 V~ ± 5 %, 50/60 Hz Netzspannung versorgt. » Teile auf der Rückseite dieses Panels (Eingang B16/FI) führen daher lebensgefährliche Span- nungen, auch bei ausgeschaltetem FI. » Ausschließlich qualifi ziertes Personal darf Messungen und Instandsetzungsarbeiten am 230 Volt Panel durchführen.
Eignerhandbuch 7.4.1. Die Gleichstromanlage( DC ) besteht aus folgenden Komponenten Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Heizung (Option) Fäkalientankgeber el. Ankerwinde (Option) Kabeldurchführung (Deck) Bedienteil Ankerwinde/ Steckdose (Option) Lautsprecher (teilw. Deck) (Option) Frischwassertankgeber Radio (Option) Log/ Lot Antennen Radio und TV im Mast (Option) Dieselpumpe Heizung (Option) Motorpanel, Tankuhr (Deck) Verbraucherbatterie...
Eignerhandbuch 7.5. Arbeit an den Batterien Der Zugang von Unbefugten zu allen Batterien muss immer durch geeignete Mittel unterbunden sein, der Kontakt mit den Batterien soll eingeschränkt sein. Instruieren Sie alle an Bord befi ndlichen Personen hiervon: Achtung - Demontage oder Austausch der Batterien Um die Batteriekabel von den Polen zu trennen: 1.
Eignerhandbuch 7.7. Wechselstromanlage (AC) Für die Bedienung und die Stromversorgung stehen Ihnen zwei Elektro-Bedienpanele zur Verfügung. Das 230 Volt Panel dient zur Versorgung der 230 V Geräte bei vorhandenem Landanschluss. Die Anlage ist polarisiert. Auf der folgenden Abbildung ist auf der rechten Seite das Panel der 230 Volt Bordanlage zu sehen: 7.7.1.
Eignerhandbuch 230 Volt Abnehmer an Bord (die Liste enthält Optionen) Die auf der Zeichnung mit einem Kreis versehenen Positionen bezeichnen Steckdosen des 230 Volt Stromnetzes. Die Wechselstromanlage (AC) besteht aus folgenden Komponenten/Abnehmern, siehe auch den nebenstehenden Plan: Pos. Beschreibung Elektro- Bedienpanel Mikrowelle (Option) Landstromanschluss Bordversorgung Sicherungsautomat (FI- Schutzschalter)
Eignerhandbuch 7.8. Kraftstoffanlage Die Bavaria Cruiser 46 verfügt über ein fest installiertes Diesel-Kraftstoffsystem. Folgende Komponenten werden durch die Kraftstoffanlage versorgt: Bauteil Anzahl Ort Maschinen Antrieb Maschinenraum Heizung (Option) Achtern, im Ruderraum, über die achteren Bodenluken im Cockpit erreichbar Generator Als Option im Motorraum verbaut Beachten Sie grundsätzlich die Herstellerangaben für die oben angegebenen Anlagen.
Eignerhandbuch Warnung » Versperren Sie nie den Zugang zu den Komponenten des Gassystems. Ein uneingeschränkter Zugang zu diesen Komponenten ist unbedingt und jederzeit zu gewährleisten. Gefahr » Beim Wechseln der Gasfl aschen nicht Rauchen und keine offene Flamme verwenden! » Kraftstoffe mit offener Flamme verbrauchen den Sauerstoff im Raum und hinterlassen Verbren- nungsrückstände im Fahrzeug.
Eignerhandbuch Hinweis: Dichtigkeitstest der Gasanlage: Bei geschlossenen Geräteventilen! » Flaschenventil öffnen; Flaschenventil schließen. » Abwarten, bis sich der angezeigte Manometerdruck stabilisiert hat. » Druck am Manometer 3 Minuten lang beobachten. Wenn der Druck konstant bleibt, ist kein Leck vorhanden, wenn der Druck jedoch in dieser Zeitspanne abfällt, dann ist ein Leck vorhanden.
Leitungen der Anlage platzen können. Frostschutzmittel in den Tanks während der Winterzeit verhindert ein Auffrieren der Inhalte. » Entleeren Sie die Abwassertanks vorsorglich, wenn Sie das Wasserfahrzeug für einige Zeit nicht ver- wenden werden. 7.14. Legende Leitungsplan Cruiser 46 (Plan siehe anschließend) Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Lenzung Ankerkasten Decksabsaugung Fäkalientank...
Eignerhandbuch 7.15. Steueranlage Ihre Bavaria Cruiser 46 wird über die Doppelsteueranlage über zwei Steuerräder und zur Hilfe auch über das Bugstrahlruder gesteuert. Die zwei Steuerräder sind gekoppelt und steuern zwei Ruder an. Warnung » Fehler im Steueranlagensystem können zur Folge haben, dass Sie die Kontrolle über das Boot verlieren.
Eignerhandbuch 7.17. Abbildung des Stauplatzes der Notpinne Der Stauplatz der Notpinne ist im nachfolgenden Plan mit dem Buchstaben X gekennzeichnet. Die Pinne befi ndet sich in dem Stauraum, der auch den Feuerlöscher und die Leiter (Wiedereinstiegshilfe) beherbergt, siehe dazu das ausgeklebte Symbol des Feuerlöschers.
Eignerhandbuch 7.20. Frischwasseranlage Die Yacht ist mit maximal zwei Wassertanks (einer davon als Option) mit einem Füllvolumen von zusammen 360 Litern Fassungsvermögen ausgerüstet. Die Frischwasserzufuhr erfolgt für den vorderen Tank (1) über den Einfüllstutzen unter dem Deckel des Zuganges zur Segellast. Dier Einfüllstutzen ist mit einer Verschlusskappe versehen, der Rand des Einfüllstutzens ist mit „WATER“...
Eignerhandbuch 8.2. Motor und dessen Peripherie Pos. Beschreibung Motor Volvo D2-55 oder wahlweise D2-75 Motor- Auspuffsystem Volvo Auspuff- Wassersammler Kraftstoffzuleitung Kraftstoffrückführung Diesel- Einfüllstutzen Tankentlüftung Kraftstofffi lter Kraftstoff- Kugelhahn/ Magnetventil Belüftungsrost Lüftung Motorraum stb/ bb (Deck) Motorinstrumententafel (Deck) Vorratgeber für Kraftstofftank Kraftstofftank Wasserfi...
Seite 27
Eignerhandbuch 8.2.4. Abgasanlage Die Yacht ist mit einer nassen Auspuffanlage versehen, d.h. in den Abgaskrümmer wird Seekühlwasser eingespritzt und bewirkt damit eine Abkühlung und Bindung der Abgase. Das Gemisch wird nach unten in einen Schalldämpfer/Wassersammler geleitet, läuft dann im Motorraum und im hinteren Stauraum nach achtern und und tritt unterhalb der Wasserlinie achtern aus. Der Auspuffschlauch besteht aus einem synthetischen Gummi, in den eine Stahlspirale eingearbeitet ist.
Achtung - Ankern - Geschleppt werden - An der Mooring liegen Sollte Ihre Bavaria Cruiser 46 abgeschleppt werden, dann sollte die Schleppleine über die zwei vor- deren Klampen geführt werden um die Last zu verteilen. Auch beim Liegen an der Mooring soll so verfahren werden.
Eignerhandbuch 8.7. Kollisionsverhütung Die internationalen Regeln zur Verhütung von Kollisionen auf See (COLREG) und die Wasserstraßenordnung fordern die Besetzung eines ständigen Ausgucks sowie die Beobachtung des Fahrwassers. Versichern Sie sich vor der Weiterfahrt, dass sich keine anderen Fahrzeuge auf Ihrem Kurs befi nden. 8.8.
Eignerhandbuch » Schiffsführer müssen sich immer darüber bewusst sein, dass in manchen Seegebieten besonders steile und brechende Wellen und außerdem lokal besondere Strömungs- und Windverhältnisse vor allem in Flussmündungen, Flachwasserge- bieten und engen Buchten auftreten können. Diese Wellen sind besonders gefährlich für kleine Wasserfahrzeuge. »...
Seite 31
Eignerhandbuch Das Arbeitsdeck beschränkt sich auf die Seitenlaufdecks, das Vordeck und den Cockpitboden ohne die Badeplattform. Die Badeplattform sowie das Kajütdach gehören ausdrücklich nicht zum Bereich des Arbeitsdecks, auch die Decksluken und das Schiebeluk sind vom Arbeitsbereich ausgenommen.. Die meisten Überbordunfälle passieren durch erhöhte Rutschgefahr an Bord und beim Von-Bord-Gehen. Nasse Decks können extrem rutschig sein.
9.6.1. Notleiter als Notlösung Die nachstehenden Darstellungen stellen die Cruiser 46 mit gefi erter Plattform dar, die nachstehend beschriebene Notleiter ist im Spiegel eingelassen (Stb Seite) und vom Wasser aus zu erreichen, sie ist allerdings nur von trainierten Personen als...
Seite 33
Eignerhandbuch Achtung » Vor Benutzung der Badeleiter ist der Motor abzustellen! Ein laufender Antrieb kann bei einer Rettung unter Umständen problematisch sein, denn die Sogwirkung ist gefährlich. » Beim Retten der Person ist sicherzustellen, dass diese nicht unter die Plattform oder das Achterschiff gerät und durch die Stampfbewegungen verletzt wird.
Eignerhandbuch 9.10. Vollschlagen/Sinken - Flutungsgefahr Achtung » Schließen Sie die Seeventile, wenn Sie für längere Zeit von Bord gehen! » Die Bilgepumpen sind nicht dafür ausgelegt, einen größeren Wassereinbruch, z.B. durch ein Leck, zu bekämpfen. » Bilgenpumpen sind regelmäßig zu warten und zu säubern. Der Level des Bilgenwassers sollte immer auf ein Minimum reduziert werden.
SP 152/ 07 - 15bar Stickstoff Feuerlöscher in dem Stauraum unter Gloria 2kg ABC Pulver 89 B dem Cockpitboden, zugänglich über die Löschmittel SP 152/ 07 - 15bar Stickstoff Zentrale Luke, siehe Zeichnung 9.11.3. Lage der Feuerlöscher an Bord der Cruiser 46...
9.15. Rettungsinsel Bavaria-Boote werden grundsätzlich ohne Sicherheitsausrüstung ab Werft ausgeliefert. Es ist die Pfl icht des Bootsführers dafür Sorge zu tragen, dass sich stets eine zugelassene und gebrauchsfähige Sicherheitsausrüstung an Bord befi ndet. Rettungsinseln können in einer der Backskisten im Cockpit gestaut und von der Backskistenluke vom Cockpit aus erreicht werden.
Eignerhandbuch 9.18.2. Slip Wird die Yacht mit einer konventionellen Slipanlage an Land genommen, kann sie dabei auf dem Kiel stehen. Die Yacht ist dabei in einem instabilen Zustand und muss deshalb sowohl nach den Seiten als auch nach vorn und hinten gegen Umfallen gesichert werden.
Eignerhandbuch 10.2. Wartungsintervalle Regelmässige Kontrollen und Instandhaltungen sind wichtige Aufgaben um eine lange Lebensdauer des Bootes zu erreichen und die Sicherheit der Mannschaft zu gewährleisten. Dieser Abschnitt beinhaltet eine allgemeine Tabelle mit typischen Kontroll- und Instandhaltungsintervallen. Nicht jeder Punkt muss auf ihr Wasserfahrzeug zutreffen und einige Abschnitte können auf Grund Ihrer nicht oder anders installierten Optionen eventuell nicht angewendet werden.
Eignerhandbuch 10.2.3. Pfl ege von Edelstahl Die Korrosionsfestigkeit des Edelstahls beruht darauf, dass er mit dem Luftsauerstoff eine dünne Haut bildet, die ein elekt- ropositives Potential aufweist. Die Fachleute nennen dies Cr-passiv. Chrom ist jedoch in der galvanischen Spannungsreihe negativ und noch etwas “unedler” als Eisen. Wird die dünne Schutzhaut zerstört, dann wird der Edelstahl Cr-aktiv und damit wieder etwas “unedler”...
Seite 41
Eignerhandbuch Tipp: Vor dem Überwintern sollten Sie folgenden Teilen besondere Aufmerksamkeit widmen und entsprechend schützen: » Reinigen Sie die Geber für Log und Lot. » Die elektrischen Systeme sollten Sie reinigen und mit geeignetem Material regelmäßig pfl egen. » Wasserleitungen werden mit leichter Säure wie z.B. weißem Essig erfolgreich gereinigt. »...
Eignerhandbuch Antifouling, Anstriche Das Unterwasserschiff einer jeden Yacht muss durch einen Antifouling-Anstrich geschützt werden, denn Bewuchs bedeutet zugleich mehr Widerstand. Die Palette der Schutzanstriche ist inzwischen groß und in ihrer Wirkung vielseitig. Daher kann und sollte der Anstrich auf den Gewässertyp gezielt abgesimmt werden. Folgen Sie dazu dem Rat eines Fachmanns. Wün- schenswert sind Anstriche, die ihre Wirkung mehrere Jahre ohne Abschleifen entfalten.
Eignerhandbuch Identitätsnachweis (auszufüllen durch den Händler bzw. Vertragspartner) Ersteinwasserung Datum (Auslieferung an den Eigner) Bavaria Cruiser 46 Bootstyp und Version (Kiel/Kategorie) DE-BAV L46 Kommissionsnummer Name der Yacht: Motor (Fabrikat und Typ): Motornummer Getriebe (Fabrikat, Typ, Untersetzung) Propeller (Fabrikat, Typ, Dimensionen) Händler...
Eignerhandbuch Konformitätserklärung Konformitätserklärung für Sportboote bezüglich Entwurf und Bau sowie Geräuschemis- sionen von Sportbooten gemäß Richtlinie 94/25/EC, ergänzt durch Richtlinie 2003/44/EC Bavaria Yachtbau GmbH Name des Fahrzeugherstellers: Straße: Bavariastrasse 1 Ort: Giebelstadt PLZ: 97232 Land: Germanischer LLoyd SE Name der Benannten Stelle für Entwurf und Bau: Straße:...