Betrieb
Benötigtes Verbrauchsmaterial
● Betriebsmittel der Vakuumpumpe
Benötigte Werkzeuge
● Steckschlüssel, SW 27
● Kalibrierter Drehmomentschlüssel (Anziehfaktor ≤ 2,5)
Vorgehen
1. Schrauben Sie die Einfüllschraube heraus.
2. Füllen Sie Betriebsmittel bis 3/4 Füllstand nach, bevor 1/2 Füllstand erreicht ist.
3. Schrauben Sie die Einfüllschraube wieder ein.
6.6 Vakuumpumpe ausschalten
Verunreinigung durch Rückströmung von Betriebsmittel
Nach dem Abschalten der Vakuumpumpe besteht die Gefahr von Verunreinigung des angeschlosse-
nen Vakuumsystems durch Rückströmungen, da die Vakuumpumpe kein internes Vakuumsicher-
heitsventil hat.
► Bauen Sie ein zusätzliches Absperrventil in die Ansaugleitung ein.
► Sperren Sie die Ansaugleitung vor oder sofort nach dem Ausschalten der Vakuumpumpe ab.
► Fluten Sie die Vakuumpumpe sofort nach dem Ausschalten über den Belüftungsanschluss.
Vorgehen
1. Schalten Sie die Vakuumpumpe bei Bedarf in jedem Druckbereich aus.
2. Trennen Sie den Antriebsmotor sicher vom Netz.
3. Verwenden Sie ein zusätzliches Absperrventil in der Ansaugleitung zur Aufrechterhaltung des Va-
4. Fluten Sie die Vakuumpumpe am Belüftungsanschluss bis Atmosphärendruck, um ein Rückwärts-
5. Schließen Sie die Kühlwasserzufuhr.
6. Lassen Sie bei längerer Betriebsunterbrechung das Kühlwasser ab, wenn die Umgebungstempe-
42/74
Kontrolle des Betriebsmittelstands
Bei hohem Gasdurchsatz gerät das Betriebsmittel in Bewegung und verschwindet ggf. aus
dem sichtbaren Schauglasbereich. Eine verlässliche Kontrolle ist erst bei Ansaugdrücken
< 50 hPa möglich.
– Achten Sie auf den O-Ring.
– Anziehdrehmoment: 60 Nm
kuums in der Vakuumkammer.
drehen des Rotors zu vermeiden.
ratur niedriger als 0 °C ist.
HINWEIS