5.1.3. ∆T R2
Ein/Ausschalttemperaturdifferenz für Relais R2 :
Ist das ΔT erreicht schaltet das Kugelhahn an R3 und die Zusatzpumpe ein.
Fällt die Temperaturdifferenz auf ΔT Aus, wird die Pumpe/ das Kugelhahn wie-
der ausgeschaltet.
Einstellbereich: ΔT-Ein 2.0 °C - 20.0 °C/Voreinstellung: 10 °C
ΔT-Aus 2.0 °C - 19.0 °C/Voreinstellung: 3.0 °C
Achtung
Achtung
5.1.4. Nachlauf
Nachdem die Abschaltbedingungen für die Solarpumpe erreicht sind und die
Solarpumpe eigentlich abschalten sollte, läuft sie für die hier eingestellte Zeit
weiter. Sollten während der Nachlaufzeit die Abschaltbedingungen nicht mehr
erfüllt sein, läuft die Pumpe weiter. Damit wird verhindert, dass aufgrund einer
kurzen Verschattung, z.B. wegen einer Wolke, die Anlage abschaltet.
Einstellbereich: 0 - 30 min/Voreinstellung: 1 min
5.1.5. Verzögerung
Wenn alle Einschaltbedingungen zum Einschalten der Solarpumpe erfüllt sind,
wird für die hier eingestellte Zeit die Solarpumpe nicht eingeschaltet. Damit wird
verhindert, dass eingeschaltet wird bei einer kurzen Erwärmung.
Einstellbereich: 0 - 30 min/Voreinstellung: 1 min
5.1.6. Stufe Filterpumpe
Stellt die Betriebsstufe der Filterpumpe im Solarbetrieb.
Einstellbnereich 1, 2, 3/Voreinstellung: 1
5.1.7. Solarfreigabe
Während der hier eingestellten Zeiten ist die Solaranlage freigegeben.
Einstellbereich: Aus, täglich 0:00 - 23:59 Uhr/Voreinstellung: täglich 0:00 - 23:59 Uhr
5.1.8. Signalpegel V1
Ist über einen Frequenzumrichter am Ausgang V1 eine drehzahlgeregelte
Pumpe angeschlossen, kann hier der Signalpegel für unterschiedliche
ΔT- Werte eingestellt werden. Der Signalverlauf steigt linear.
20
Einstellungen
Ist die eingestellte Temperaturdifferenz zu klein, kann das je nach Anlage
und Sensorplatzierung zu uneffektivem Betrieb führen.
Die Bezugssensoren sind normalerweise S1 und S2.
Wird der Sensor S3 angeschlossen, erfolgt die Abschaltung ΔT-Aus
zwischen S2 und S3.