Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Spezifikationen - deuter ALPROOF Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Herausnehmen des abnehmbaren Airbagsystems:
(14.1)
Schalte das System aus
des Airbags und löse die fünf Airbag-Halterungen.
(14.2)
Öffne den Rucksack und Schulterriemen. Nimm den Aus-
(B)
lösegriff ab. Den Auslösegriff
tergurt und Airbag herausnehmen.
(14.3)
Ziehe den Kompressor nach oben aus seiner Tasche
Einsetzen des abnehmbaren Airbagsystems:
(14.4)
Den Kompressor von oben her in seine Tasche
(H)
setzen. Die LEDs
müssen dabei im seitlichen Fenster
(14.5)
sichtbar sein!
Das Kabel unter dem Kompressionsgurt
(14.7)
durchziehen und den Auslösegriff
zwischen dem Schultergurt und dem Airbag-Fach führen. Den
Auslösegriff dort befestigen
Schulterriemen, Tasche und den Rucksack.
(14.6)
Alle fünf Airbag-Halterungen befestigen (Reihenfol-
ge beachten!). Airbag falten
und alle Klettverschlüssen schließen. Das Kompressorfach
(11.18)
muss geschlossen sein, damit keine Gegenstände in
den Kompressor eingesaugt werden und die Aktivierung des
Airbags blockieren.
Aufbewahrung,
Reinigung & Produktlebensdauer
Bewahre den Airbag Rucksack immer an einem kühlen und tro-
ckenen Ort auf (Temperatur 5-25°C/Luftfeuchtigkeit 30-60%).
Achte darauf, dass der Rucksack immer komplett getrocknet ist
bevor du ihn lagerst. Der Rucksack darf nicht mit ätzenden und
aggressiven Mitteln in Verbindung gebracht werden.
Die deuter Sport GmbH haftet nicht für Schäden oder Verluste
aufgrund einer unsachgemäßen Aufbewahrung.

Reinigung

Vor einer gründlichen Reinigung entnehme bitte das
(4.2)
Airbag System
komplett. Den Rucksack mit lauwarmem
(max. 40°C) Trinkwasser und einem möglichst sanften Reini-
gungsmittel (Neutralseife) von Hand reinigen. Nicht in der Nähe
von direkten Wärmequellen trocknen lassen.
Entsorgung
Das Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Das Produkt nicht mechanisch zerstören oder verbrennen.
Ansonsten kann es zu Gefahren kommen.
• Entsorge elektrische Geräte niemals als Hausmüll.
• Bringe elektrische Geräte in die vorgesehenen Recyclingstellen.
• Entsorge Batterien niemals als Hausmüll. Sie enthalten giftige
Schwermetalle und unterliegen den Sondermüllbestimmungen.
• Die chemischen Symbole für Schwermetalle sind:
Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
• Es dürfen nur vollständig entladene Batterien entsorgt werden.
• Entnehme zuerst die Batterien, bevor du das Gerät entsorgst.
• Gib die Batterien an den vorgesehenen Recyclingstellen ab.
• Weitere Einzelheiten hierzu erfährst du von deinem regionalen
Abfallwirtschaftsverband.
Alproof-Booklet_Insert-23-RZ.indd 6
Alproof-Booklet_Insert-23-RZ.indd 6
(G)
, öffne den Reißverschluss
durch das Loch zwischen Schul-
(P)
(O)
(B)
durch das Loch
(12.5 - 12.7)
. Schließe dann
(11.7 - 11.17)
, Reißverschluss
(P)
D
Produktlebensdauer:
Unsachgemäßer Gebrauch, Verschleiß, Funktionsstörungen der
Steckschließen, chemische Kontaminierungen, Wärmeeinwirkung
(Verschmelzung von Gurtbändern oder Nähten) oder falsche Pfle-
ge sind einige Beispiele, die die Lebensdauer des Produkts ver-
kürzen, einschränken und sogar aufheben können. Eine optima-
le Schutzfunktion kann dann nicht mehr gewährleistet werden.
Grundsätzlich kann bei normalem und sinngemäßem Gebrauch
von einer maximalen Gebrauchsdauer von 5 Jahren (ab Kaufda-
tum) und maximalen Lebensdauer von 7 Jahre (ab Produktions-
datum) ausgegangen werden. Für das verwendete ALPRIDE E2
AIRBAG System gelten maximal 50 Auslösungen. Das im Ruck-
sack eingenähte Etikett gibt den Monat und das Jahr der Herstel-
lung an.
15
TRANSPORT & REISEN
Das ALPRIDE E2 AIRBAG-System wird nur mit 2 AA- Batterien
betrieben. Es verfügt weder über Lithium-Ionen- / Lithium-Poly-
mer-Akkus noch über Gaskartuschen und Pyrotechnikauslöser.
Das ALPRIDE E2 AIRBAG-System unterliegt keinen Einschränkun-
gen beim Reisen und gilt nicht als Gefahrengut im Sinne der
Gefahrengutvorschriften.
Auch wenn absolut keine Einschränkungen beim ALPRIDE E2 AIR-
BAG-System auf Reisen bestehen, empfehlen wir, um Missver-
ständnisse bei der Flughafensicherung zu vermeiden, den Flugge-
sellschaften zu melden, dass Du einen elektrischen Lawinen-Air-
bag OHNE Akku im Gepäck hast. Das ALPRIDE E2 AIRBAG-System
verfügt über ein Druckentlastungsventil.

Spezifikationen

Gewicht des komplet ten Alpride E2 Airbag-Systems
(ohne Bat terien und Rucksack): 1.140 g +/- 10 g
Airbag-Volume (Ballon): 162 Liter
Gesamtvolumen des komplet ten Airbag-Sets im
Rucksack: 1,8 Liter
USB-C: 5V – 3A DC
Betriebstemperatur: -30°C / +40°C entspricht der
Schutzart IP65
Bat terien: 2 Batterien AA/R6/UM3 1,5 V Alkaline-
oder Lithiumbatterien (nicht im Lieferumfang enthal-
ten)
Zertifizierung: CE konform gemäß EN16716 durch die
TÜV SÜD Product Service GmbH
Serie: deuter ALPROOF / Airbag Rucksack
29.03.22 19:33
29.03.22 19:33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für deuter ALPROOF Serie

Diese Anleitung auch für:

E2

Inhaltsverzeichnis