Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airbag Entleeren Und Erneut Zusammenlegen; Richtige Befestigung & Einstellung; Standardprüfung; Wartung - deuter ALPROOF Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Wird das System ohne Batterien betrieben und blinken die
LEDs grün, beträgt die Laufzeit mindestens sechs Stunden.
Anmerkung:
Wird das System mit USB-C-Kabel (4.3)
aufgeladen und ohne Batterien verwendet, beträgt die
Autonomie nur maximal 12 bis 24 Stunden, was ganz normal
ist, denn die AA-Batterien gewährleisten die Autonomie
des ALPRIDE E2 Systems.
11
AIRBAG ENTLEEREN UND
ERNEUT ZUSAMMENLEGEN
Den Airbag mit dem Ablassknopf
(M)
Sicherheitsdeckel
des Ablassknopfes und drücke den
(11.1)
orangen Knopf
, um den Airbag zu entleeren. Wenn der
Airbag entleert ist, schließt sich der Sicherheitsdeckel
automatisch mit Hilfe von Federn.
Warnhinweis:
Der Ablassknopf hat eine orangefarbene
Markierung, an der man sich orientieren kann, um sicherzustel-
len, dass der Ablassknopf in die obere Position zurückgekehrt ist
(11.2)
und so das Rückschlagventil nicht in der Ablassposition
(11.3)
blockiert ist
.
Wenn die orangefarbene Markierung sichtbar ist
dies an,dass der Ablassknopf nicht in die Ausgangsposition
zurückkehren konnte und das Rückschlagventil noch offen ist.
In diesem Fall ist zu prüfen, ob evtl. Schnee oder Eis den
Ablassknopf in gedrückter Position blockiert.
Verwende den E2 nicht, wenn der Ablassknopf blockiert ist
orangefarbene Markierung sichtbar
Überprüfe nach jedem Entleerungsvorgang, dass die
orangefarbene Markierung nicht sichtbar ist
(11.4)
Die beiden Reißverschlussbänder auf der rechten Seite
des Rucksacks voneinander trennen.
(11.5)
Anschließend den Schlitten auf die linke Seite bis zum
Reißverschlusskasten ganz zurück ziehen.
(11.6)
Nun auf der linken Seite des Rucksacks den Kasten in
den Schlitten ganz einstecken, und den Schlitten schon mal
ein paar Zentimeter nach oben ziehen, dass der Reißverschluss
nicht wieder aufgeht.
Zum Zusammenfalten des Airbags,
(11.7) bis (11.17)
das Faltschema
Warnung:
Airbag nicht verdrehen
(11.20)
überkreuzen
, Airbag nicht Einrollen
Airbagtasche/-öffnung nicht blockieren
(P) (11.18)
Das Kompressor-Fach
damit keine Gegenstände in den Kompressor eingesaugt werden
und die Aktivierung des Airbags blockieren.
12
RICHTIGE BEFESTIGUNG &
EINSTELLUNG
Der Airbag Rucksack kann nur dann optimalen Schutz bieten,
wenn er sich in der vorgesehenen Position befindet.
1. Zuerst sämtliche Riemen lockern. Dann den Rucksack schu-
tern. Den Hüftgurt für einen festen, sicheren Sitz oberhalb des
Hüftkamms (seitlich unter den Rippenbögen) platzieren. So liegt
die Hauptlast auf der Hüfte und nicht auf den Schultern.
Alproof-Booklet_Insert-23-RZ.indd 5
Alproof-Booklet_Insert-23-RZ.indd 5
(J)
entleeren. Öffne den
(11.2)
(11.3)
, zeigt
(11.3)
.
(11.2)
.
befolgen.
(11.19)
, Haken nicht
(11.21)
,
(11.22)
muss geschlossen bleiben,
2. Das Rückenpolster sollte vertikal mittig auf dem Rücken anliegen.
3. Schultergurte und Lageverstellriemen
(12.2)
(12.3)
, Hüftgurt
und Beinschlaufe
fest geschlossen sein, um den Rucksack so eng und kompakt
wie möglich am Rücken zu tragen.
Die deuter Sport GmbH haftet nicht für Schäden und Verlus-
te aufgrund einer unsachgemäßen Anbringung, einer falschen
Anpassung oder fehlerhafte Einstellungen.
Einstellen des Auslösegriffs
1 Stellen Sie die Höhe des Auslösegriffs
Es gibt drei verschiedene Einstellungen
griff sollte sich idealerweise auf Brusthöhe befinden.
(12.6)
2 Drehen Sie den Auslösegriff
einzustellen.
3 Ziehen Sie dann den Auslösegriff aus der Gurtschlaufe und
drücken Sie ihn in der richtigen Höhe
13
STANDARDPRÜFUNG
Der deuter Lawinenrucksack benötigt keine Wartung, die folgen-
den Punkte müssen jedoch kontrolliert werden:
1. Vor jeder neuen Saison bzw. mindestens einmal pro Jahr, oder
nach einem Einsatz des Rucksacks bei feuchtem oder nassem
Wetter, sollte der Airbag auseinandergefaltet, und sein Zustand
überprüft werden. Anschließend muss er nur komplett trocken
wieder zusammenfaltet werden.
2. Den Airbag erst dann wieder verstauen, wenn er vollständig
getrocknet ist.
3. Vor jeder Tour müssen alle in diesem Benutzerhandbuch aufge-
führten Punkte überprüft werden und der Zustand der Sicher-
heitsgurte und Befestigungen des Systems kontrolliert werden.
4. Das Auslösen des Airbags sollte geübt werden, damit Du ein
Gefühl dafür bekommst, wie viel Kraft Du aufwenden musst.
Im Fall einer echten Lawine bist Du dann in der Lage, den Air-
bag richtig und intuitiv anzuwenden.
14

WARTUNG

Überprüfung nach einem Lawieneneinsatz
Jeder Einsatz des Airbag Rucksacks kann sich negativ auf das
Material auswirken. Häufig kann ein Schaden nicht mit bloßem
Auge erkannt werden. Bitte kontaktiere nach einem Einsatz des
Systems in einer Lawine deinen autorisierten Händler, bei dem du
deinen Airbag Rucksack gekauft hast, um diesen genau untersu-
chen zu lassen. Im Zweifelsfall zögere nicht deuter direkt zu kon-
taktieren.
Wenn Du den Airbag Rucksack nicht einschicken kannst, sollten
die folgenden Punkte überprüft werden:
• Überprüfe den Airbag optisch auf Einstiche
• Kontrolliere, ob die Befestigungsgurte des Airbags eingerissen
sind
• Untersuche auch Schulter-, Hüft- und Brustgurte und die Nähte
auf Risse
• Kontrolliere alle Schnallen (Einstellschnallen an den Schulter-
gurten sowie an Hüft- und Brustgurt)
• Untersuche die Schnallen, den Karabiner und die Beinschlaufe
auf Risse und Verformungen
.
D
(12.1)
, Brustgurt
(12.4)
müssen
(B)
am Schultergurt ein.
(12.5)
. Der Auslöse-
, um die Höhe
(12.7)
wieder zurück.
(
11)
siehe Abschnitt
29.03.22 19:33
29.03.22 19:33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für deuter ALPROOF Serie

Diese Anleitung auch für:

E2

Inhaltsverzeichnis