Vergiftungsgefahr durch Austritt giftiger Prozessgase
Bei Ansaugdrücken > 500 hPa tritt möglicherweise Prozessgas aus dem geöffneten Gasballastventil
aus. Es besteht Verletzungs- und Lebensgefahr durch Vergiftung bei Prozessen mit toxischen Pro-
zessmedien.
► Verwenden Sie ggf. Inertgas um eine mögliche Kontamination zu verhindern.
► Verwenden Sie ggf. eine Absaugleitung.
Sachschäden durch Kondensation in der Vakuumpumpe
Bei Betrieb ohne Gasballast besteht die Möglichkeit der Bildung von Kondensation durch Überschrei-
ten der Dampfverträglickeit der Vakuumpumpe.
► Pumpen Sie kondensierbare Dämpfe nur mit betriebswarmer Vakuumpumpe und geöffnetem
► Lassen Sie die Vakuumpumpe nach Prozessende noch ca. 30 Min. mit geöffnetem Gasballast-
Dampf oder Feuchtigkeit aus gepumpten Medien beeinträchtigen die Saugleistung nach Kondensation
in der Vakuumpumpe.
Verhalten bei Prozessgasen mit kondensierbaren Dämpfen
► Betreiben Sie die Vakuumpumpe mit Gasballast, das heißt mit geöffnetem Gasballastventil.
6.5 Vakuumpumpe ausschalten
Vorgehen
1. Lassen Sie die Vakuumpumpe bei offenem Vakuumanschluss noch 5 bis 10 Minuten nachlaufen,
2. Schalten Sie die Vakuumpumpe bei Bedarf in jedem Druckbereich aus.
3. Trennen Sie die Spannungsversorgung am Netzteil.
WARNUNG
Gasballastventil.
ventil weiterlaufen.
– Dadurch wird die Vakuumpumpe vor Korrosion geschützt.
um eventuelles Kondensat aus der Vakuumpumpe zu entfernen.
HINWEIS
Betrieb
25/42