Betrieb
Schäden an der Vakuumpumpe durch starken Temperaturwechsel
Wenn das Gehäuse durch äußere Einflüsse zu schnell abkühlt, besteht die Gefahr, dass es zu einem
Kontakt zwischen betriebswarmen Rotor und dem kälteren Pumpengehäuse kommt. Ein irreversibler
Pumpenschaden ist die Folge.
► Betreiben Sie die Pumpe im Dauerbetrieb innerhalb des gültigen Druckbereichs.
► Passen Sie Durchsatz und Temperatur des Kühlwassers langsam an.
► Führen Sie max. 6 Starts pro Stunde durch.
Vorgehen
1. Stellen Sie die Spannungsversorgung über eine entsprechende Anlaufschaltung (z. B. Schütz-
2. Schalten Sie die Schraubenpumpe bei Bedarf in jedem Druckbereich zwischen atmosphärischem
3. Öffnen Sie bei eingebauter Sperrgasvorrichtung die Sperrgaszufuhr und kontrollieren Sie den
4. Lassen Sie die Schraubenpumpe vor dem Prozessstart bei geschlossenem Vakuumflansch
5. Messen Sie die Motor-Stromstärke und notieren Sie den Wert zu Referenzzwecken für zukünftige
6.3 Vakuumpumpe ausschalten
Vorgehen
1. Schließen Sie das Absperrventil in der Vakuumleitung und trennen Sie die Schraubenpumpe vom
2. Schalten Sie die Schraubenpumpe bei Bedarf in jedem in jedem Druckbereich zwischen atmo-
3. Schließen Sie den Kühlwasserzufluss.
4. Fluten Sie die Schraubenpumpe über die Vakuumseite auf Atmosphärendruck.
5. Achten Sie darauf, dass Sie den Rezipienten nicht durch die Schraubenpumpe hindurch belüften.
6. Schalten Sie die prozess- und pumpenspezifische Medienversorgung ab (z. B. die Sperrgaszu-
32/106
schaltung) ein.
Druck und Enddruck ein.
Durchfluss.
ca. 30 Minuten warmlaufen.
Wartungsarbeiten und zur Störungsbehebung.
Prozess.
sphärischem Druck und Enddruck aus.
fuhr).
HINWEIS