Inhalt Seite Seite 5.1.8. Signalpegel V1 Sicherheitshinweise 5.1.8.1. Signal bei ∆T + 0 K A.1. EG-Konformitätserklärung 5.1.8.2. Signal bei ∆T + 20 K A.2. Allgemeine Hinweise 5.1.8.3. Signal bei ∆T > 20 K A.3. Symbolerklärung 5.2. Nachheizung A.4. Veränderungen am Gerät 5.2.1.
Sicherheitshinweise A.1. EG-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass der BADU Logic 3 den ® einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/ EG sowie der EG Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG entspricht. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EG-Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt.
Sicherheitshinweise A.4. Veränderungen am Gerät Durch Veränderungen am Gerät kann die Sicherheit und Funktion des Gerätes und der gesamten Anlage beeinträchtigt werden. Gefahr - Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist es nicht gestattet, Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät vorzunehmen - Es ist zudem nicht gestattet, Zusatzkomponenten einzubauen, welche nicht zusammen mit dem Gerät geprüft worden sind - Wenn wahrzunehmen ist, wie beispielsweise durch Beschädigung des...
Reglerbeschreibung B.3. Über den Regler Der Schwimmbad-Controller BADU Logic 3 ermöglicht Ihnen eine effiziente Nutzung ® und Funktionskontrolle Ihrer Solar- oder Heizanlage mit Ihrem Schwimmbad. Das Gerät überzeugt vor allem durch seine Funktionalität und einfache, annähernd selbsterklären- de Bedienung. Die einzelnen Eingabetasten sind bei jedem Eingabeschritt sinnvollen Funktionen zugeordnet und erklärt.
Reglerbeschreibung B.6. Hydraulikvarianten Die nachfolgenden Abbildungen sind nur als Prinzipschema zur Darstellung der jeweili- gen Anlagenhydraulik zu verstehen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Regler ersetzt keinesfalls sicherheitstechnische Einrichtungen. Je nach Anwen- dungsfall sind weitere Anlagen- und Sicherheitskomponeten wie Sperrventile, Rück- Achtung schlagklappen, Sicherheitstemperaturbegrenzer, Verbrühungsschutz etc.
Installation C.1. Wandmontage Installieren Sie den Regler ausschließlich in trockenen Räumen und unter Umgebungsbedingungen wie unter „B.1. Technische Daten“ auf Seite 5 beschrieben. Folgen Sie der nachfolgenden Beschreibung. Achtung 1. Deckelschraube komplett lösen C.1.1. 2. Gehäuseoberteil vorsichtig vom Unterteil abziehen. Beim Abziehen werden auch die Klemmen ausgeklinkt.
Installation C.2. Elektrischer Anschluss Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wieder einschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berück- sichtigung der geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Der Regler Gefahr darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es am Gehäuse sichtba- re Schäden wie z.B.
Installation 1. Benötigtes Programm/Hydraulik aus- C.2.1. wählen. 2. Reglergehäuse öffnen (siehe „C.1. Wandmontage“ auf Seite 8) 3. Leitungen max. 55 mm abmanteln, einführen, die Zugentlastungen mon- tieren, Aderenden 8 - 9 mm ab isolie- ren (Abb.C.2.1.) 4. Klemmen mit einem passenden Schraubendreher öffnen (Abb.C.2.1.) und Elektroanschluss am Regler vor- nehmen.
Bedienung E.1. Anzeige und Eingabe Das Display (1) mit umfangreichem Text- und Grafikmodus ermöglicht Ihnen eine einfache und fast selbsterklärende Bedie- nung des Reglers. Die Eingaben erfolgen über 4 Tasten (3 + 4), die je nach Situation unterschiedlichen Funktionen zugeordnet sind. Die „esc“ Taste (3) wird genutzt, um eine Eingabe abzubrechen oder ein Menü...
Bedienung E.2. Inbetriebnahmehilfe Beim ersten Einschalten des Reglers und nach Einstellen von Sprache und Uhr erfolgt die Abfrage, ob die Parametrierung des Reglers mit der Inbetriebnahmehilfe erfolgen soll oder nicht. Die Inbetriebnah- mehilfe kann aber auch jederzeit beendet oder später im Menü Sonderfunktionen nochmals gestartet werden.
Bedienung E.4. Menüablauf und Menüstruktur Der Grafik oder Übersichtsmodus er- scheint, wenn 2 Minuten keine Taste mehr gedrückt wird oder wenn das Hauptmenü über „esc“ verlassen wird. Ein Tastendruck im Grafik- oder Über- sichtsmodus führt direkt zum Haupt menü. Hier stehen dann die nachfolgenden Menüpunkte zur Auswahl: Aktuelle Temperaturwerte mit Erläuterun- 1.
Seite 15
Messwerte Messwerte Das Menü “1. Messwerte” dient zur Anzei- ge der aktuell gemessenen Temperaturen. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Messwerte verlassen” beendet. Die Messwerte werden bei der Auswahl von Info mit einem kurzen Hilfetext erläu- tert.
Auswertung Auswertung Das Menü “2. Auswertung” dient zur Funkti- onskontrolle und Langzeitüberwachung der Anlage. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Auswertungen verlas- sen” beendet. Für die Auswertung der Anlagendaten ist unerlässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist.
Anzeigemodus Anzeigemodus Im Menü “3. Anzeigemodus” wird die Dis- playanzeige des Reglers für den Normal- betrieb festgelegt. Diese Anzeige erscheint, sobald für 2 Minuten keine Taste betätigt wird. Nach Tastendruck erscheint das Hauptmenü wieder. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Anzeigemodus verlassen”...
Betriebsart Betriebsart Im Menü “4. Betriebsart” kann der Regler neben dem Automatikbetrieb auch ausge- schaltet oder in einen manuellen Betriebs- modus versetzt werden. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Betriebsarten verlassen” beendet. 4.1. Automatik Der Automatikbetrieb ist der Normalbetrieb des Reglers.
Einstellungen Einstellungen Im Menü “5. Einstellungen” werden die für die Regelfunktion nötigen Grundeinstel- lungen vorgenommen. Die bauseits vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden keinesfalls ersetzt! Achtung Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Einstellungen verlassen” beendet. 5.1. Solar 5.1.1.
Einstellungen 5.1.3. ∆T R2 Ein/Ausschalttemperaturdifferenz für Relais R2 : Ist das ΔT erreicht schaltet das Kugelhahn an R3 und die Zusatzpumpe ein. Fällt die Temperaturdifferenz auf ΔT Aus, wird die Pumpe/ das Kugelhahn wie- der ausgeschaltet. Einstellbereich: ΔT-Ein 2.0 °C - 20.0 °C/Voreinstellung: 10 °C ΔT-Aus 2.0 °C - 19.0 °C/Voreinstellung: 3.0 °C Ist die eingestellte Temperaturdifferenz zu klein, kann das je nach Anlage und Sensorplatzierung zu uneffektivem Betrieb führen.
Einstellungen 5.1.8.1. Signal bei ∆T + 0 K Diese Signal wird ausgegeben, wenn das ∆T zwischen den Bezugssenso- ren 0 K beträgt. Einstellbereich: 0 % - 100 %/Voreinstellung: 1 % 5.1.8.2. Signal bei ∆T + 20 K Der Signalpegel steigt bis auf den eingestellten Wert, wenn das ∆T zwi- schen den Bezugssensoren 20 K erreicht. Einstellbereich: 0 % - 100 %/Voreinstellung: 99 % 5.1.8.3. Signal bei ∆T > 20 K Steigt das ∆T auf über 20 K zwischen den Bezugssensoren an, wird der...
Einstellungen 5.3. Filterpumpe Filterpumpenlaufzeiten Der BADU Logic 3 regelt die Schwimmbadtemperatur in Abhängigkeit des ® solaren Angebotes und die Laufzeit der Filterpumpe, wobei im Sparbetrieb die Filterlaufzeiten während des Solarbetriebes bei den stündlichen und täglichen Mindestfilterlaufzeiten berücksichtigt werden. 5.3.1. Stündliche Mindestfilterpumpenlaufzeiten Unter diesem Menüpunkt wird die stündliche Mindestfilterlaufzeit eingestellt.
Einstellungen 5.3.5. Klarspülstufe Leistungsstufe der Filterpumpe, während der Klarspülzeit. Einstellbereich: 1 - 3/Voreinstellung: 2 5.3.6. Klarspülpegel V1 Signalpegel für eine an V1 angeschlossene drehzahlgeregelte Filterpumpe. Einstellbereich: 1 - 100 %/Voreinstellung: 50 % 5.3.7. Temperaturabhängige Filterung Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird die Filterpumpenlaufzeit (s.o.) abhängig von der mittleren Pooltemperatur des gesamten Tages verringert.
Einstellungen 5.4. Relais 1 5.4.1. Funktion Hier kann die Funktion von Relais 1 eingestellt werden. Einstellbereich: Deaktiviert, Zeitprogramm, Thermostat/ Voreinstellung: Deaktiviert 5.4.2. Tsoll Ist die Funktion Thermostat gewählt, wird hier die Solltemperatur an S2 einge- stellt. Wird die hier eingestellte Temperatur unterschritten, schaltet das Relais ein.
Schutzfunktionen Schutzfunktionen Im Menü “6. Schutzfunktionen” können diver- se Schutzfunktionen aktiviert und eingestellt werden. Die bauseits vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden keinesfalls ersetzt! Achtung Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Einstellungen verlassen” beendet. 6.1. Antiblockierschutz Ist der Antiblockierschutz aktiviert, schaltet der Regler das betreffende Relais und den an- geschlossenen Verbraucher täglich um 12 Uhr bzw.
Schutzfunktionen 6.3. Anlagenschutz Priorität-Schutzfunktion Der Anlagenschutz soll eine Überhitzung der im System verbauten Komponenten durch Zwangsabschaltung der Solarpumpe verhindern. Wird der Wert “AS Tein” für eine Minute am Kollektor überschritten, wird die Pumpe ausgeschaltet und auch nicht mehr eingeschaltet, um den Kollektor z.B. vor Dampfschlägen zu schützen. Die Pum- pe wird erst wieder eingeschaltet, wenn der Wert “AS Taus”...
Sonderfunktionen Sonderfunktionen Im Menü “7. Sonderfunktionen” werden grundlegende Dinge und erweiterte Funk- tionen eingestellt. Außer der Uhrzeit sollten die Einstellungen nur vom Fachmann erfolgen. Achtung Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Sonderfunktio- nen verlassen” beendet. 7.1.
Sonderfunktionen 7.4. Inbetriebnahme Der Start der Inbetriebnahmehilfe führt in der richtigen Reihenfolge durch die für die Inbetriebnahme notwendigen Grundeinstellungen, wobei die jeweiligen Parameter im Display kurz erklärt werden. Durch Betätigen der „esc“ Taste gelangt man zum vorherigen Wert, um die gewählte Einstellung nochmals anzusehen oder auch anzupassen.
Sonderfunktionen 7.7. -- 7.8. Sommerzeit Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet der Regler automatisch auf Winterzeit oder Sommerzeit (DST, Daylight Savings Time) um. Einstellbereich: Ja, Nein/Voreinstellung: Ja 7.9. Signal Modus Einstellung für den Umschaltmodus für die Filterstufe. Impuls: kurzer Signalimpuls beim Umschalten oder Schalten der Pumpenstufe Permanent: Das Umschaltsignal für die Pumpenstufe liegt permanent für die geschal- tete Stufe während der Filterpumpenlaufzeit an.
Sonderfunktionen 7.11. Netzwerk In diesem Menü sind die Netzwerkeinstellungen des optionalen webmanagers einzu- stellen. Hilfe bei der Montage, Installation und der Bedienung des webmanagers, ent- nehmen Sie bitte der webmanager Anleitung. Achtung 7.11.1. Zugriffskontrolle In diesem Menü können Sie bis zu 4 Benutzer hinzufügen oder entfernen, die Zu- griff auf den webmanager haben sollen.
Menüsperre Menüsperre Durch das Menü “8. Menüsperre” kann der Regler dagegen gesichert werden, dass die eingestellten Werte unbeabsich- tigt verstellt werden. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Sonderfunktio- nen verlassen” beendet. Die nachfolgend aufgezählten Menüs bleiben trotz aktivierter Menüsperre voll zugäng- lich und es können ggf.
Servicewerte Servicewerte Das Menü “9. Servicewerte” dient im Fehlerfall z.B zur Ferndiagnose durch den Fachmann oder Hersteller. Tragen Sie die Werte zum Zeit- punkt wenn der Fehler auftritt z.B. in eine Tabelle ein. Achtung Das Menü kann durch Drücken von “esc” jederzeit beendet werden.
Störungen Z.1. Störungen mit Fehlermeldungen Erkennt der Regler eine Fehlfunktion, so erscheint das Warnsymbol im Display. Liegt der Fehler nicht mehr an, ändert sich das Warnsymbol in ein Infosymbol. (Led blinkt + Warnsymbol) Nähere Informationen zum Fehler erhalten Sie durch Drücken der Taste unter dem Warn- bzw.
Störungen Z.2. Sicherung ersetzen Reparatur und Wartung darf nur durch eine Fachkraft durchgeführt wer- den. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Gefahr Verwenden Sie nur die beiliegende Reservesicherung, oder eine baug- leiche Sicherung mit den folgenden Angaben: T 4 A/250 V Gefahr Hat der Regler trotz eingeschalteter Netz- Z.2.1.
Nützliche Hinweise/Tipps und Tricks Die Servicewerte (siehe „9. Servicewerte“ auf Seite 32) beinhalten neben aktuellen Messwerten und Betriebszuständen auch sämtliche Einstellungen des Reglers. Schreiben Sie sich die Servicewerte, nach- dem die Inbetriebnahme erfolgreich verlaufen ist, einmalig auf! Bei Unklarheiten zum Regelverhalten oder Fehlfunktionen sind die Servicewerte eine bewährte und erfolgreiche Methode zur Ferndiagno- se.
Seite 36
Notizen vom Inbetriebnehmer: Eingestellte Hydraulikvariante: Inbetriebnahme am: Inbetriebnahme durch: Abschließende Erklärung: Obwohl diese Anleitung mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden ist, sind fehlerhafte oder auch unvollständige Angaben nicht auszuschlie- ßen. Irrtümer und technische Änderungen bleiben grundsätzlich vorbe- halten.
Seite 37
Pool Controller ® BADU Logic 3 Installation and operating instructions Read carefully before installation, commissioning and operation...
Seite 38
Table of Contents page page 5.1.7. Solar times Safety instructions 5.1.8. Signal level V1 A.1. EC declaration of conformity 5.1.8.1. Signal at ΔT + 0 K A.2. General instructions 5.1.8.2. Signal at ΔT + 20 K A.3. Explanation of symbols 5.1.8.3.
Safety instructions A.1. EC declaration of conformity By affixing the CE mark to the unit the manufacturer declares that the BADU ® Logic 3 con- forms to the following relevant safety regulations: EC low voltage directive 2006/95/EC EC electromagnetic compatibility directive 2004/108/EC. Conformity has been verified and the corresponding documentation and the EC declaration of conformity are kept on file by the manufacturer.
Safety instructions A.4. Changes to the unit Changes to the unit can compromise the safety and function of the unit or the entire system. Danger • Changes, additions to or conversion of the unit are not permitted without written authorisation from the manufacturer •...
Description of controller B.1. Specifications Electrical specifications: Mains voltage 230 VAC +/-10 % Mains frequency 50 - 60 Hz Power consumption 1.5 W - 2.3 W Internal fuse 4 A slow blow 250 V Protection category IP40/IP 44 (only with the supplied gasket set) Protection class Overvoltage category Degree of pollution category...
Seite 42
Description of controller B.3. About the controller Logic 3 pool controller facilitates efficient use and function control of your ® The BADU solar or heating system with your swimming pool. The device is impressive most of all for its functionality and simple, almost self-explanatory operation. For each step in the input process the individual entry keys are assigned to appropriate functions and ex- plained.
Description of controller B.6. Hydraulic variants The following illustrations should be viewed only as schematic dia- grams showing the respective hydraulic systems and do not claim to be complete. The controller does not replace safety devices under any circumstances. Depending on the specific application, additional system Caution components and safety components may be required, such as check valves, non-return valves, safety temperature limiters, scalding protec-...
Installation C.1. Wall installation Install the controller in dry areas only and under the ambient conditions de- scribed under “B.1. Specifications”. Follow the instructions below: Caution 1. Unscrew cover completely C.1.1 . 2. Carefully pull upper part of housing from lower part. Terminal clamps are released during this process.
Installation C.2. Electrical connection Before working on the unit, switch off the power supply and secure it from being switched on again! Check for the absence of power! Electrical connections may only be made by a specialist and in compli- Danger ance with the applicable regulations.
Installation 1. Select necessary program/hydraulics. C.2.1. 2. Open controller casing (“C.1. Wall installation” on page 8). 3. Strip cables by max. 55 mm, insert it, fit the strain relief devices, strip the last 8-9 mm of the wires (Fig. C.2.1.). 4.
Installation D. Terminal connection diagram Low voltage Relays Mains CAN CAN Mains voltage 230 VAC max. 12 V Danger Caution Mains voltage 230 VAC 50-60 Hz Low voltage max. 12 VAC/DC Terminal Connection for Terminal Connection for S1 (2x) Collector Mains neutral conductor N S2 (2x) Pool...
Operation E.1. Display and input The display (1), with its extensive text and graphics mode, is almost self-explanatory, allowing easy operation of the controller. Inputs are made with 4 buttons (3+4), which have different functions depending on the context. The “esc” key (3) is always used to cancel or exit a menu.
Commission E.2. Commissioning help The first time the controller is turned on and after the language and time are set, a query appears as to whether you want to param- etrise the controller using the commissioning help or not. The commissioning help can also be terminated or called up again at any time in the special functions menu.
Operation E.4. Menu sequence and menu structure The graphics or overview mode appears when no key has been pressed for 2 min- utes or when the main menu is exited by pressing the “esc” key. Pressing a key in the graphics or overview mode will lead directly to the main menu.
Seite 51
Measurement values 1. Measurements The menu “1. Measurements” serves to display the currently measured tempera- tures. The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit measurements”. The measurement values are explained with a help text when the “Info” key is pressed.
Statistics 2. Statistics The menu “2. Statistics” is used for func- tion control and long-term monitoring of the system. The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit statistics”. For analysis of the system data it is essential for the time to be set ac- curately on the controller.
Display mode 3. Display mode The menu “3. Display mode” is used to define the controller’s display for normal operation. This display appears whenever two min- utes go by without any key being pressed. The main menu appears again when a key is pressed.
Operating mode 4. Operating mode In the menu “4. Operating mode” the con- troller can either be placed in automatic mode, switched off or placed in a manual operating mode. The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit operating mode”. 4.1.
Settings 5. Settings The necessary basic settings required for the control function are made in the menu “5. Set- tings”. This does not under any cir- cumstances replace the safety facilities to be provided by the Caution customer! The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit settings”.
Settings 5.1.3. ∆T R2 Switch-on/switch-off temperature difference for relay 1 If this temperature difference is reached, the ball valve at R2 and the pump are switched on. When the temperature drops to ΔT-Off the pump/valve are switched off. Setting range: ΔT-On 4 °C - 20 °C/Default 10 °C ΔT-Off 2 °C - 9 °C/Default: 3 °C If the set temperature difference is too small, this may result in ineffec- tive operation, depending on the system and sensor positions.
Settings 5.1.8.1. Signal at ∆T + 0 K This signal appears if the ΔT value between the reference sensors reaches 0 K. Setting range: 0 % - 100 %/Default: 1 % 5.1.8.2. Signal at ∆T + 20 K The signal level rises up to the value set if the ΔT value between the reference sensors reaches 20 K.
Settings 5.3. Filter pump Filter pump run time The BADU ® Logic 3 controls the pool temperature depending on the solar energy and the filtering time of the pump, however in eco mode the filtering times for the minimum hourly and daily filtering run time during solar operation are taken into consideration.
Settings 5.3.7. Temperature dependent filtering When this parameter is active, the “hourly filtering time” (see above) is reduced depending on the average daily pool temperature. At 30 °C the hourly filtering time set is carried out completely. At 20 °C the hourly filtering time set is halved (and where necassery the solar run time subtracted).
Protections 6. Protective functions The menu “6. Protections/Protective functions” can be used to activate and set various protective functions. This does not under any circum- stances replace the safety facilities to be provided by the customer! Achtung The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit protective functions”.
Protections 6.3. System protection Highest priority protection System protection prevents the system components from overheating by automatically shutting down the solar pump. If “SProt Ton” is exceeded for 1 minute at the collector, the pump is switched off and stays off in order to protect the collector from steam ham- mering, for example.
Special functions 7. Special functions The menu “7. Special functions” is used to set basic items and expand functions. Other than the time, all settings may only be made by a special- Caution ist. The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit special functions”.
Special functions 7.4. Commissioning Starting the commissioning help guides you through the basic settings necessary for commissioning in the correct order and provides brief descriptions of each parameter in the display. Pressing the “esc” key takes you back to the previous value so you can look at the selected setting again or adjust it if desired.
Special functions 7.7. -- 7.8. Daylight saving time When this function is active, the controller’s clock changes automatically to and from DST (Daylight Saving Time). Default: yes Setting: yes, no/Default: yes 7.9. Signal mode Settings for the filter level switching mode. Impulse: short signal impulses when switching the pump levels.
Special functions 7.11. Network The network settings for the webmanager can be set in this menu. For help with the assembly, installation and operation of the webmanager, please refer to the web manager manual. Achtung 7.11.1. Access Control This menu lets you give up to four users access to the webmanager. To add a user in the list, select <add user>.
Menu lock 8. Menu lock The menu “8. Menu lock” can be used to secure the controller from unintentional changing of the set values. The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit menu lock”. The menus listed below remain completely accessible despite the menu lock being activated and can be used to make adjustments if necessary: Measurement Analysis...
Service data 9. Service values The menu “9. Service values” can be used for remote diagnosis by a specialist or the manu- facturer in the event of an error. Enter the values at the time when the error occurs e.g. in the table. Caution The menu can be closed at any time by press- ing the “esc”...
Malfunctions Z.1. Malfunctions with error messages If the controller detects a malfunction, the red light flashes and the warning symbol also appears in the display. If the error (LED flashes + is no longer present, the warning symbol warning symbol) changes to an info symbol and the red light no longer flashes.
Malfunctions Z.2. Replacing the fuse Repairs and maintenance may only be performed by a specialist. Before working on the unit, switch off the power supply and secure it from being Danger switched on again! Check for the absence of power! Only use the spare fuse supplied or a fuse of the same design with the following specifications: T 4 A/250 V Danger...
Seite 70
Notes The service values (see “2. Statistics” on page 16) include not only current measurement values and operating states, but also all of the settings for the controller. Write the service values down once after commissioning has been successfully completed. In the event of uncertainty as to the control response or malfunctions the service values are a proven and successful method for remote diagnosis.
Seite 72
Hydraulic variant set: Commissioned on: Commissioned by: Final declaration: Although these instructions have been created with the greatest possi- ble care, the possibility of incorrect or incomplete information cannot be excluded. Subject as a basic principle to errors and technical changes.