Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BADU
BADU
BADU
BADU
05/2013
VG 766.2330.061
Jet
Jet
®
®
Jet
®
Jet
®
0,75' SN
Hauptstraße 1-3
91233 Neunkirchen a. Sand
Tel. 09123-949-0
Fax 09123-949-260
info@speck-pumps.com
www.speck-pumps.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Speck-Pumpen BADU Jet perla

  • Seite 1 BADU BADU ® ® BADU ® BADU ® Hauptstraße 1-3 91233 Neunkirchen a. Sand Tel. 09123-949-0 Fax 09123-949-260 info@speck-pumps.com www.speck-pumps.com 05/2013 VG 766.2330.061 0,75‘ SN...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Originalbetriebsanleitung für ............. 3 Original Operating Instructions for .......... 35 Notice de montage et d’installation originale pour ....67 Oorspronkelijke gebruikershandleiding voor ......99 Manuale d'istruzioni originale “traduzione delle” ....131 Instrucciones originales para el manejo para....... 163 Перевод оригинала инструкции по эксплуатации ... 195 DE EN ES FR NL RU VG 766.2330.061 0,75‘...
  • Seite 3 Originalbetriebsanleitung für BADU BADU ® ® BADU ® BADU ® Hauptstraße 1-3 91233 Neunkirchen a. Sand Tel. 09123-949-0 Fax 09123-949-260 info@speck-pumps.com www.speck-pumps.com 05/2013 VG 766.2330.061 0,75‘ SN...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument ..............6 Umgang mit dieser Anleitung ..........6 Mitgeltende Dokumente ............6 1.2.1 Symbole und Darstellungsmittel ........6 Sicherheit ..................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ........8 2.1.1 Mögliche Fehlanwendungen ........8 Personalqualifikation ............8 Sicherheitsvorschriften ............9 Schutzeinrichtungen ............. 9 Bauliche Veränderungen und Ersatzteile ......
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 5.1.7 Distanzausgleich .............16 5.1.8 Netzanschluss ............16 Aufbauvorschlag..............17 Elektrischer Anschluss ............17 Bauseitiger Anschluss ............18 Inbetriebnahme ................19 Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage mit Wasser füllen19 Pumpe auf Leichtgängigkeit prüfen ........19 Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage einschalten ..20 Bedienung .................. 21 Bedienung der Gegenstrom-Schwimm-Anlage....21 7.1.1 Ein- und Ausschalten der Anlage ......21 7.1.2 Funktion der Luftregulierung ........21 7.1.3 Licht Ein-Aus ............21...
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    1 Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Umgang mit dieser Anleitung Diese Anleitung ist Teil der Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage. Die Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage wurde nach den anerkann- ten Regeln der Technik hergestellt und geprüft. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung, bei unzureichender Wartung oder unzu- lässigen Eingriffen Gefahren für Leib und Leben bzw.
  • Seite 7 1 Zu diesem Dokument Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informatio- nen und technische Hinweise besonders herausgestellt. Symbol Bedeutung Einschrittige Handlungsaufforderung  Mehrschrittige Handlungsanleitung Reihenfolge der Schritte beachten.  05/2013 VG 766.2330.061 DE 7...
  • Seite 8: Sicherheit

    2 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Zum Einbau in alle Schwimmbecken-Ausführungen als Attraktion, zur Fitness, als Wellen-, oder Luftperlbad, zu Unterwassermassage nach ärztlichen Rat, zum Schwimmen ohne Wende. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung folgen- der Informationen:  Diese Anleitung Die Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage darf nur innerhalb der Einsatzgrenzen betrieben werden.
  • Seite 9: Sicherheitsvorschriften

    2 Sicherheit Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:  – Das Personal, das die entsprechende Qualifikation noch nicht aufweisen kann, erhält die erforderliche Schulung, bevor es mit anlagentypischen Aufgaben betraut wird. – Die Zuständigkeiten des Personals (z. B. für Arbeiten am Pro- dukt, an der elektrischen Ausrüstung oder den hydraulischen Einrichtungen) sind entsprechend seiner Qualifikation und Ar- beitsplatzbeschreibung festgelegt.
  • Seite 10: Schilder

    2 Sicherheit Schilder Alle Schilder auf dem Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage in  lesbarem Zustand halten. Restrisiken 2.7.1 Herabfallende Teile Die Tragösen am Motor sind nur für das Gewicht des Motors ausgelegt. Beim Anhängen einer kompletten Einhänge-Gegenstrom- Schwimmanlage können die Tragösen ausbrechen. Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage nur an der Grundplatte ...
  • Seite 11: Heiße Oberflächen

    2 Sicherheit – Warnschild anbringen: „Nicht einschalten! An der Anlage wird gearbeitet." – Spannungsfreiheit prüfen. Elektrische Anlage regelmäßig auf ordnungsgemäßen Zustand  prüfen. 2.7.4 Heiße Oberflächen Der Elektromotor kann eine Temperatur von bis zu 70 °C erreichen. Dadurch besteht Verbrennungsgefahr. Motor im Betrieb nicht berühren.
  • Seite 12: Vermeidung Von Sachschäden

    2 Sicherheit Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage nicht mehrmals hinterei-  nander einschalten. Motorwelle durchdrehen.  Pumpe reinigen.  Vermeidung von Sachschäden 2.9.1 Undichtigkeit und Rohrleitungsbruch Schwingungen und Wärmeausdehnung können Rohrleitungsbrüche verursachen. Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage so installieren, dass Körper- und Luftschallübertragung reduziert werden. Beiliegende Schwingme- tallpuffer verwenden. Dabei die einschlägigen Vorschriften beachten. Übermäßige Belastungen der Gehäuseteile können Beschädigungen hervorrufen.
  • Seite 13: Leckageabfluss

    2 Sicherheit 2.9.5 Leckageabfluss Unzureichender Leckageabfluss kann den Motor beschädigen. Leckageabfluss zwischen Pumpengehäuse und Motor nicht ver-  stopfen oder abdichten. 2.9.6 Frostgefahr Pumpe und frostgefährdete Leitungen rechtzeitig entleeren.  Zur Überwinterung Anlage aus dem Becken nehmen, entleeren und  an einem trockenen Ort aufbewahren.
  • Seite 14: Beschreibung

    3 Beschreibung Beschreibung Komponenten 54/1 Haube 7 Blende 2 Licht EIN-AUS 41 Lichtabdeckung 3 Anlage EIN-AUS 54/1 Kugeldüse Funktion Die Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage saugt das Wasser aus dem Schwimmbecken über eine Saugleitung an und pumpt es über eine Druckleitung durch die Kugeldüse(n) zurück in das Schwimm- Becken.
  • Seite 15: Transport Und Zwischenlagerung

    4 Transport und Zwischenlagerung Transport und Zwischenlagerung Korrosion durch Lagerung in feuchter Luft bei wechselnden Temperatu- ren! Kondenswasser kann Wicklungen und Metallteile angreifen. Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage in trockener Umgebung bei  möglichst konstanter Temperatur zwischenlagern. Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage anheben WARNUNG! Tod oder Quetschen von Gliedmaßen durch herabfallen- des Transportgut! Die Tragösen am Motor sind nur für das Gewicht des Motors alleine ausgelegt.
  • Seite 16: Installation

    5 Installation Installation Einbauort 5.1.1 Aufstellungsort Aufstellungsort wählen und nach Seite 30 Abb.6 vorbereiten. Wenn  die Anlage für ein Aufstellbecken verwendet wird, muss der Sicher- heitsteleskopstützfuß verwendet werden. Siehe Seite 32 Abb.9. 5.1.2 Vollständigkeit Anlage anhand der Packliste auf Vollständigkeit überprüfen. ...
  • Seite 17: Aufbauvorschlag

    5 Installation Aufbauvorschlag Bereich 2 Bereich 1 Bereich 1 siehe Punkt 5.4 Bereich 0 Bereich 1 (2m) Bereich 2 (1,5m) Bereich 0 Leerrohr für Netzanschlußkabel Erdungsband ≤45 mm Distanzausgleich (nach EN 13451) Elektrischer Anschluss WARNUNG! Stromschlaggefahr durch unsachgemäßen Anschluss! VDE- und EVU-Vorschriften des Energieversorgungsunternehmens ...
  • Seite 18: Bauseitiger Anschluss

    5 Installation Bauseitiger Anschluss Diese Teile sind nicht im Lieferumfang inbegriffen und müssen vor der Installation der Anlage bauseitig bereitgestellt werden.  30 mA. Fehlerstromschutzeinrichtung, I   N Sicherung 16 A träge bei 230 V und 400 V.  Allpolig schaltender Schalter mit 0–...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Beschädigung der Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage durch Tro- ckenlauf! Sicherstellen, dass die Pumpe immer mit Wasser gefüllt ist. Dies gilt  auch für die Drehrichtungskontrolle. Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage mit Wasser füllen 1. Haube abnehmen. Haube ist nur aufgesteckt. Kein Werkzeug nötig. Keine Gewalt anwenden. ...
  • Seite 20: Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage Einschalten

    6 Inbetriebnahme Schraubendreher in den Schlitz am Motorwellenende (Lüfterseite)  stecken und durchdrehen. – oder – Wenn kein Schlitz am Motorwellenende vorhanden: Lüfterhaube  entfernen und Lüfterrad manuell in Motordrehrichtung drehen. Einhänge-Gegenstrom-Schwimmanlage einschalten Voraussetzungen:  Anlage mit Wasser befüllt Haube aufgesetzt ...
  • Seite 21: Bedienung

    7 Bedienung Bedienung Bedienung der Gegenstrom-Schwimm-Anlage. 7.1.1 Ein- und Ausschalten der Anlage  Das Ein- und Ausschalten der Anlage wird durch Druck auf den in der Blende eingebauten Pneumatiktaster vorgenommen. Siehe auch Seite 33 Abb. 10. 7.1.2 Funktion der Luftregulierung ...
  • Seite 22: Verwendung Des Massageschlauches

    7 Bedienung Verwendung des Massageschlauches. 7.2.1 Hinweis zum Massageschlauch  Die Verwendung des Massageschlauches, d. h. das Massieren, sollte nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen. Es muss darauf geachtet werden, dass der Massageschlauch nicht von Kindern benutzt wird. ® Bei Ausführung Badu Jet stella liegt eine Blindkupplung bei die bei ...
  • Seite 23: Störungen

    8 Störungen Störungen Es ist normal, dass von Zeit zu Zeit einige Tropfen Wasser durch die Gleitringdichtung der Pumpe austreten. Das gilt insbesondere während der Einlaufzeit. Je nach Wasserbeschaffenheit und Betriebsstundenzahl kann die Gleitringdichtung undicht werden. Bei permanentem Wasseraustritt Gleitringdichtung wechseln. ...
  • Seite 24: Pumpe Nach Ansprechen Eines Schutzkontakts/-Schalters Prüfen

    8 Störungen Störung Mögliche Abhilfe Ursache Trotz eingeschalteter - Luft im Sys- Verschraubungen  Anlage kein Wasser- nachziehen, evtl. strahl. Dichtungen erset- - Saugleitung zen. undicht Pumpe entlüften.  - Entlüftungs- Siehe Kapitel 6.1, hahn undicht o. Seite 19 nicht geschlos- 8.1.1 Pumpe nach Ansprechen eines Schutzkontakts/-schalters prüfen Wurde der Motor durch den Wicklungsschutzkontakt oder den Motor-...
  • Seite 25: Instandhaltung/Wartung

    9 Instandhaltung/Wartung Instandhaltung/Wartung Vor Instandhaltungsarbeiten die Anlage spannungsfrei machen.  Wann? Was? Regelmäßig Überprüfung auf Dichtigkeit der Pumpe  Standfestigkeit der Anlage, sowie Reinigen  von Verschmutzungen Elektroverbindungen allgemein  Separater Potentialanschluss  Bei Frostgefahr Die Anlage aus dem Becken nehmen, ...
  • Seite 26: Anlage I

    10 Anlage I Anlage I 10.1 Technische Daten ® ® ® BADU BADU BADU perla riva stella 21-81/31 RG 21-81/32 G 21-81/33 G JET- Pumpe 21-81/32 RG 3 N~ 400/230 V / 3 N~ 400/230 V / 3 N~ 400/230 V Spannung (V) 1~ 230 V 1~ 230 V...
  • Seite 27: Maße

    10 Anlage I 10.2 Maße BADU BADU ® ® BADU ® ≤45 mm ≤45 mm (nach EN 13451) (nach EN 13451) BADU ® ≤45 mm ≤45 mm (nach EN 13451) (nach EN 13451) 22.02.2012 TB-b mz_bj_perla_riva_stella.ai Abb. 1 05/2013 VG 766.2330.061 DE 27...
  • Seite 28: Schaltpläne

    10 Anlage I 10.3 Schaltpläne Schaltkasten 3,15A 97 95 Pumpe Wird an Q1:A1 und LED Pneumatiktaster angeschlossen wenn farbige LED vorhanden. 230V 230V SELV SELV Netz: 230V 1 N AC 50HZ Bauseitiger Anschluß Pumpe Absicherung bauseits Drehrichtung rechts. nach DIN VDE 0100-702 Stand 02-2012 Abb.
  • Seite 29: Informationen Zum Sicherheitspositionsschalter

    10 Anlage I 3~ N 400V 230V FI-Schalter FI-Schalter < N = 30 mA < Δ N = 30 mA Δ Sicherung Sicherung 16 A träg bei 230V 16 A träg bei 400V 50Hz 50Hz Allpolig schaltender Allpolig schaltender Not-Aus- Not-Aus- Hauptschalter Hauptschalter...
  • Seite 30: Befestigung Der Anlage Am Boden

    10 Anlage I 10.5 Befestigung der Anlage am Boden Bohrungsabstände bei Einbau an ein Festbecken Befestigungsmaße (in mm) Bohrungen Ø 10mm 21.02.2012 TB-b befestigungsbohrungen.ai Abb. 6 30 DE VG 766.2330.061 05/2013...
  • Seite 31 10 Anlage I Abb. 7 Abb. 8 Pos./ Stck./ Benennung Description Artikel-Nr./ Part/ Qty./ Article no./ Piéce Qté Réf. Spreizdübel, M8, Ms Expanding bolt, M8, 2306.006.006 brass Schwingmetallpuffer, M8 x Rubber-metal buffer, 2306.006.005 36 mm M8 x 36 mm Unterlegscheibe, Washer, dia=8,4 x 24 5879.021.080 d=8,4 x 24 mm, A2...
  • Seite 32: Befestigung Der Anlage Mit Teleskopstützfuß

    10 Anlage I 10.6 Befestigung der Anlage mit Teleskopstützfuß Abb. 9 Pos./ Stck. Benennung Description Artikel-Nr./ Part/ Article no./ Piéc Réf. Qty./ Qté Winkel Wedge 231.9007.001 Teleskopstützfuß Telescoping safety 2319.851.000 support Sechskantschraube Hexagon head cap 5869.331.235 M12x35mm, Ks screw, M12 x 35 mm, Ks Zahnscheibe Ø...
  • Seite 33: Diverse Zeichnungen

    10 Anlage I Unterlegscheibe Ø 13mm, Washer, dia=13mm,A2 5871.251.200 Unterlegscheibe Ø 8,4mm, Washer, 5879.021.080 dia=8,4 mm,A2 Zahnscheibe Ø 8,4mm, A2 Lock washer, dia=8,4 5876.797.080 mm, A2 Mutter M8, A4 Nut, M8, A4 5879.340.800 Sechskantschraube M Hexagon head cap 5879.330.850 8x50mm, A2 screw, M8 x 50 mm, A2 Spreizdübel M8, Ms...
  • Seite 34 10 Anlage I Abb. 11 Abb. 13 Abb. 12 34 DE VG 766.2330.061 05/2013...

Diese Anleitung auch für:

Badu jet rivaBadu jet stella

Inhaltsverzeichnis